The "small guides" showcase churches, monasteries, and other artistic sites in Europe, providing a concise overview of their history and significance. With modern layouts and stunning photographs, they offer an engaging reading experience. Additionally, over 270 "big guides" provide more detailed information, and some monuments have audio guides available.
Konrad Rainer Livres






Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln in verständlicher Form fundierte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.
Vermögensverwaltung 1999
Das Jahrbuch der sicheren und rentablen Kapitalanlage
- 424pages
- 15 heures de lecture
Erbengeneration, Zunahme der privaten Vermögen und anspruchsvolle Anleger ... Vermögensverwalter sind gefragt. Dieses Jahrbuch analysiert Angebote auf dem Markt und stellt objektive Vergleiche an. Schwerpunktthemen in "Vermögensverwaltung 1999" sind die kritische Betrachtung der Vormögensverwaltungsgebühren, die Auswirkungen des Euro auf die privaten Anlagestrategien und ein Vergleich der Stärken und Schwächen bei den dem Anleger zur Verfügung stehenden Informationsquellen. Der Porträtteil wird in dieser Ausgabe den diskretesten Bankengruppen, den Privatbanken, gewidmet sein.
AuszugDie Autoren Ing. Konrad Rainer und Ing. Reinhard Koller sind Spezialisten der Ladungssicherung, die Seit nunmehr 10 Jahren nationa und international Firmen beraten und Verkehrsteilnehmer aus- sowie weiterbilden. Ihr Aufgebengebiet erstreckt sich von der Begutachtung der vorhandenen Situationen bis hin zu Ausarbeitungen praxisgerechter Verladevorschriften und Entwicklungen spezieller technischer Lösungen. Durch internationale Verbindungen zu verschiedensten Herstellern von Fahrzeugen und Sicherungsmitteln, zu Institutionen und Fachleuten, sowie durch ständige Weiterbildung bei internationalen Veranstaltungen und die Erfahrungen bei der Arbeit gemeinsam mit den Kunden, können diese Spezialisten ein anwendergerechtes Umsetzen der Thematik anbieten. Ein Ziel ist es, dem Praktiker mit diesem Buch ein Werkzeug in die Hand zu geben, womit dieser einfach, schnell, mit selten erreichter hoher Genauigkeit und ausreichender Sicherheit die Beurteilung seiner Ladungssicherung durchführen kann. Möge dieser Praxisleitfaden ein wertvoller Ratgeber für österreichische Transport- und Frachtwirtschaft sein.
Tradition und Zukunft
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Gründung der Katholischen Universität Eichstätt im Jahr 1980 erforderte neue Verwaltungs- und Lehrgebäude und bot die Gelegenheit, die Bautradition der Stadt fortzuführen. Angesichts des umfangreichen historischen Bestands und vieler ungenutzter Gebäude wurde auf Neubauten verzichtet und stattdessen die Sanierung und Umfunktionalisierung des architektonischen Erbes in den Vordergrund gestellt. Das Diözesan- und Universitätsbauamt setzte die hohe Baukunst der barocken Vorgänger fort. Karljosef Schattner, seit 1957 Diözesanbaumeister, verfolgte eine zeitgemäße Formensprache und einen verantwortungsvollen Umgang mit historischer Architektur. Sein Prinzip der „schöpferischen Wiederherstellung“ betont, dass die Übergänge zwischen Alt und Neu sichtbar bleiben sollen, in einer eigenen architektonischen Sprache und mit modernen Materialien, stets höchsten Qualitätsansprüchen folgend. Ab 1993 übernahm Karl Frey die Aufgabe, die Tradition des Bauamtes fortzuführen und die Kontinuität des bewahrenden Ergänzens zu sichern. Die im Kunstführer dokumentierten Universitätsbauten der letzten 40 Jahre zeigen eindrucksvoll die gelungene Synthese aus Tradition und Moderne und repräsentieren sowohl die Geschichte als auch die Zukunft der Stadt Eichstätt.
Geld sicher anlegen und vermehren - bk488; Schäffer Poeschel Verlag; Rainer Konrad/Wolfgang Layr; Paperback; 1995
Praxisorientierter Zugang zu den wichtigsten Instrumente, die an der Deutschen Terminbörse gehandelt werden - so lautet das ehrgeizige Ziel dieses Buches.
