Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Blath

    Sachsens Weisse Flotte
    Der Staffelsee und seine Anrainergemeinden
    Das Loisachtal
    Oberammergau und seine Passion
    Über den Kesselberg nach Mittenwald
    D' Wies'n und ihre Brauereien
    • Am 17. Oktober 1810 feierte ganz München auf Initiative des Lohnkutschers Franz Baumgartner die Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen mit einem großen Pferderennen. Dieses Ereignis legte den Grundstein für das weltweit größte Volksfest, das heute Millionen von Besuchern anzieht. Das Oktoberfest verdankt seinen einzigartigen Charakter dem Engagement zahlreicher Münchner, deren Geschäftsideen von Brauern, Schaustellern und Wirtsleuten Traditionen prägten, die seit fast zwei Jahrhunderten mit diesem Großereignis verbunden sind. Peter Blath dokumentiert die Entwicklung der „Wies’n“ von 1810 bis 1950 anhand von rund 280 meist unveröffentlichten Fotografien und Postkarten. Diese stammen aus seiner umfangreichen Privatsammlung sowie aus den Archiven der „Wies’n“-Brauereien und von privaten Bildgebern. Die eindrucksvollen Aufnahmen zeigen nicht nur die Feierlichkeiten auf dem Oktoberfest, sondern veranschaulichen auch, wie die dort vertretenen Brauereien das Fest prägten und selbst Weltruhm erlangten. Dieser liebevoll zusammengestellte Bildband lädt ein, über die historische „Wies’n“ zu bummeln – zusammen mit Schaustellern, feiernden Münchnern, internationalen Festbesuchern und jeder Menge Bier.

      D' Wies'n und ihre Brauereien
    • Die Raddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt-Gesellschaft gehören seit 170 Jahren zum gewohnten Bild der Elbe zwischen Riesa und dem böhmischen Tetschen. Neben dem Linienverkehr dienten die weißen Schönheiten vor allem Vergnügungsfahrten für Gäste aus aller Welt. Peter Blath dokumentiert mit über 200 historischen Fotografien und Postkarten die Geschichte der Weißen Flotte Sachsens. Eindrucksvolle und zum Teil bisher unveröffentlichte Bilder zeigen den Bau der Raddampfer in den Werften an der Elbe, die unterschiedlichen Dampfschiffe in voller Fahrt und an ihren Landeplätzen. Spannend und schon fast in Vergessenheit geraten ist die Geschichte der Kettendampfer. Der Leser erfährt, mit welchen Schwierigkeiten Mensch und Maschine im Wechsel der Jahreszeiten sowie bei Hoch- und Niedrigwasser zu kämpfen hatten. Darüber hinaus geben interessante Aufnahmen Einblick in das Leben der Menschen an, auf und mit dem Fluss. In diesem liebevoll zusammengestellten Bildband schwelgen Freunde der Schifffahrt ebenso wie Einheimische und Gäste in Erinnerungen und entdecken Altes und längst Vergessenes neu.

      Sachsens Weisse Flotte
    • Dieser Bildband gibt mit mehr als 220 historischen Fotografien einen umfassenden Überblick über die Eisenbahngeschichte im Werdenfelser Land.

      Schienenverkehr im Werdenfelser Land
    • Das Brauereiwesen ist seit jeher ein bedeutsamer Wirtschaftszweig in der Oberlausitz. Es kann auf eine lange Tradition zurückblicken und hat das Leben dieser Region entscheidend geprägt. Dieser Bildband zeigt anhand zahlreicher Fotografien die Einzigartigkeit und Vielseitigkeit dieser Arbeitswelt zwischen 1850 und 1970. Die Aufnahmen dokumentieren nicht nur den Arbeitsalltag innerhalb der Brauereimauern, sondern blicken auch über die Schultern der Menschen, die am Feierabend ein wohlgebrautes Bier im benachbarten Wirtshaus genießen. Peter Blath, bereits durch zahlreiche regionalgeschichtliche Veröffentlichungen im Sutton Verlag bekannt, eröffnet dem Leser anhand von zumeist unveröffentlichtem Bildmaterial aus den Archiven der Oberlausitzer Brauereien Einblick in ein lebendiges Jahrhundert deutscher Brauereigeschichte. Mehr als 200 aussagekräftige Fotografien und Postkarten führen dem Betrachter das Geschehen rund um viele kleine und große Brauereien vor Augen und machen dieses Buch für Liebhaber des Bieres und Freunde der Oberlausitz zu einem wahren Genuss.

      Oberlausitzer Brauereikultur