Dieses praxisorientierte Lehrbuch zu Operationsverstärkern vermittelt Grundlagen und befähigt zur Schaltungsanalyse und -design. Es richtet sich an Studierende der Elektrotechnik und verwandter Fachrichtungen und enthält über 50 Übungen sowie rund 100 Applikationen zur Unterstützung des Lernprozesses.
Willkommen in der Welt der Operationsverstärker und Schaltungstechnik. Mit dem Lehrbuch erhalten Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene ein unverzichtbares Grundlagenwerk zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen und Seminaren, zur Vorbereitung auf studentische Laborpraktika sowie zum Selbststudium. Zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele helfen dabei die wesentlichen Eigenschaften und Funktionen von Operationsverstärkern zu verstehen. Nach Abschluss des Lehrbuchs können die wichtigsten Schaltungen berechnet und eine Schaltungsanalyse durchgeführt sowie der Zusammenhang zwischen dem Bauelement und seinen praktischen Anwendungen hergestellt werden. Aus dem Inhalt: Methoden der Schaltungsanalyse Erklärung des Prinzips der Gegenkopplung Funktionsweise analoger Rechenschaltungen Regler-, Filter- und Schwingschaltungen Konditionier- und Umsetzschaltungen Stabilisierungsschaltungen und Energiemanagement Über den Autor: Prof. Dr. Matthias Viehmann unterrichtet an der Hochschule Nordhausen. Vor seiner Berufung zum Professor für Industrieelektronik war er in leitenden Positionen der Elektronikbranche tätig.
Die Schrift befasst sich mit der energetischen Entwicklung der Fahrzeugtechnik, die durch die steigende Anzahl elektrischer Verbraucher und durch den schrittweisen Übergang zu elektrischen Antrieben gekennzeichnet ist. Dem erhöhten Bedarf an elektrischer Energie und an ihrem effektiven Einsatz im Fahrzeug wird konzeptionell entsprochen. Basierend auf einer umfassenden Analyse des Standes der Technik und der Entwicklungstrends sowie auf der Managementdefinition werden Lösungsansätze aufgezeigt, welche die steigende Anzahl von Verbrauchern ebenso berücksichtigen wie die zunehmende Verfügbarkeit von Energiequellen und -speichern. Den Hauptteil der Arbeit bilden Ausführungen über ein Energiemanagementsystem, bestehend aus: Energiesystem, Diagnosesystem, Informationssystem und Energiemanagement. Das Energiemanagement wurde als Softwaretool Power Management Tool PMT realisiert, welches für die Simulation und für den realen Einsatz im Zusammenhang mit mehreren Energiequellen und -speichern geeignet ist. Für die Diagnose und das Managen von Verbrauchern wurde das Monitoringschaltelement entwickelt. Ausarbeitungen über Bewertungsmöglichkeiten des Energiemanagementsystems und über die Anwendung von Verfahren der Computational Intelligence runden die umfassenden Betrachtung ab.