Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Grotehusmann

    Versickerung
    Zwischen Anden und Pazifik
    Wir sind Gottes Melodie
    Religion und Riten der Aymarà
    Leben im Zeitwind
    • Religion und Riten der Aymarà

      • 369pages
      • 13 heures de lecture

      In der Hochebene der Anden, dem Altiplano, lebt das Volk der Aymará. Diese Ebene, die sich von Argentinien über Bolivien bis nach Perú erstreckt, liegt auf einer Höhe von durchschnittlich etwa 3.900 Metern ü. d. M. Sie ist geprägt durch ein kaltes und trockenes Klima sowie eine geringe Fruchtbarkeit des Bodens. Diese Lebensumstände haben bis heute die Kultur und andine Kosmovision geprägt. In den Ayllus, den indianischen Dörfern rund um den Titicacasee, werden Religion und Stammesriten bis zur Stunde gepflegt. Es geht also keineswegs um die exotischen Reste einer vergangenen Religion und Kultur, sondern um die tiefe Weisheit indianischer Kosmovision, deren Grundlage die Auffassung vom fundamentalen Gleichgewicht mit der Natur, der menschlichen Gesellschaft und den göttlichen Wesen ist. Im Mittelpunkt dieses Kosmos steht die kultische Verehrung der Pachamama, der Mutter Erde.

      Religion und Riten der Aymarà
    • Ludwig van Beethoven sagte einmal, dass Musik höhere Offenbarung sei als alle Philosophie und Weisheit. Vermutlich hat sie daher eine so große Bedeutung in vielen Religionen - nicht zuletzt auch bei den Christen. An einer Reihe prominenter Beipiele historischer und biblischer Personen zeigt Dieter Grotehusmann, welche Bereicherung die Musik sowohl in spiritueller wie auch in gemeinschafttlicher Hinsicht ist. Wie keine andere Kunstform rührt sie unsere Seele. Musik ist weit mehr als nur die Erzeugung von Klängen. In ihr drücken wir selbst das noch aus, wofür uns in der Sprache die Worte fehlen.

      Wir sind Gottes Melodie
    • War es Beruf oder aber Berufung? Im Jahr 1963 verlässt der Pfarrer Dieter Grotehusmann Deutschland, um für sieben Jahre in Südamerika zu leben und zu arbeiten. Damals wie heute gestaltet sich das Bild Südamerikas gegensätzlich: Schätze faszinierender Kulturen, Extreme in Klima und Vegetation, aber auch das Bild menschlichen Elends. Für Dieter Grotehusmann wurde der Aufenthalt zu einer prägenden Erfahrung, die er im Laufe der Jahre niederschrieb und nun im vorliegenden Buch veröffentlicht. Der Autor nimmt den Leser auf eine ganz persönliche Entdeckungstour durch die Länder Lateinamerikas. Neben vielen persönlichen und touristischen Erfahrungen werden dem Leser auch Eindrücke vom Engagement der Kirche und Verbände vermittelt. Aufgrund verschiedener kirchlicher Projekte ist die Arbeit mit Einheimischen wesentlicher Bestandteil Grotehusmanns Aufenthalt. Ein ebenso spannender wie informativer Ausflug in die exotische und in vielerlei Hinsicht noch recht unbekannte Welt Südamerikas.

      Zwischen Anden und Pazifik
    • Das vorliegende Arbeitsblatt richtet sich an Stadtplaner, Architekten, Landschaftsplaner und Bauingenieure. Es gibt Hinweise zur Bemessung und Gestaltung von Versickerungsanlagen als auch zu deren Bau und Betrieb. In diesem Arbeitsblatt werden die neuesten Erkenntnisse und Verfahrensweisen auf diesem Gebiet zusammengefasst und aufbereitet. Schon in der Planungsphase ist dieses Arbeitsblatt eine wertvolle Hilfestellung. Das Arbeitsblatt behandelt sowohl die rechtliche als auch technische Seite der Problematik. Es werden Begriffsdefinitionen gegeben sowie qualitative und quantitative Planungsgrundsätze vorgestellt. Anhand von Beispielen werden diese erläutert. Des Weiteren werden Hilfen zur Bodenansprache im Feld und im Labor vermittelt. Die Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit des Bodens ist hierbei das entscheidende Kriterium. Der Kommentar gibt zusätzliche Informationen in dem er die rechtlichen und technisch-naturwissenschaftlichen Hintergründe näher erläutert und wertvolles Erfahrungswissen aus der Praxis weitergibt.

      Versickerung