Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Isabel Heinemann

    1 janvier 1971
    Teamentwicklung in agilen Organisationen. Bedeutung, Aufbau und Methoden
    Wissenschaft und Kultur
    Kurzzeittherapie und Coaching. Ein lösungsorientierter Ansatz
    Das Kundenbindungsprogramm von Douglas. Gestaltung, Zielgruppe und Wirkung
    Wirksame Apps zur Förderung von Entspannung und Bewältigung von Stress
    Family Values
    • Family Values

      Divorce, Working Women, and Reproductive Rights in Twentieth-Century America

      • 506pages
      • 18 heures de lecture

      Exploring the evolution of family values in America, this study delves into the gender-related conflicts that have shaped societal norms throughout the twentieth century. It examines the dynamic interplay between individual rights and societal expectations, highlighting how debates on family roles reflect broader social changes. By tracing the historical context of contemporary family and gender issues, the author reveals the origins of current conflicts and the counter-movements that arise in response to shifting norms, offering a comprehensive analysis of these critical themes.

      Family Values
    • Die Studienarbeit untersucht die Wirksamkeit verschiedener Apps zur Förderung von Achtsamkeit und Entspannung, um Stress abzubauen oder präventiv entgegenzuwirken. Dabei werden spezifische Anwendungen analysiert, die Menschen dabei unterstützen können, ihre mentale Gesundheit zu verbessern. Ziel ist es, evidenzbasierte Empfehlungen zu geben, die in der modernen Stressbewältigung hilfreich sein können.

      Wirksame Apps zur Förderung von Entspannung und Bewältigung von Stress
    • Die Arbeit behandelt die wesentlichen Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements, einschließlich Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kundenbindungsmanagement und den dazugehörigen Programmen. Im theoretischen Teil werden relevante Strategien und Instrumente erläutert, die für die effektive Umsetzung von Kundenbindungsmaßnahmen entscheidend sind. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung dieser Konzepte für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen.

      Das Kundenbindungsprogramm von Douglas. Gestaltung, Zielgruppe und Wirkung
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Zusammenfassung der bestehenden Literatur und Forschungsergebnisse zur lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Sie zielt darauf ab, die Anwendung dieser Methode im Coaching-Kontext detailliert darzustellen und durch konkrete Beispiele zu veranschaulichen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die praktischen Aspekte und die Wirksamkeit der lösungsfokussierten Ansätze gelegt, um deren Relevanz in der Wirtschaftspsychologie zu unterstreichen.

      Kurzzeittherapie und Coaching. Ein lösungsorientierter Ansatz
    • Wissenschaft und Kultur

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Kultur im Nationalsozialismus. Isabel Heinemann analysiert, wie Wissenschaftler und Kulturschaffende zwischen rationalem Handeln und emotionaler Begeisterung agierten und dabei die Exklusion unerwünschter Gruppen unterstützten. Zudem wird die Rolle neuer Medien wie Radio und Film in der Formung der "Volksgemeinschaft" betrachtet und die Kontinuitäten der NS-Ideologie nach 1945 thematisiert. Die Kombination aus aktueller Forschung und Quellen bietet einen tiefen Einblick in diese dunkle Epoche.

      Wissenschaft und Kultur
    • Die Studienarbeit analysiert die Konzepte von (agilen) Teams und Teamentwicklung sowie die verfügbaren Methoden zur Förderung dieser Prozesse. Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung von Dysfunktionen innerhalb von Teams und die Strategien zu deren Überwindung. Im praxisorientierten Teil wird eine konkrete Intervention vorgestellt, die darauf abzielt, Dysfunktionen in einem Projektteam zu reduzieren. Die Arbeit vermittelt somit sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Ansätze zur Verbesserung der Teamdynamik.

      Teamentwicklung in agilen Organisationen. Bedeutung, Aufbau und Methoden
    • Wert der Familie

      Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts

      Die Analyse von Normveränderungen auf dem Feld der Familienwerte eignet sich besonders gut, um zu einem breiteren Verständnis gesellschaftlichen Wandels zu gelangen. Dies liegt erstens daran, dass die Familie während des gesamten 20. Jahrhunderts als wichtigste Mikroeinheit der Gesellschaft nach dem Individuum und als zentrale Instanz der Wertevermittlung an die nächste Generation galt. Öffentliche Debatten um die Familie, ihre Strukturen und ihre Werte unterstreichen stets deren Bedeutung für die Gesellschaft. Zweitens entfaltete das Familienideal der weißen „Middle Class„ im 20. Jahrhundert eine prägende Wirkung für alle US-Amerikaner/innen. Es diente als Projektionsfläche von Integrations- und Aufstiegshoffnungen, inspirierte aber auch Diversifizierungs- und Abgrenzungsstrategien. Quellen der Studie sind insbesondere die nationale Tages- und Wochenpresse, Grundsatzentscheide des Supreme-Court und ihre Begründungen, Statements von Präsidenten und ihrer Stäbe, Ratgeber-Literatur und zeitgenössische wissenschaftliche Publikationen sowie Veröffentlichungen religiöser Organisationen und sozialer Bewegungen. Als zentrale Untersuchungsachsen dienen die Kategorien „Race, Class, and Gender“ sowie die Frage nach der Gültigkeit des sozialwissenschaftlichen Postulats eines „Wertewandels".

      Wert der Familie
    • Die während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten praktizierte Zwangsumsiedlungs- und Mordpolitik resultierte in einer Vielzahl visionärer Pläne fuer die ethnische Neuordnung Europas und wurde zugleich von diesen motiviert. Das wichtigste dieser Konzepte, der von SS-Planern entworfene äGeneralplan Ostô, basierte auf einem interdisziplinären Forschungsprogramm, an dem sich zahlreiche Wissenschaftler beteiligten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte diese Forschungen. Der Band geht in international vergleichender Perspektive der Frage nach, welche Rolle Wissenschaftler fuer die Initiierung, Planung und Durchfuehrung ethnischer Säuberungen im 20. Jahrhundert spielten. Der Titel eröffnet eine Reihe von Sammelbänden, die Aspekte der Geschichte der DFG in breitere Kontexte der Wissenschafts- und Zeitgeschichte einordnen. äFuer sich hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit dem von ihr initiierten Projekt zur Aufarbeitung der eigenen Geschichte von 1920 bis 1970 diesen Verdrängungsmechanismus spät, aber umso entschiedner auáer Kraft gesetzt. [à] Schon die beiden vorliegenden Bände bieten auf durchgehend hohem wissenschaftlichen Niveau eine Fuelle an exakten Informationenàô Universitas.

      Wissenschaft - Planung - Vertreibung
    • Isabel Heinemann analysiert eine Schlüsselinstitution des SS-Imperiums und deren Rolle in der NS-Bevölkerungspolitik während des Zweiten Weltkriegs. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS (RuSHA) war zuständig für die rassische Überprüfung von SS-Angehörigen sowie von Volksdeutschen, Polen, Russen, Slowenen, Elsässern und Lothringern. Über eine Million Menschen aus ganz Europa wurden diesen Musterungen unterzogen, deren Ergebnisse für viele existenziell waren. Der „rassische Wert“ der Menschen bestimmte, ob sie enteignet, vertrieben, umgesiedelt, zur Zwangsarbeit herangezogen oder als Juden identifiziert und ermordet wurden. Diese rassische Hierarchisierung lieferte nicht nur eine vermeintlich wissenschaftliche Grundlage für die NS-Bevölkerungspolitik, sondern prägte auch die besatzungspolitische Praxis entscheidend. Die rassischen Überprüfungen und die damit verbundenen Umsiedlungen waren Grundpfeiler der NS-Diktatur und zentral für den Rassenstaat. Heinemann stellt die Rasseexperten des RuSHA als spezifische Gruppe von NS-Funktionären vor und zeigt, wie sie die rassische Auslese konzipierten und umsetzten. Sechs Fallstudien demonstrieren, wie das Votum der SS-Rasseexperten die gewaltsame Vertreibungs- und Neuordnungspolitik in verschiedenen europäischen Regionen prägte, darunter die Tschechoslowakei, Westpolen, Elsass-Lothringen, das „Generalgouvernement“, die besetzte Sowjetunion und das „Altreich“.

      "Rasse, Siedlung, deutsches Blut"