Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Bartelsheim

    Pflanzenkunstwerke
    Was ist Kunst? Was kann Kunst?
    • Was ist Kunst? Was kann Kunst?

      Eine Rückkehr der Grundfragen

      KlappentextDie theoretisch-philosophische Auseinandersetzung mit Grundfragen der Kunst hat, so der Ausgangspunkt des Bandes, in den letzten zwei Jahrzehnten an Dichte gewonnen. Was macht das Besondere, die Eigentümlichkeit von Kunst aus? Welche Bedeutung hat Kunst für Mensch und Gesellschaft? Wie muss ein Werk beschaffen sein, damit wir es als (gute) Kunst anerkennen? Vor dem Hintergrund der mittlerweile vielfältigen Tendenz zur Verwischung von Grenzen erscheinen solche Fragen wieder höchst aktuell.

      Was ist Kunst? Was kann Kunst?
    • Pflanzenkunstwerke

      Lebende Pflanzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts

      Zahlreiche Künstler arbeiten mit Vegetation: Sie säen und pflanzen, legen Gärten an und lassen Skulpturen und Installationen aus lebendem Grün wachsen. Sabine Bartelsheim untersucht dieses Phänomen zunächst in seinen historischen Wurzeln: Von Monet’s Garten in Giverny über die Wegbereiter (Dada und Surrealismus) bis zur Expansion der Künste in den 60er Jahren und der Beschäftigung mit Natur und Wachstumsprozessen (u. a. Fluxus, Zero, Arte Povera). Sie beschreibt die hervorgetretenen Charakteristika anhand der Arbeiten von Joseph Beuys, Christo, Hans Haacke, Gordon Matta-Clark, Nam June Paik, Robert Smithson, Hermann de Vries u. a. An zahlreichen weiteren Beispielen (wie Sjoerd Buisman, Jenny Holzer, David Nash, Giuseppe Penone, Gary Rieveschl oder Alan Sonfist) widerlegt sie die Annahme, daß Pflanzen in der jüngsten Kunstgeschichte insgesamt selten verwandt wurden und daß der Aspekt der Natur in der Kunst mit Stilbegriffen wie der „Land Art“, „Natur-Kunst“, „Vegetal Art“ oder „Plant Art“ hinreichend erfaßt sei.

      Pflanzenkunstwerke