Die Innovationsstudie zur Patientenlogistik beschäftigt sich mit der Fragestellung: Wie muss eine serviceorientierte und wirtschaftliche Patientenlogistik im Krankenhaus ausgestaltet sein? Es werden die Ergebnisse einer Befragung bayerischer Krankenhäuser, die durch die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Servivces SCS erstellt wurde, präsentiert und interpretiert. Zu den wesentlichen Zielausrichtungen der derzeitigen Situation in der Patientenlogistik gehört die Wirtschaftlichkeit (90%) und Patientenorientierung (88%). Aktuelle Handlungsoptionen werden in den Bereichen Terminierung (77%) und Verantwortungsübergang (59%) gesehen. Neben der Beschreibung der aktuellen Anforderungen, Ausgestaltungen und Prozessen der Patientenlogistik, beschäftigt sich die Studie mit den Lösungsansätzen und Umsetzungsschritten in Richtung einer optimierten und servicorientierten Patientenlogistik in Krankenhäusern. Auf Basis des Problemlösungszyklus' wird ein Vorgehensmodell zur Verbesserung der Patientenlogistik beschrieben und erläutert.
Johannes Kriegel Livres




Die leistungsorientierten DRG Fallpauschalen erhöhen den Kosten- sowie Wettbewerbsdruck und zwingen die Krankenhäuser intensiv über Prozessoptimierungs- und Kostensenkungsstrategien nachzudenken. Die zeitliche Beanspruchung der Health Professionals mit professions- und „kernfremden“ logistischen Aufgaben kostet nicht nur Geld, sondern geht auch direkt zu Lasten der Pflege und Behandlung von Patienten sowie der Mitarbeitermotivation. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnt die logistische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Krankenhauswesen steigend an Bedeutung. Die Studie beschreibt auf Basis umfangreicher Interviews und Recherchen die aktuelle Situation im Krankenhauslogistikmarkt hinsichtlich Zielsetzung und erfolgreicher Geschäftsmodelle. Ferner werden zukünftige Chancen und Risiken sowie langfristige Erfolgsfaktoren diskutiert. Dies sind neben den erzielbaren Kostenvorteilen auch die forcierte Prozessoptimierung sowie die Steigerung der Dienstleistungsqualität. Dabei ist der Krankenhausmarkt bestens für eine regional gebündelte, einrichtungsübergreifende Logistik unter der Leitung eines neutralen Logistikdienstleisters geeignet. Anbietern logistischer Dienstleistungen eröffnet die derzeitige Ökonomisierungswelle im Krankenhaussektor ein innovatives Geschäftsfeld und ist somit ein hochinteressanter Zukunftsmarkt.
Finanzmanagement im Universitätskrankenhaus
Klinischer Mehraufwand für Forschung und Lehre
Unternehmerisches Denken und effiziente Gestaltung der Prozesse, Strukturen und Ergebnisse sind derzeit die wesentlichen Ziele im Gesundheits- und Bildungswesen. Die aktuelle Diskussion hinsichtlich Bildungsförderung, Elite-Universitäten und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitssektor demonstrieren den zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Druck auf die beteiligten Akteure. Johannes Kriegel analysiert die vernetzten Strukturen und Prozesse in Universitätskrankenhäusern mit ihren unterschiedlichen Funktionen als Akutversorger sowie als universitäre Forschungs- und Lehrstätte im Gesundheitswesen. Der Autor beschreibt neben den finanztechnischen und analytischen Methoden der Abgrenzung der Kosten für Patientenversorgung, Forschung und Lehre auch die darauf aufbauenden strategischen Optionen der Unternehmensführung für Universitätskrankenhäuser. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Methode, die das Kosten- und Finanzmanagement eines universitären Krankenhauses transparent macht.