Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Rupps

    Troika wider Willen
    Die Überlebenden von Mogadischu
    Der Lotse
    Kanzlerdämmerung
    Helmut Schmidt: Ein Jahrhundertleben
    Wir Babyboomer
    • Wir Babyboomer

      • 223pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Sie waren die meisten - allein 1964 wurden 1.357.000 Kinder geboren. Die Babyboomer sind heute im besten Alter und blicken auf spannende, wechselvolle Jahre zurück: Kindheit und Jugend zwischen Prilblumen und Bandsalat, Schwarzweißfernsehen und Überfüllung - vom Kindergarten an. Martin Rupps, Jahrgang 1964, geht auf Spurensuche. Seine Erfahrungen und Erlebnisse teilt er mit Millionen anderen. Und wie alle Generationen vor ihnen stellen auch die Babyboomer fest: Die eigene Zeit war die beste, die es je gab. Trotz allem.

      Wir Babyboomer
    • Helmut Schmidt zählt zu den bedeutendsten Kanzlern der Bundesrepublik Deutschland. Für viele verkörperte er den Idealtyp des deutschen Erster Diener des Staates, unbestechlich in seiner Urteilsbildung, weltmännisch handelnd und von festen moralischen Überzeugungen getragen. Martin Rupps zeichnet das Leben des Alt-Bundeskanzlers, ZEIT-Herausgebers und bedeutenden Elder Statesman Seine Erfolge, seine Niederlagen, seine persönlichsten Herausforderungen. Die Bilanz eines Lebens und die Würdigung eines der beliebtesten deutschen Politiker der Nachkriegsgeschichte.

      Helmut Schmidt: Ein Jahrhundertleben
    • Die Berliner Republik ist jung an Lebensjahren, doch alt in ihrem politischen Verhalten. Denn es sind die Denk- und Verhaltensmuster der alten Bundesrepublik, die erstaunlicherweise auch die Berliner Republik und ihr Führungspersonal dominieren. Das Zuspätkommen der deutschen Bundeskanzler ist eine der bedeutendsten Kontinuitäten in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Analyse des Historikers Martin Rupps zeigt, dass in Deutschland zu spät kommende und zu spät gelöste Generationenkonflikte der verborgene Motor seiner politischen Entwicklung sind. Es ist ein ebenso überraschender wie erhellender Blick auf die Geschichte der Berliner Republik.

      Kanzlerdämmerung
    • Kein anderer Politiker hat bei seinen Fernsehauftritten so hohe Einschaltquoten erzielt, keiner verkauft so viele Bücher wie er. Und obwohl seine Kanzlerschaft (1974 – 1982) lange zurückliegt, blieb seine Meinung in Politik und Öffentlichkeit bis heute gefragt. Wenn Schmidt sprach, lauschte die Nation. Schmidt verkörpert die deutschen Tugenden und Untugenden wie kein anderer: Fleiß, Disziplin, Pflichtbewusstsein einerseits, Verdrängung von Schuld und Unterdrückung der Gefühle andererseits. Er war und ist der deutsche Kanzler schlechthin und den Deutschen nicht von ungefähr auch der liebste. Martin Rupps fragt nach den Gründen, die Helmut Schmidt zum immerwährenden Lotsen der deutschen Politik werden ließen. Daraus entstanden ist nicht nur das Porträt eines ungewöhnlichen Mannes, sondern gleichzeitig das seiner Generation, der »Kriegsgeneration«, die sich als die wirkmächtigste in der Geschichte der Bundesrepublik erweist und die mit Helmut Schmidts Tod ihren bedeutendsten Vertreter verloren hat.

      Der Lotse
    • Die Überlebenden von Mogadischu

      • 341pages
      • 12 heures de lecture

      Deutschland im Herbst: Palästinensische Terroristen bringen am 13. Oktober 1977 die Lufthansa-Maschine »Landshut« unter ihre Kontrolle. Bewaffnet mit Pistolen, Handgranaten und Sprengstoff, wollen sie die Freilassung inhaftierter RAF-Mitglieder erzwingen. Nach 106 Stunden, in denen die Geiseln Bedrohung und Todesangst ausstehen mussten, gelingt es der Spezialeinheit »Grenzschutzgruppe 9«, die Entführer auf dem Flughafen von Mogadischu zu überwältigen. Doch wie erlebten die 90 Frauen, Männer und Kinder ihre Geiselhaft? Was wurde aus ihnen, nachdem sie aus dem Blitzlicht der Weltöffentlichkeit verschwunden waren? Wie haben die Erlebnisse in der Maschine, in der Flugkapitän Jürgen Schumann vor aller Augen erschossen wurde, ihr weiteres Leben bestimmt? Martin Rupps erzählt erstmals die Geschichte der Überlebenden von Mogadischu, deren Bemühen um materielle Entschädigung zum Spießrutenlauf geriet. Er hat mit vielen Geiseln und mit Angehörigen gesprochen und zahlreiche bislang nicht zugängliche Unterlagen der Opfer, der Bundesregierung und der Lufthansa ausgewertet. Sein Buch berichtet von erfolgreichen und gescheiterten Bemühungen, das Trauma »Mogadischu« zu bewältigen – und von der Hilflosigkeit von Angehörigen, Ärzten und den staatlichen Behörden, mit den Opfern angemessen umzugehen. Rupps erzählt die bisher unbekannte Geschichte der »Landshut«-Entführung: persönlich und voller Abgründe.

      Die Überlebenden von Mogadischu
    • Sie waren die drei großen Sozialdemokraten der Bundesrepublik. Gemeinsam schrieben sie eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen. Doch hinter den Kulissen brodelte es, wich der anfängliche Gleichklang heftigen Verstimmungen und schließlich bitterer Entfremdung. Erstmals nimmt Martin Rupps das angespannte Binnenverhältnis der legendären "Troika" Brandt-Wehner-Schmidt in den Blick und beleuchtet die allzu menschliche Seite hinter der großen Politik.

      Troika wider Willen
    • Mit diesem Buch legt Martin Rupps die weithin beachtete Biografie eines der auch heute noch beliebtesten Politiker der deutschen Nachkriegsgeschichte vor.

      Helmut Schmidt