Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elske Ammenwerth

    1 janvier 1970
    EDV in der Pflegedokumentation
    IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen
    IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen
    Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens
    Kooperative Versorgung, vernetzte Forschung, ubiquitäre Information
    eHealth2013 - health informatics meets eHealth
    • Durch die steigende Nutzung von rechnerbasierten Informationssystemen in Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen wurde in den letzten Jahren im Gesundheitswesen eine überwältigende Menge an gesundheitsbezogenen Daten gesammelt; die Verwaltung und Nutzung dieser Daten stellt – allein aufgrund ihres Volumens – deren Besitzer vor große Herausforderungen; sie bietet aber auch enorme Chancen für Verbesserung der Forschung und medizinischen Versorgung. Die eHealth2013-Tagung, welche vom 23. – 24. Mai 2013 in Wien stattfindet, betrachtet unter dem Motto „Big Data – eHealth von der Datenanalyse bis zum Wissensmanagement“ Ansätze, Methoden und Lösungen für den Aufbau, das Management und die zielgerichtete Nutzung gesundheitsbezogener Daten – ganz nach dem Motto „von der Wissenschaft zur Anwendung und zurück“.

      eHealth2013 - health informatics meets eHealth
    • Im 21. Jahrhundert ist die umfassende Verarbeitung von Informationen im Gesundheitswesen unerlässlich. Das Management von Informationssystemen spielt eine entscheidende Rolle, indem es durch systematische Planung, gezielte Steuerung und regelmäßige Überwachung die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung sicherstellt. Während die Planung und Steuerung von Informationssystemen gut unterstützt sind, wird die Überwachung bisher unzureichend behandelt. Eine systematische Überwachung und Bewertung ist jedoch notwendig für die zielgerichtete Steuerung und ein effektives Informationsmanagement. Bewertungsstudien sind entscheidend, da sie Informationen zur Qualität der Informationsverarbeitung und zu Verbesserungspotenzialen liefern, was für Entscheidungsträger, klinische Benutzer und Patienten von zentraler Bedeutung ist. Auch die Medizinische Informatik muss den Nutzen ihrer Interventionen evidenzbasiert nachweisen. Die Verstärkung von Bewertungsaktivitäten gilt als eine der zentralen Herausforderungen in diesem Bereich. Die Bewertung sozio-technischer Informationssysteme kann aus verschiedenen Perspektiven erfolgen, was zu intensiven Diskussionen über geeignete Ansätze und Methoden führt. Diese Arbeit analysiert die zugrunde liegenden Forschungsparadigmen und stellt Methoden zur Evaluation von Informationssystemen vor. Eine Taxonomie wird präsentiert, die Bewertungsstudien anhand von sieben Achsen charakterisiert: Informati

      Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens
    • Das »Nervensystem« eines Krankenhauses optimieren Rechnerunterstützte Informationssysteme sind im Gesundheitswesen mittlerweile eine fest etablierte Größe mit wachsender Bedeutung. Gleichzeitig steigen die Erwartungen: Informationssysteme müssen reibungslos funktionieren, flexibel einsetzbar sein und die Anwender effizient in ihren Arbeitsabläufen unterstützen, gleichzeitig sollen sie kostengünstig sein – eine knifflige Aufgabe für Projektleiter und -mitarbeiter. Die 2. Auflage des eingeführten Standardwerks – vollständig überarbeitet und aktualisiert – erläutert die wesentlichen Schritte bei der Analyse, Auswahl und Einführung von Informationssystem-Komponenten im Gesundheitswesen. Es liefert das notwendige Know-how, um Projekte des taktischen Informationsmanagements effektiv zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Zahlreiche konkrete Beispiele sowie Fragen mit Lösungen ermöglichen eine effiziente Wissensüberprüfung und Erfolgskontrolle. Studierenden dient es der optimalen Prüfungsvorbereitung, für Praktiker ist es ein wertvoller Ratgeber und anwendungserprobter Projektbegleiter.

      IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen
    • Die Einführung von Informationssystemen im Gesundheitswesen stellt besondere Herausforderungen an Projektleiter und -mitarbeiter. Die klinische Umgebung ist geprägt von komplexen und sich häufig wandelnden Anforderungen der verschiedenen Benutzergruppen und den besonderen Erwartungen an eine patientenbezogene, integrierte Informationsverarbeitung. In Theorie und Praxis beschreibt das Buch die wesentlichen Schritte bei der Analyse, Auswahl und Einführung von Informationssystem-Komponenten im Gesundheitswesen. Es liefert das notwendige Know-how, um Projekte des taktischen Informationsmanagements effektiv zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Mit zahlreichen Beispielen und Fragen zur Erfolgskontrolle vermittelt es Studenten das Wissen für ein erfolgreiches Examen. Als Projektleitfaden für den Praktiker ist es ein wertvoller Ratgeber für die effiziente Gestaltung von Informationssystemen im Krankenhaus und Gesundheitswesen.

      IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen
    • Auswahl, Einführung und Betrieb EDV-gestützter Pflegedokumen-tationssysteme Praxisnahe Checklisten Anforderungskatalog Fallbeispiele Adressen verschiedener Software-Anbieter. “Auf viele Fragen gibt das Buch Antworten. Es beschreibt detailliert die Voraussetzungen, benennt die konkreten Einzelschritte bei Auswahl und Einführung EDV-gestützter Pflegedokumentationssysteme und versteht sich als Leitfaden mit konkreten Tipps und hinweisen.” Zeitschrift für Wundheilung (März 2004)

      EDV in der Pflegedokumentation