Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Heller

    1 janvier 1979
    Siebenbürgen süsse Heimat
    Die Reichskleinodien unter spezieller Berücksichtigung der Reichskrone
    Finis Austriae - Der langsame Verfall und das Ende der altehrwürdigen Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg
    Zwischen Vasallität und Souveränität
    Ivan IV. - Der Wandel von einem hoffnungsvollen Reformer zu einem furchtbaren Despoten
    Zwischen Donau, Inn und Ilz
    • Die Arbeit analysiert die Herrschaft von Ivan Groznyj als Zar von 1547 bis 1584 und bietet einen umfassenden Überblick über seine Regentschaft. Dabei wird untersucht, inwiefern die Regierungszeit in eine gute und eine schlechte Phase unterteilt werden kann. Die Untersuchung zielt darauf ab, die komplexen Aspekte seiner Herrschaft zu beleuchten und die unterschiedlichen Facetten seiner Regierungsführung zu bewerten.

      Ivan IV. - Der Wandel von einem hoffnungsvollen Reformer zu einem furchtbaren Despoten
    • Zwischen Vasallität und Souveränität

      Die wechselhaften Beziehungen des piastischen Polens mit dem Heiligen Römischen Reich in spezieller Berücksichtigung des Zeitraums 1058 bis 1138

      Die Studienarbeit analysiert die Beziehungen zwischen dem piastischen Polen und dem Heiligen Römischen Reich, insbesondere zwischen 1058 und 1138. Im Fokus stehen die Herrschaftszeiten von Boleslaus II., Władysław Herman und Boleslaus III. Krzywousty. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die politischen Bestrebungen Polens zu geben, die darauf abzielten, sich vom Einfluss des HRR zu lösen, der zuvor unter Mieszko I. bis Kasimir I. prägend war. Zudem wird untersucht, wie beide Seiten versuchten, ihre Beziehung zu ihren Gunsten zu gestalten.

      Zwischen Vasallität und Souveränität
    • Der Zerfall der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Faktoren, die zu diesem historischen Verfall führten. Die Analyse berücksichtigt sowohl politische als auch gesellschaftliche Aspekte und beleuchtet die komplexen Ursachen, die letztendlich zur Auflösung der Monarchie beitrugen. Die Arbeit ist an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald entstanden und bewertet die Thematik mit der Note 2,0.

      Finis Austriae - Der langsame Verfall und das Ende der altehrwürdigen Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg
    • Die Arbeit untersucht die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reichs, insbesondere die Reichskrone, und deren Bedeutung im historischen Kontext. Sie analysiert den speziellen Rechtsstatus der Kleinodien im Alten Reich und deren Rolle als Legitimationsgrundlage für Herrscheraspiranten. Zudem wird die Relevanz der Insignien als historische Quelle für Historiker thematisiert. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der symbolischen und rechtlichen Aspekte des Kronschatzes zu vermitteln.

      Die Reichskleinodien unter spezieller Berücksichtigung der Reichskrone
    • Siebenbürgen süsse Heimat

      Süße Heimat. Bildband

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Der Fotograf Thomas Heller dokumentiert in seiner Arbeit die letzten Überlebenden der Siebenbürger Sachsen, einer der ältesten deutschen Siedlergruppen in Osteuropa. Über mehrere Jahre hat er die Region bereist, um die Geschichten und das Alltagsleben dieser Gemeinschaft festzuhalten, die stark vom Aussterben bedroht ist. Mit einem Altersdurchschnitt von über 60 Jahren kämpfen die wenigen verbliebenen Sachsen um den Erhalt ihrer Kultur und der verlassenen Kirchen und Häuser. Hellers eindrucksvolle Bilder zeigen den langsamen, aber unaufhaltsamen Verfall einer 850 Jahre alten Tradition.

      Siebenbürgen süsse Heimat
    • Lebenstraum Rente in Thailand

      Ratgeber für Ihren sorgenfreien Ruhestand im Tropenparadies

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Der Ratgeber bietet eine umfassende Anleitung für einen sorgenfreien Ruhestand in Thailand, dem Land des Lächelns. Er behandelt wichtige Themen wie Visabestimmungen, Lebenshaltungskosten, Wohnmöglichkeiten sowie die Gesundheitsversorgung. Leser erfahren, welche finanziellen Planungen notwendig sind und wo sie geeignete Unterkünfte finden können. Zudem werden Freizeitaktivitäten und soziale Möglichkeiten vorgestellt. Mit praktischen Tipps und persönlichen Erfahrungen des Autors wird dieser Leitfaden zu einem wertvollen Begleiter für alle, die ihren Ruhestand in diesem tropischen Paradies verbringen möchten.

      Lebenstraum Rente in Thailand
    • Die Studienarbeit bietet einen detaillierten Überblick über die Kriege Karls des Großen gegen die Sachsen zwischen 772 und 804. Sie untersucht die Hintergründe und Motive der Konflikte sowie die beteiligten Parteien. Zudem werden die verschiedenen Kriegshandlungen und deren Bedeutung im historischen Kontext analysiert. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Analyse und eine klare Struktur aus, die dem Leser ein tiefes Verständnis der Ereignisse und deren Auswirkungen vermittelt.

      Die Sachsenkriege - Der lange Kampf Karls des Großen für die Unterwerfung des widerspenstigen Stammes
    • Vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses und der Debatten um Standards in der Lehrerbildung hat sich eine rege Diskussion um eine stärkere Berufsfeldorientierung der Lehramtsstudiengänge der Evangelischen Theologie entfaltet. Infolge dieser Debatten wurden Bachelor-/Masterstudiengänge, Praxissemester und phasenübergreifende Ausbildungscurricula eingerichtet. Diese neuen Ausbildungsformen berühren aber auch das Selbstverständnis der Evangelischen Theologie als Wissenschaft, die wiederum eigene Anforderungen an die universitäre Religionslehrerbildung stellt. Wie können Berufsfeld- und Wissenschaftsorientierung miteinander vermittelt werden? Mit Beiträgen von Christian Grethlein, Bernhard Dressler, Hartmut Lenhard und anderen mehr geht das Buch dieser wichtigen Frage nach. Es stellt dabei als aktuelle Grundlage Forschungsprojekte, Best-Practice-Beispiele sowie didaktische Überlegungen zum Lehramtsstudium der Theologie vor und richtet sich damit an alle Akteure theologischer Bildung in Hochschule, Studienseminar, Schule und Kirche. Die 'Studien zur Religiösen Bildung' (StRB) werden von Michael Wermke und Thomas Heller herausgegeben. Ähnlich wie 'Religiöse Bildung im Diskurs' (RBD) sind sie daraufhin angelegt, unter Nutzung historischer, systematischer und empirischer Zugänge religiöse Bildung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zu beschreiben und Beurteilungsmöglichkeiten zu eröffnen. Im Gegensatz zu RBD werden hier jedoch umfangreichere Arbeiten wie Tagungsbände, Dissertationen, Habilitationen etc. veröffentlicht. RBD wie StRB richten sich damit an religionspädagogisch interessierte Leser in Schule, Universität und Kirche und verdeutlichen den Charakter der Religionspädagogik als Verbunddisziplin.

      Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug
    • Wer ein Studium der Evangelischen Theologie aufnimmt, beginnt ein interessantes, vielgestaltiges Studium – und zugleich ein Studium, das ausgesprochen hohe Studienabbruchquoten aufweist. Obwohl dies mit beträchtlichen bildungspolitischen, volkswirtschaftlichen und insbesondere persönlichen, die einzelnen Studierenden betreffenden Problemlagen einhergeht, ist über die Mechanismen, die zu Studienmisserfolg bzw. -erfolg im Theologiestudium führen, wenig bekannt. An dieser Stelle setzt die vorliegende Publikation an: Basierend auf den Daten einer deutschlandweit an 23 Universitäts- und Hochschulorten durchgeführten Panelstudie erteilt „Studienerfolg im Theologiestudium“ Auskunft über individuelle Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs im Theologiestudium (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge) und erörtert dabei u. a. die Bedeutung von Alter, Geschlecht, familiärem Bildungshintergrund, Abiturgesamtnote, Religiosität oder den zu Studienbeginn vorliegenden Sprachkenntnissen für den Studienerfolg. Neben grundsätzlichen Ausführungen zum Begriff des Studienerfolgs, einer ausführlichen Analyse des Problemhintergrunds, einer umfassenden Erörterung der theoretischen Zusammenhänge sowie grundlegenden Überlegungen zur empirischen Erhebung der betrachteten Konstrukte runden Aussagen zur Verwertung der erlangten Ergebnisse das Bild ab. So gelingt ein differenzierter Einblick in die individuellen Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs im Theologiestudium, welcher die laufenden Diskussionen zur Gestaltung der betrachteten Studiengänge bereichert und damit dem Studium der Evangelischen Theologie dient.

      Studienerfolg im Theologiestudium