Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Paul

    Von der Autobahnbrücke bis zur Ziegelei
    Preußen an Rhein und Mosel
    Unkel
    Vom Backen, Brauen, Keltern und Gerben
    Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell
    Die Sayner Hütte
    • ISBN irrtümlich identisch mit der 1. Auflage; Paginierung irrtümlich einschließlich der ersten beiden Umschlagseiten.

      Die Sayner Hütte
    • Vom Backen, Brauen, Keltern und Gerben

      Zeugnisse der Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln sowie Bekleidung in Rheinland-Pfalz

      Die römische Weinkelter in Piesport an der Mosel, Backhäuser im Westerwald, die Kirner Brauerei in der Eifel, Lederfabriken im rheinhessischen Worms oder Tabakschuppen in Hayna in der Pfalz. Dies sind nur einige der heute noch erhaltenen technischen Denkmäler, die der Herstellung von Lebens- und Genussmitteln sowie der Bekleidung auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz dienten und auch heute noch dienen. Paul-Georg Custodis erzählt die spannende Geschichte dieser und zahlreicher weiterer baulicher Denkmäler sowie von deren wirtschaftlicher Bedeutung. Er widmet sich der Herstellung, Lagerung und dem Vertrieb von (Grund-)Nahrungsmitteln sowie der Genussmittel Bier, Wein, Sekt und Tabak. Schließlich nimmt er die Herstellung von Leder und Textilien in den Blick. Der reich bebilderte Band bietet nicht nur Lesevergnügen, sondern ist mit seinem angehängten Register zugleich Nachschlagewerk, das den Leser zu eigenen Erkundungstouren auf den Spuren der fesselnden und eindrucksvollen Wirtschaftsgeschichte von Rheinland-Pfalz einlädt.

      Vom Backen, Brauen, Keltern und Gerben
    • Die Publikation beschreibt die Geschichte der Gemeinde Unkel und der Pfarrkirche St. Pantaleon von den Anfängen bis in die Jetztzeit.

      Unkel
    • Die Publikation beschreibt die architektonischen Relikte aus der Zeit der preußischen Herrschaft an Rhein und Mosel.

      Preußen an Rhein und Mosel
    • Von der Autobahnbrücke bis zur Ziegelei

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      Als europäisches Kernland hat die Region Rheinland-Pfalz eine Fülle von Hinterlassenschaften zur Wirtschafts- und Technikgeschichte vorzuweisen. Technische Innovationen, die Gründung von Werkstätten, Manufakturen und Fabriken sind eng verknüpft mit den naturräumlichen Gegebenheiten und vorhandenen Rohstoffen. Über einen Zeitraum von mehr als 2000 Jahren lassen sich Anlagen zum Steinabbau und zum Ziegelbrand, zur Erzförderung und Metallverarbeitung, zur Wasser- und Energieversorgung nachweisen. Hinzu kommen Brücken, Straßen und Eisenbahnen als Grundlagen des Wirtschaftslebens. Der Band stellt mehr als 80 Zeugnisse der Wirtschafts- und Technikgeschichte vor. Zusätzlich bietet ein illustriertes Register eine Übersicht über die nach aktuellem Stand mehr als 1.600 technischen Denkmäler in Rheinland-Pfalz. Reich illustriertes Handbuch zu technischen Denkmälern in Rheinland-Pfalz Reiseführer zur Erkundung der Industriekultur von den Anfängen bis heute

      Von der Autobahnbrücke bis zur Ziegelei
    • Schloss Waldthausen bei Mainz

      • 31pages
      • 2 heures de lecture

      Die Publikation beschreibt die Geschichte, Architektur, Ausstattung und heutige Nutzung des Schlosses.

      Schloss Waldthausen bei Mainz
    • Zu Fussen der Burgruine Sayn hatte der Trierer Kurfurst Clemens Wenzeslaus von Sachsen im Jahre 1769 eine Eisenhutte gegrundet. Sie wurde mit dem Wasser des Saynbaches betrieben und bezog Eisenerz und Holzkohle aus dem Westerwald.

      Sayner Hütte
    • Für den erfolgreichen Umgang mit Software, die mittlerweile Unterstützung auf allen nur denkbaren Gebieten gibt, braucht man das Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer. Dies lässt sich am besten aus eigener Erfahrung gewinnen. Das Buch vermittelt den Lesern, vor allem Studierenden der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, das notwendige Rüstzeug, eigene Rechnerlösungen zu schaffen. Ausgehend von der Bedeutung der Algorithmen werden unter Nutzung der Programmiersprache C/C++ Lösungswege beschrieben. Es wird dabei Wert darauf gelegt, dass der komplette Lösungsprozess von der Problemanalyse bis zur Ergebnistestung betrachtet wird. Mit der Wahl einer aktuellen, prozeduralen Programmiersprache und durch die vielen Anwendungsbeispiele werden auch jene Leser angesprochen, die ihre Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen.

      Grundlagen der Informatik für Ingenieure