Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Olaf Sosnitza

    1 janvier 1963
    Deutsches und europäisches Markenrecht
    Lebensmittel zwischen Technik und Ethik
    Fälle zum Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
    Fälle zum Lauterkeitsrecht
    Wettbewerbsbeschränkungen durch die Rechtsprechung
    Digitalisierung im Europäischen Recht
    • Der neue wissenschaftliche Sammelband fasst die wesentlichen Inhalte, Referate und Ergebnisse der 26. Würzburger Europarechtstage zusammen. Die einzelnen Beiträge behandeln unionsrechtliche Fragen, die durch den digitalen Wandel und den rasanten technologischen Fortschritt aufgeworfen werden. Das breite Spektrum der aktuellen juristischen Themen reicht vom Europäischen Portalverbund über das Strafprozessrecht und "E-Evidence" bis hin zur Reform des Urheberrechts im digitalen Binnenmarkt.

      Digitalisierung im Europäischen Recht
    • Zum Werk Dieses Werk erprobt die Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und der höchstrichterlichen Entscheidungen im Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz auf praxisrelevante Sachverhalte. Die überwiegend auf Examensniveau gehaltenen Fälle bauen nach Inhalt und Schwierigkeitsgrad aufeinander auf. Examenskandidaten und Referendare können ihr erlerntes Wissen überprüfen, wiederholen und vertiefen. Die ca. 20 Fallkonstellationen konzentrieren sich auf das Urheberrecht und den gewerblichen Rechtsschutz, behandeln aber u. a. auch Rechtsfragen des materiellen Zivilrechts und Europarechts. Vorteile auf einen Blick - bewährte Fallsammlung mit Sachverhalt und ausführlicher Musterlösung sowie weiterführenden Anmerkungen und Hinweisen - klausurorientierte Aufbereitung der relevanten Probleme des Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrechts - optimal zur Wiederholung und Examensvorbereitung für Fortgeschrittene und Referendare geeignet Zur Neuauflage In die 4. Auflage sind alle relevanten Änderungen, insbesondere auch die jüngste UWG-Novelle berücksichtigt. Zudem werden aktuelle Änderungen bzw. Fortentwicklungen in der Rechtsprechung aufgegriffen, etwa zum Verhältnis von Urheber- und Designrecht, zum Unionsmarkenrecht sowie zur Anwendbarkeit des Lauterkeitsrechts neben dem Markenrecht. Zielgruppe Für Studierende mit Schwerpunktbereich Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht sowie für Rechtsreferendare.

      Fälle zum Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
    • Lebensmittel zwischen Technik und Ethik

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die soziale Verantwortung der Lebensmittelhersteller nimmt mit dem immer größeren Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und ständiger Neuentwicklungen im Bereich der Produktion stetig zu. Viele Produkte haben in der Herstellung mit überkommenen Vorstellungen von Landwirtschaft und Handwerk kaum mehr etwas gemein. Parallel zu derartigen Entwicklungen der Lebensmittelindustrie steigen die Anforderungen an den Gesetzgeber und die Rechtswissenschaft, den Innovationen einen rechtlichen Rahmen zu verleihen. Angefangen mit dem in Industriestaaten sozial wie politisch immer größer werdenden Problem des Übergewichts auf der einen und der Unterernährung in Entwicklungsländern auf der anderen Seite, zieht sich die Diskussion über Neukreationen wie Klonfleisch, Schinkenimitat und Analogkäse über die ethische Kennzeichnung entsprechender Lebensmittel bis hin zur Gentechnik und der Lebensmittelzertifizierung. Anliegen des zweitägigen Symposiums der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth war es, aktuelle Entwicklungen im Lebensmittelrecht zu veranschaulichen, den gegenwärtigen Diskussionsstand in Rechtswissenschaft und Praxis darzulegen und zugleich Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der vorliegende Tagungsband verschafft einen Überblick über die Vorträge des Symposiums.

      Lebensmittel zwischen Technik und Ethik
    • Zum Werk Dieses Lehrbuch bietet eine detaillierte Einführung in das Recht der Kennzeichen (Marken, geschäftliche Bezeichnungen, geographische Herkunftsangaben und Domain-Namen) auf der Grundlage des deutschen und des europäischen Rechts. Der Stoff ist einer der Kernmaterien vieler Schwerpunktbereiche der juristischen Ausbildung und von hoher praktischer Relevanz. Vorteile auf einen Blick - anschauliche und präzise Vermittlung der Grundlagen des Markenrechts - dogmatische Grundfragen werden ebenso behandelt wie praktische Konsequenzen - zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Schaubilder helfen bei der schnellen Erfassung der Materie Inhalt - Marken - Die Gemeinschaftsmarke - Geschäftliche Bezeichnungen - Geographische Herkunftsangaben - Domain-Recht Zielgruppe Für Studierende, Referendare, aber auch Richter und Rechtsanwälte, die sich erstmals mit dem Markenrecht befassen.

      Deutsches und europäisches Markenrecht
    • Lebensmittel von der Produktion über den Vertrieb bis zur Verwendung durch die Verbraucher sind ein immer wichtiger werdender Wirtschaftsfaktor und treten nicht erst durch die jüngsten Lebensmittelskandale in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Zudem haben sich kürzlich wichtige Neuerungen im deutschen und europäischen Rechtsrahmen ergeben. Der vorliegende Band fasst den Inhalt der 12. Würzburger Europarechtstage 2006 zusammen, die diesen aktuellen Entwicklungen gewidmet waren. Schwerpunkte sind dabei u. a. die Informationsrechte im Lebensmittelrecht, die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), die neue Health-Claims-Verordnung, das Lebensmittelstrafrecht sowie der neue Rechtsrahmen für geografische Herkunftsangaben.

      Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Lebensmittelrecht
    • Besitz und Besitzschutz

      Sachherrschaft zwischen faktischem Verhältnis, schuldrechtlicher Befugnis und dinglichem Recht

      Olaf Sosnitza untersucht die Grundlagen des Besitzes und dessen Schutz im Rahmen des aktuellen positiven Rechts. Er zeigt, dass die Besitzkonzeption des BGB im Großen und Ganzen gelungen und zeitgemäß ist. Der Autor betont drei grundlegende Prämissen des Besitzrechts: Erstens ist Besitz nicht als Recht, sondern als Tatsache zu verstehen. Zweitens hat der possessorische Besitzschutz nach §§ 858 ff. BGB eine Präventionsfunktion. Drittens ist das obligatorische Recht zum Besitz lediglich ein Anspruch und somit Teil der schuldrechtlichen Forderung. Streitfragen und Unklarheiten lassen sich bewältigen, wenn man die Erscheinungsformen des Besitzes auf die Grundstrukturen des Gesetzes bezieht und diese Prämissen berücksichtigt. Sosnitza grenzt den Begriff des Besitzes ein und stellt die Regelungsstruktur des kodifizierten Besitzrechts dar. Er analysiert die rechtliche Natur des Besitzes und des Besitzrechts und beleuchtet den Schutz des Besitzes in den verschiedenen Ausprägungen des BGB. Zudem berücksichtigt er das Vollstreckungs- und Insolvenzrecht.

      Besitz und Besitzschutz