Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hans Merkle

    Lobbying
    Der "Plus-Forderer"
    Carl Wilhelm – Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe
    Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur "Gemüthsergötzung"
    Mehr Wind! - ein Streifzug durch die Welt der Fächer
    Napoleons Schwiegersohn
    • Jahrhundertelang hatte der Fächer in Europa einen festen Platz im Kleiderschrank der Damenwelt. Als raffiniertes Luxusobjekt und Statussymbol signalisierte er Rang, Kunstverständnis und feinen Geschmack. Der Band erzählt die fesselnde Geschichte dieser Miniaturkunstwerke in Halbrund und präsentiert mehr als hundert Prachtstücke aus einer süddeutschen Privatsammlung. Die europäische Karriere des Fächers begann im 16. und endete im 20. Jahrhundert. Die Faszination, die von den kostbaren Objekten aus Materialien wie Papier, Stoff, Leder, Elfenbein oder Perlmutt bis heute ausgeht, verdankt sich vor allem dem Reichtum an gestalterischen Ideen und der handwerklichen Virtuosität ihrer Schöpfer. Im Kleinen spiegeln die Fächer dabei stets Zeitgeist, Kunstströmungen und Mode ihrer jeweiligen Zeit. In mehr als einhundert Bildtafeln zeigt der Band die Vielfalt und Schönheit dieser fragilen Kunstwerke des Fächers, seine Rolle in der Entwicklung der Mode, aber auch die Techniken und wirtschaftlichen Bedingungen seiner Herstellung.

      Mehr Wind! - ein Streifzug durch die Welt der Fächer
    • Dem Alltag entfliehen, ausspannen, den Liebhabereien nachgehen – Markgraf Carl Wilhelm, der Gründer von Karlsruhe, erfüllte sich diese Wünsche. Unternahm er seine ersten Reisen nach Amsterdam und Venedig noch mit der Postkutsche, leistete er sich bald eine eigene Jacht und schipperte mit seinen Vertrauten, einem kleinen Harem, Musikanten und reichlich Dienstpersonal auf dem Rhein in die Niederlande und nach Frankfurt. Ein Barockfürst als Urlauber. Was bisher wohl kaum jemandem bekannt sein dürfte, wird nun von Hans Merkle ans Licht gebracht. Akribisch durchleuchtet der Autor erstmals die handschriftlichen Tagebücher von Johann Ernst Bürcklin, seines Zeichens Hofrat und Geheimsekretär, der den Markgrafen stets begleitete. Aus erster Hand berichtet Bürcklin von den Kreuzfahrten des Fürsten zu dessen „Gemüthsergötzung“. Wir erfahren, dass der Markgraf dabei „Fünfe grade sein ließ“ und die Hofetikette weitgehend außer Kraft setzte. Ohne Scheu schildert Bürcklin auch solche Reiseerlebnisse und Vorkommnisse, die heutzutage in der Boulevardpresse nachzulesen wären. Dieses auf Originalquellen gestützte Buch bietet einen neuen Blick auf die Person des Markgrafen und ist nicht nur für Geschichtsinteressierte eine spannende Lektüre.

      Markgraf Carl Wilhelms Reisen zur "Gemüthsergötzung"
    • „Hier ist Carls-Ruh, und da will ich ruhen!“ – was es mit der Gründung der neuen badischen Residenz auf sich hat, beleuchtet dieses historische Lesebuch. Die erste umfassende, reich bebilderte Biografie des Markgrafen Carl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) erhellt – fern aller Legendensüßlichkeiten – den Blick auf den Landesfürsten, der sich selbst am liebsten als Regent, als Offizier oder Liebhaber der Natur und der schönen Künste sah, seinen Untertanen aber auch als frivoler Lebemann und Frauenheld im Gedächtnis bleiben sollte. Der Leser wird entführt in die Lebens- und Gedankenwelt eines exzentrischen Monarchen, der sich den Traum von einer Residenz mitten im Hardtwald erfüllte und so für sich und die Nachwelt eine Stadt von unverwechselbarem Charakter schuf.

      Carl Wilhelm – Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe
    • Der "Plus-Forderer"

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Der badische Staatsmann Sigismund von Reitzenstein (1766–1847) trat in einer bedeutenden Epoche der europäischen Geschichte auf das Parkett der internationalen Diplomatie. Sein Verhandlungsgeschick als Gesandter Badens in Paris ab dem Ende des 18. Jahrhunderts führte zu enormen Gebietsgewinnen und dem Aufstieg Badens zum Großherzogtum. Aufgrund seiner hartnäckigen Forderungen wurde er als 'Plus-Forderer' bekannt und half Baden, von einer unbedeutenden Markgrafschaft zu einem deutschen Mittelstaat neben Bayern und Württemberg aufzusteigen. Er wurde von den badischen Großherzogen hoch geschätzt und oft zur Lösung zentraler Probleme herangezogen; die badische Verfassung von 1818 geht auf ihn zurück. Hans Merkle präsentiert in seinem Buch, basierend auf einem umfassenden Quellenstudium, 80 Jahre nach der ersten Biographie von Franz Schnabel eine moderne Untersuchung zu Reitzenstein. Diese differenzierte und ausgewogene Darstellung zeigt ihn in seinem politischen Handeln und schafft ein kenntnisreiches Bild der badischen sowie der deutschen und europäischen Geschichte. Der Kontext seines Lebens wird von den Ereignissen auf den europäischen Schlachtfeldern und den Verhandlungen am Tisch geprägt, die die Jahre vor und nach der Jahrhundertwende bestimmen.

      Der "Plus-Forderer"
    • Dieses Praxishandbuch erläutert klar und kompakt, wie ein Unternehmen Lobbying betreiben kann, um Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung für die eigenen Interessen zu gewinnen. Die relevanten Fragen (Ziele, Organisation, Kosten, Strategien) werden behandelt; ein umfangreicher Anhang bietet alle wichtigen Informationen für die praktische Durchführung (Checklisten, Anschriften, Gesetzestexte, Ablaufschemata etc).

      Lobbying