Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anja Schulz

    Buchstabenballett
    Spitzenfrauen
    Kolibri 1 / 2. Musikbuch: Schülerband. Allgemeine Ausgabe
    Der Standort Deutschland und die Rückverlagerer
    US Hubschrauber im zivilen und militärischen Einsatz
    U.S. Jets
    • Der Standort Deutschland und die Rückverlagerer

      Wege von kleinen und mittleren Unternehmen wieder nach Deutschland

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Die Rückverlagerung von Unternehmen, die zunächst ins Ausland expandiert sind, wird in diesem Buch umfassend analysiert. Es beleuchtet die oft verborgenen Motivationen und Entscheidungsprozesse, die hinter der Rückkehr an den Heimatstandort stehen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Handlungsmustern von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Kontext internationaler Standortentscheidungen. Die Erkenntnisse sind besonders wertvoll für Geschäftsführer, Führungskräfte und Arbeitnehmervertreter, die sich mit den Auswirkungen von Internationalisierung und Outsourcing beschäftigen.

      Der Standort Deutschland und die Rückverlagerer
    • Im Laufe der letzten Dekaden stieg der Anteil von Frauen im mittleren Management von Großunternehmen auf knapp zehn Prozent. In der freien Wirtschaft und in der Wissenschaft sind Frauen in Führungspositionen damit weiterhin unterrepräsentiert. Dabei sind über 50 Prozent der Studierenden betriebswirtschaftlicher Studiengänge Frauen, doch im späteren Berufsleben bekleiden sie weniger als ein Drittel der Spitzenpositionen. Was sind das für Frauen, die es bis dorthin schaffen? Hier erzählen ›Spitzenfrauen‹ in anschaulichen Porträts ihre Berufs- und Lebenswege. Angefangen mit der Entscheidung für eine Ausbildung bzw. ein Studienfach, werden bedeutende Augenblicke beim Erklimmen der Karriereleiter herausgestellt. Abgerundet werden die – im Rahmen von Vorträgen an der Universität Dortmund entstandenen – Porträts mit Tipps und Hinweisen für alle Frauen, die ebenfalls beruflich vorankommen möchten.

      Spitzenfrauen
    • A, B, Zeh, von Kopf bis Fuß auf Lyrik steh' ... Intensivität, Gefühl, Charakter und die Liebe zum Leben bringt Anja Schulz in ihren Gedichten zum Ausdruck. Das Buch beinhaltet unter anderem Themen von flüssigen Genussmitteln über erotische Spannungen bis hin zu buchstäblichen Tänzen der Liebe. Freie Buchstaben, die sich zu einer filigranen Ballettvorführung in diesem Buch choreographisch versammelt haben, um die Welt ein wenig freundlicher, friedlicher und facettenreicher zu gestalten.

      Buchstabenballett
    • Rückverlagerungen sind Standortentscheidungen von Unternehmen. Zunächst trifft ein Unternehmen eine Verlagerungsentscheidung aus Deutschland hinaus, nimmt dann diese bestimmte Standortentscheidung nach einem Auslandsaufenthalt ganz oder teilweise wieder zurück und konzentriert sich damit zumindest zeitweise erneut am heimischen Standort. Bislang verbargen viele Unternehmen ihre Rückverlagerungserfahrungen. Die Rückkehr an den Heimatstandort fand mehr oder weniger im Verborgenen statt, weder Presse noch Wissenschaft schenkten diesem Phänomen besondere Beachtung. In diesem Buch werden Motivationen und Entscheidungsprozesse von Rückverlagerern umfassend betrachtet. Kern der vorliegenden Untersuchung ist, rückverlagerungstypische Problemlagen und Handlungsmuster von KMU herauszuarbeiten, die internationale Standortentscheidungen und das Standortmanagement eines grenzüberschreitenden Unternehmensverbundes mit sich bringen. Die Ergebnisse sind relevant für die Geschäftsführung von kleinen und mittleren Unternehmen und deren Leitungspersonal sowie für Arbeitnehmervertreter, wenn Internationalisierung synonym für Outsourcing und drohenden Arbeitsplatzverlust steht.

      Der Standort Deutschland und die Rückverlagerer
    • Hat die Höhe der Dividende einen Einfluss auf die Aktienrendite? Diese Frage ist sowohl für Anleger als auch für Manager von großer Bedeutung. Die zahlreichen Studien zu diesem Thema kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Auch die Ursache des Dividendeneinflusses ist umstritten. Ein möglicher Grund liegt in der steuerlichen Ungleichbehandlung von Dividenden und Kursgewinnen in Deutschland. Anja Schulz analysiert die Beziehungen zwischen Dividenden und Renditen deutscher Aktien über einen Zeitraum von 35 Jahren anhand einer empirischen Untersuchung, die auch die Kursreaktionen am Ausschüttungstag der Dividende beleuchtet. Sie testet die Auswirkungen von sich ändernden steuerlichen Rahmenbedingungen auf den beobachteten Renditeeinfluss mit Hilfe von in der Finanzierungstheorie abgeleiteten Modellen. Aus der Studie ergeben sich Hinweise auf die empirische Gültigkeit des Sharpe-Lintner-CAPMs auf dem deutschen Kapitalmarkt.

      Der Einfluss von Dividenden auf Aktienrenditen
    • Der Weg ins Ausland kann für kleine und mittlere Unternehmen viele Probleme verursachen. Diese können überwunden werden, wenn den Unternehmen Kompetenz und Förderung zur Seite stehen. Der Zugriff auf – nicht nur staatliche – Förderprogramme kann hier die Unternehmen erheblich entlasten. Das Buch soll dabei helfen, für das jeweilige Problem im jeweiligen Unternehmen die richtige Förderung zu finden. Es umfasst eine aktuelle Liste von Förderprogrammen und untersucht sie auf ihre KMU-Tauglichkeit hin. So wird gerade kleinen und mittleren Unternehmen die Scheu vor der Nutzung von Fördermitteln genommen.

      Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)