Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Johannes Barbist

    Praxishandbuch Internet-Recht
    Schwerpunkte zum BVergG 2006
    Ihr Unternehmen in Italien
    Überblick über das europäische und österreichische Wettbewerbsrecht
    Compliance in der Unternehmenspraxis
    • Compliance in der Unternehmenspraxis

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Das Thema „Compliance“ hat auch in Österreich an Bedeutung gewonnen. Massive Verstöße gegen Kartell- und Strafrecht, Datenschutz und Arbeitsrecht belasten Unternehmen nicht nur finanziell, sondern schädigen auch deren Image. Daher sind Maßnahmen zur Gegensteuerung unerlässlich. Dies führt zu höheren Anforderungen an Geschäftsführer, Vorstände, leitende Mitarbeiter und die gesamte Unternehmensorganisation. Der Ruf nach mehr Regulierung zur Vermeidung künftiger Finanz- und Wirtschaftskrisen wird diese Anforderungen weiter verschärfen. Compliance, verstanden als Gesamtkonzept aktiver Maßnahmen zur Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher und interner Vorgaben, kann zwar nicht jedes Fehlverhalten von Managern und Mitarbeitern verhindern, jedoch das Risiko solcher Verhaltensweisen reduzieren. Aufgrund der Nähe zu Risikomanagement und Internen Kontrollsystemen sollte Compliance interdisziplinär, also in Zusammenarbeit zwischen Juristen und Ökonomen, betrachtet werden. Das Werk beleuchtet die wesentlichen Rechtsbereiche in der Unternehmenspraxis, darunter Gesellschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer-, IP-, IT-, Kartell-, Datenschutz- und Arbeitsrecht sowie Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht und Banking & Finance, unter dem Aspekt der Compliance. Grundlegende Überlegungen zu „legal risk“, Risikomanagement und Internem Kontrollsystem bilden die Basis für eine gut geführte Unternehmenspraxis.

      Compliance in der Unternehmenspraxis
    • Dr. Johannes Barbist, M. A. (Limerick) ist Rechtsanwalt und Partner bei BINDER GRÖSSWANG Rechtsanwälte Wien-Innsbruck. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Kartell- und Vergaberecht; er hat zu diesen Rechtsbereichen zahlreiche Fachbeiträge und Bücher verfasst und ist Vortragender bei diversen Fachseminaren und Konferenzen auf der Universität Innsbruck und am MCI Management Center Innsbruck. Kontakt: barbist@bindergroesswang. atMMag. Dr. Jakob Halder studierte an der Universität Innsbruck und ist seit 2010 Rechtsanwaltsanwärter bei BINDER GRÖSSWANG Rechtsanwälte Wien-Innsbruck. Er ist schwerpunktmäßig im Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) und öffentlichen Wirtschaftsrecht tätig und hat dazu in diversen Fachzeitschriften publiziert. Kontakt: halder@bindergroesswang. atMag. Markus Pinggera, LL. M. (LSE) ist Rechtsanwaltsanwärter bei BINDER GRÖSSWANG Rechtsanwälte Wien-Innsbruck. Er hat an der Universität Innsbruck und der London School of Economics studiert; seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wettbewerbsrecht sowie europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht. Kontakt: pinggera@bindergroesswang. at

      Überblick über das europäische und österreichische Wettbewerbsrecht
    • Italien ist nicht nur eine beliebte Urlaubsdestination, sondern auch ein interessanter Markt für österreichische und deutsche Unternehmen. Damit deren Engagement in Italien erfolgreich ist, sind Grundkenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen unentbehrlich. Denkt man an die Gründung einer Gesellschaft vor Ort oder fasst man eine gemeinsame gesellschaftliche Struktur mit einem italienischen Partner ins Auge, sind Fragen wie die Wahl der besten Gesellschaftsform und Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Geschäftsführung sowie steuerrechtliche, unter Umständen auch konzernrechtliche Aspekte entscheidend. Will man einen schnellen Einstieg in den italienischen Markt durch Erwerb eines schon operativ tätigen Unternehmens erzielen, so sind die Themen Unternehmenskauf- und (bei Mitgesellschaftern) Syndikatsverträge relevant. In jedem Fall sind die arbeits- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben zu beachten und einzuhalten. Das vorliegende Buch richtet sich an in- und ausländische Unternehmen und deren Berater mit besonderem Interesse am italienischen Markt und gibt einen kurzen und praxisnahen Überblick über die wesentlichen Rechtsbereiche. Zu diesem Zweck ist es gelungen, ein Team renommierter österreichischer und italienischer Rechtsanwälte als Autoren zu gewinnen.

      Ihr Unternehmen in Italien
    • Das neue Richtlinienpaket der EU zum öffentlichen Beschaffungswesen steht vor der Umsetzung. Das BVergG 2006 wird künftig die Vergaben des Bundes, der Länder und Gemeinden sowie der Sektorenauftraggeber bestimmen. Im vorliegenden Werk wird aus den verschiedensten Blickwinkeln die Entwicklung und Gestaltung des BVergG 2006 dargestellt und diskutiert, insbesondere unter Beachtung der Erfahrungen aus dem geltenden Gesetz.

      Schwerpunkte zum BVergG 2006
    • Das Buch stellt in praxisnaher Weise alle wichtigen Aspekte des Internetrechts dar und ist ein unentbehrliches Handbuch für die tägliche Praxis von Juristen und interessierte Laien: Domainnamen, Gestaltung einer Website, Kartellrecht im Internet, Online-Werbung, Vertragsabschluss im Internet, Zahlungsverkehr und Datenschutz. Mit zahlreichen Beispielen und Checklisten.

      Praxishandbuch Internet-Recht