Eine humorvolle Betrachtung von Weihnachten, in der Fragen zu Berufswahl des Weihnachtsmanns, dem Dekorieren des Weihnachtsbaums, dem Weihnachtseinkauf und unerwartetem Besuch an Heiligabend aufgeworfen werden. Zudem werden außergewöhnliche Weihnachtswünsche und die Entscheidung für einen künstlichen Weihnachtsbaum thematisiert.
Angelika Neumann Livres






Ein Mann, Quetzalcoatl, die Gefiederte Schlange, wird an Land gespült und bringt dem Toltekenvolk ein goldenes Zeitalter ohne Todesopfer. Doch die Priester versuchen, ihn zu vernichten und nähren eine falsche Schlange. Der Kulturkampf zwischen alten und neuen Ritualen endet damit, dass Quetzalcoatl das Land verlässt und verspricht, zurückzukehren. Ironischerweise geschieht dies am Tag, als Cortés ankommt.
Das Buch thematisiert die Herausforderungen der Menschheit angesichts zunehmender Naturkatastrophen und der komplexen Ursachen dafür. Es regt zum Nachdenken über individuelles Handeln an und beleuchtet den Einfluss des Menschen auf die Umwelt im Anthropozän. Ziel ist es, Pflanzen und Tieren eine Stimme zu geben und die Leser zu ermutigen, über ihre Verantwortung nachzudenken.
Die Geschichten reflektieren die aufregende Zeit vor und nach der Wende, in der Ostdeutsche Freiheit und Mobilität erlangten. Sie erinnern an die Herausforderungen, wie die Arbeitslosigkeit, die mit der Wende einherging, und sollen auf heitere Weise an diese prägende Zeit erinnern.
Fenja, 10 Jahre alt, wächst nach dem Tod ihrer Eltern bei ihren liebevollen Großeltern auf. Sie ist ein typisches Kind: manchmal liebenswert, manchmal ungehalten. Ein kleines Monster erscheint, um ihr zu helfen und sie zu beschützen, wenn sie ungerecht ist oder Unterstützung braucht. Ein Buch für Kinder, die in der Erwachsenenwelt navigieren.
Ein spannender Roman über Kaja, ein zwölfjähriges Mädchen, das in Bücher flüchtet, um der fehlenden Liebe ihrer Mutter zu entkommen. Durch das Buch „Verschollen im Universum“ entdeckt sie Abenteuer in verschiedenen Welten und erkennt schließlich die Wahrheit über ihre Beziehung zu ihrer Mutter.
Nur wer sich nicht zu ernst nimmt und versucht Missgeschicke und Streitigkeiten auch von der humorvollen Seite zu sehen, kann mehr Freude am Leben gewinnen. Auch traurige Momente und Enttäuschungen gehören zum Leben. Diese gilt es zu meistern. Wie eintönig wäre die Welt, wenn es nicht auch noch die fantastischen Geschichten gäbe. Mögen manche Geschichten auch noch so skurril erscheinen. Irgendwie sind sie manchmal näher am Leben dran als man denkt. Gönnen Sie sich ein paar heitere, besinnliche und fantasievolle Leseminuten mit diesem Buch.
In diesem Buch wird die Geschichte der Schule in Plötzky erzählt, von den Anfängen nach der Reformation bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990, von der einklassigen Dorfschule bis zur Erweiterten Oberschule mit Fachlehrersystem und Abitur. Damit schildert es einen wichtigen Teil der Geschichte dieses kleinen ostelbischen Dorfes. Auch hier war die Schule ein Ort, an dem Identität entstand, wo politische und weltanschauliche Entwicklungen auf das dörfliche Leben einwirkten. Der Leser erfährt aber auch Etliches über das tägliche Leben und die Rolle und Bedeutung der Kinder in ihrem Umfeld. Nebenher entsteht für den Leser außerdem eine nicht uninteressante Geschichte der Räume und Gebäude der Plötzkyer Schule.
Wie unterstütze ich als Supervisor meine Supervisanden, um bei interaktionell schwierigen Therapien handlungsfähig zu bleiben? Das Buch präsentiert ein innovatives Supervisionskonzept, das das schematherapeutische Modusmodell und den Moduszirkel nutzt, um dysfunktionale Therapeut-Patient-Interaktionen in der Verhaltenstherapie zu analysieren. Der Supervisor kann dysfunktionales Verhalten präzise benennen und gezielte Veränderungen anstoßen. Dabei wird der Supervisand unter einer Entwicklungsperspektive betrachtet, was individuelle Persönlichkeitseigenschaften einbezieht und eine gezielte Förderung ermöglicht. Dieses Konzept schließt eine Lücke in der Supervisionspraxis und integriert neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie, wie Emotionsfokussierung, in die Aus- und Fortbildung. Sowohl die schematherapeutische Therapie als auch das supervisorische Vorgehen sind klar und stringent dargestellt, was den Zugang für Leser ohne Vorkenntnisse erleichtert. Fallbeispiele zu Therapeutenverhalten (z. B. ausgebremster Ärger) und schwierigen Therapiesituationen (z. B. Suizid eines Patienten, Verliebtheit) veranschaulichen das Vorgehen und unterstützen die praktische Umsetzung. Das Buch richtet sich an Therapeuten, die Supervision erlernen möchten, sowie an erfahrene Supervisoren, die schematherapeutische Elemente integrieren wollen.