Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Douglas K. Huneke

    In Deutschland unerwünscht
    The Moses of Rovno
    • The Moses of Rovno

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      3,4(11)Évaluer

      “Fritz Graebe’s courage justifies our faith in humankind.”—Elie Wiesel, author of Night “This book combines a story of high moral passion with all the excitement of a spy thriller. Fritz Graebe, who as a non-Jew risked his life repeatedly during World War II to save Jews from Hitler’s firing squads and death camps, was also an exceedingly astute and clever man who time and again outwitted the Nazis at their own game. Tragically there were too few Fritz Graebes to avert catastrophe for the great majority of European Jews, but his story is a reminder that during even the darkest moments of human history there are individuals who, at great personal cost, say ‘no’ to the darkness and provide beacons of light for the rest of us. As we face our own moral dilemmas, we can only hope that some of Fritz Graebe’s courage rubs off on us.”—Dr. Robert McAfee Brown, professor of theology and ethics, Pacific School of Religion, Berkeley, California

      The Moses of Rovno
    • Als Lebensretter und Zeuge in seiner Heimat unerwünscht, rettete der Unternehmer und überzeugte Christ Hermann Fritz Gräbe während des 2. Weltkriegs Hunderte von Juden. In der Ukraine erledigte er „kriegswichtige“ Aufträge für die Deutsche Reichsbahn und gelang es, Tausende von Juden mit gefälschten Papieren als Arbeitskräfte zu beschäftigen, oft in Lebensgefahr. 1946 war er der einzige nichtjüdische deutsche Zeuge in den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen, was Morddrohungen gegen ihn und seine Familie in ihrem Wohnort Gräfrath nach sich zog. 1948 mussten sie das Land verlassen und kehrten nie zurück. Erst nach Gräbes Tod 1986 begann in Deutschland seine öffentliche Rehabilitierung und Ehrung. Wolfgang Thierse betont in seinem Vorwort die Bedeutung von Gräbes Handlungsmaxime: „Helfen statt Wegsehen, Widerspruch statt Schweigen, Verantwortung statt Gleichgültigkeit.“ Diese Einstellung ist nach wie vor relevant. Die ZEIT hebt hervor, dass Gräbe sich zeitlebens vorwerfen wird, nicht alle gerettet zu haben, doch seine Aufzeichnungen ermöglichten es dem amerikanischen Nachrichtendienst, Massengräber in der Ukraine zu lokalisieren. Elie Wiesel würdigt Gräbes Mut als Beweis für das Vertrauen in die Menschheit, während die Süddeutsche Zeitung feststellt, dass das Buch den Rufmördern ins Wort fällt.

      In Deutschland unerwünscht