Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Harnischmacher

    1 janvier 1969
    Fluvialmorphologische Untersuchungen an kleinen, naturnahen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen
    "EU-Wasserrahmenrichtlinie"
    Bergsenkungen im Ruhrgebiet
    • Bergsenkungen im Ruhrgebiet

      Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Bergsenkungen als Folge des Steinkohlenabbaus sind im Ruhrgebiet spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bekannt: Der Tiefbau hatte die Emscherzone erreicht und zur Feststellung der Schäden begannen Eisenbahngesellschaften mit Höhenmessungen. Heute nehmen Bergsenkungsgebiete einen Großteil des zentralen Ruhrgebiets ein. Ihre Entstehung ist auf die flächenhafte Erschließung der unterirdischen Lagerstätte im Langfrontbau zurückzuführen. Nach Gewinnung der Steinkohle verbleibt ein Volumendefizit, das sich oberhalb des Abbaubereichs als weiter Senkungstrog bis zur Erdoberfläche durchpaust und ein irreversibel verändertes Relief hinterlässt. Nur selten sind Bergsenkungsgebiete im Ruhrgebiet jedoch so eindeutig zu erkennen wie nach der Bildung eines Bergsenkungssees. Die flächendeckende und systematische Identifizierung von Bergsenkungsgebieten war daher das Ziel einer Forschungsarbeit, deren Ergebnisse in dem vorliegenden Band präsentiert werden. Erstmalig liegen nunmehr für annähernd das gesamte Ruhrgebiet großmaßstäbige Daten zur bergbaubedingten Veränderung der Geländehöhen seit 1892 vor, die Rückschlüsse auf die Lage von Bergsenkungsgebieten und das Ausmaß der Senkungen zulassen.

      Bergsenkungen im Ruhrgebiet
    • Sebastian Kisters explores how the European Cup victories of Schalke 04 and Borussia Dortmund transformed the image and identity of the Ruhr area. Other notable works include "GIS in der Praxis," which provides practical insights into geographic information systems, and "Border Crossings in Southern Africa," focusing on regional development through economic integration and transport strategies. Britta Freis and Marlon Jopp discuss measurement and understanding in science, while Johannes Wamser analyzes Mumbai as a potential investment hub for German companies. The "Lokale Agenda 21" by Flacke, Held, and Herget addresses local sustainability initiatives. Khanh Hung Duong examines regional development disparities in Vietnam during the 1990s, and Dodt, Mark, and Ruppel present a practical approach to assessing contamination at potentially hazardous sites. Harnischmacher, Herget, and Held discuss the EU Water Framework Directive, while the Öko-Zentrum NRW Hamm evaluates quality-oriented development of commercial areas through a model project in North Rhine-Westphalia. Butzin and Noll focus on sustainable brownfield regeneration in Europe, and Eglitis and Schulte-Tigges investigate local livelihoods and ecotourism in West Zambia. Oversteeg emphasizes transparency in knowledge management within economic development, and Meerha Choa discusses the role of owner-occupied housing in revitalizing urban neighborhoods in the new federal st

      "EU-Wasserrahmenrichtlinie"
    • Monika Bürger explores the influence of orography on mesoscale flow fields, providing a classification relevant to wind climatology. Lutz Trettin examines the waste management system in Calcutta, analyzing its structure, functionality, and vulnerabilities in this South Asian metropolis. Stefan Harnischmacher conducts empirical studies on the fluvial morphology of small, natural streams in North Rhine-Westphalia. Antje Tönnis discusses sustainability in forestry, comparing German and Canadian practices amid global negotiations and local projects. Markus Schwabe proposes a new urban model for post-industrial cities through a socio-spatial investigation of French urban areas. Michael Dohlen focuses on substance balancing in urban forest ecosystems in Bochum, while Angela Hof assesses land use changes in grazing reserves in Northwest Nigeria using remote sensing and geographic information science. Lastly, Armin Hartmann addresses the activation of former industrial sites for residential development, highlighting sustainable land management practices through the example of the former Puth ropeworks in Hattingen. Each work contributes valuable insights into their respective fields, ranging from environmental studies to urban planning and waste management.

      Fluvialmorphologische Untersuchungen an kleinen, naturnahen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen