Die Journalistin Gudrun Mangold präsentiert auf unterhaltsame Weise und mit vielen aktuellen und historischen Bildern alles Wissenswerte rund um den frisch- fruchtigen Most: seine enorme Bedeutung, seine Vorzüge, die verschiedenen Traditionen seiner Herstellung und seine Geschichte. Dabei werden auch alte heimische Apfel- und Birnensorten vorgestellt. Über den Mostkrugrand hinaus geht der Blick zum Beispiel nach Hessen, wo man Äppelwoi trinkt, nach Österreich mit Ausflugszielen wie dem berühmten Mostviertel oder nach Frankreich, wo der schäumende Cidre zu Hause ist. Rezepte von der Mostsuppe bis zum Mostsorbet, 'Mostgeister' und Mostarznei runden den Band gehaltvoll ab. Im Anhang gibt es einen umfangreichen Service-Teil mit Tipps und Adressen für Most-Liebhaber. Im Schwäbischen gilt für dieses Buch: 'Magsch Mooschd, no magsch mi au!'
Gudrun Mangold Livres






Die Anmerkung beschreibt die traditionelle "Cucina povera" der Schwäbischen Alb, wo einfache, selbstgemachte Gerichte wie Spätzle und Kutteln in saurer Soße zubereitet werden. Alte Rezepte, die mit wenigen Zutaten auskommen, werden von Gudrun Mangold unterhaltsam erzählt und zeigen die kulinarische Kunst der Region.
's Christkendle uff dr Alb
Eine kleine Weihnachtsgeschichte - Mit Originalrezepten
Wie hat man früher auf der Rauhen Alb Weihnachten gefeiert? Wie war es, als die Leute kaum etwas hatten, das sie unter den Christbaum legen konnten? Womit hat man den „Bredlesteller“ gefüllt, wenn schon Zutaten wie Eier, zumal im Winter, Mangelware waren? Herzstück des Buches ist eine kleine Erzählung rund um Weihnachten. Im zweiten Teil sind alte Originalrezepte versammelt. Bei der Weihnachtsbäckerei mußte man oft mit nur wenigen Zutaten auskommen. Aber das tat dem Geschmack keinen Abbruch - im Gegenteil, es war der reine Hochgenuß!.
Der originale Palmer-Schnitt
Spitzenerträge im Streuobstbau
Etwas besseres gibt es nicht: Der originale Palmer-Schnitt für erfolgreichen Obstbau ist einfach Spitze! So macht die Pflege von Streuobstwiesen Spaß! Mit 200 großen, aussagekräftigen Fotos und klaren Worten wird die Palmer-Methode anschaulich erklärt. Vom Erziehungsschnitt über die weit ausladenden Oeschbergkronen bis zum Verjüngungsschnitt - hier gibt es gut verständliche Praxis und Theorie vom Meister-Pomologen. Unverzichtbar für Fachleute wie Liebhaber des Streuobstbaus. Der beste Erfolgsbeweis sind die prächtigen nach Palmer geschnittenen Bäume und deren aromenreiche, wohlschmeckende Früchte. Helmut Palmers Devise: "Jeder sein eigener Baumwart!" In der Helmut-Palmer-Obstbau-Akademie kann man die Palmersche Pomologie von der Pike auf studieren. Motto: "Die Oberen stutzen, damit die Unteren Licht bekommen!" Sehr hochwertig gestaltetes, strapazierfähiges Buch!
Mit der Devise „Wenig Äste, viel Licht, viel Qualität“ löste der Remstal-Rebell Helmut Palmer einst den „Württembergischen Obstbaukrieg“ aus. Längst hat der von Palmer propagierte „Oeschberg-Schnitt“ Schule gemacht. Kernstück des Buches ist eine leicht verständliche Anleitung für Palmers Kronenaufbau. So können Fachleute wie Laien eine erfolgreiche Baumpflege betreiben. Außerdem: Amüsante Geschichten von und über den ungestümen Remstäler.
Duftender Lavendel, Zikadengesang aus silbrig schimmernden Olivenhainen, ein strahlend blauer Himmel – die Provence verzaubert mit mediterranem Flair und Lebensfreude und ist zugleich die Gegend Europas mit den meisten Gärten und Parks. Gudrun Mangold hat die schönsten Gärten aufgespürt – darunter ein mittelalterlicher Garten nahe des Pont du Gard, der Bambuswald am Rand der Cevennen, ein Wassergarten im Schwemmland der Rhône, alte Terrassen voller Färberpflanzen im Luberon-Gebirge, noble Schlossparks in Aix-en-Provence, die berauschenden Parfumgärten von Grasse. Mit stimmungsvollen Geschichten entführt die Autorin in die prachtvollen Gärten zwischen Alpen und Mittelmeer. Bruno Preschesmisky hat dazu mit seinen Fotos das faszinierende Spiel von Licht und Schatten, die intensiven Farben in diesem Land des Lichts und das Lebensgefühl der Provence eingefangen. „Gärten der Provence“ wurde bei der Verleihung des Deutschen Gartenbuchpreises 2011 in der Kategorie „Bester Gartenreiseführer“ auf den 3. Platz gewählt.
Trollinger & Co
Württemberger Weinkultur
Eine unterhaltsame Reise durch die wunderschönen württembergischen Rebgärten und Weinberge. Lustvolles Mäandern entlang der Flüsstäler, überraschende Stationen wie der weitgehend unbekannte „Albwein“, geschichtsträchtige wie das rebellische Remstal und die vom Wein geprägten Städte Esslingen, Heilbronn und Schwäbisch Hall. In einer ausführlichen Rebsortenkunde erfährt man, warum der Schiller Schiller heißt, woher der Trollinger seinen Namen hat, und warum gerade dieser Lieblingswein der Schwaben ein waschechter Reigschmeckter ist!. Ein amüsantes schwäbisches Wein-. Glossar ergänzt den Bild- und Leseband und klärt auf, was ein „Bodagfährtle“ ist oder auch ein „Semsagräbsler“.
Wie war es, als die Kinder im Herbst eine Futterrübe für sich abzweigten und unter größter Anstrengung eine Laterne, den Rübengeist, daraus schnitzten? Was hat es mit den Rüben auf sich? Wieso haben die Kürbisse in Baden-Württemberg den Rüben den Rang abgelaufen? Hat Halloween etwas mit Allerheiligen zu tun? Die Journalistin Gudrun Mangold gibt einfache und verständliche Anregungen, Tipps und Modellvorlagen zum Rüben- und Kürbis-Schnitzen. Illustriert ist das Büchlein mit zahlreichen Farbaufnahmen von schrägen bis schaurigen Rüben- und Kürbisgeistern. Und was macht man mit der großen Schüssel voller Fruchtfleisch, wenn die Kinder einen Riesen-Kürbis ausgehöhlt haben? Man zaubert daraus ein wunderbares Essen! Gudrun Mangold präsentiert zahlreiche leckere Kürbis-Rezepte und zeigt, wie man in früheren Notzeiten sogar mit Futterrüben eine Mahlzeit auf den Tisch bringen konnte.
Ein kulinarisch-kultureller Streifzug durch den Schwarzwald. Gudrun Mangold schildert, wie es überhaupt möglich war, den Schwarzwald als Lebensraum zu erobern: wie Mönche und Glasmacher sich als erste in das dunkle Innere des Schwarzwalds vorwagten; wie einzelne Bauern nachzogen und versuchten, dem kargen Boden und dem harten Klima Feldfrüchte abzuringen; wie die Waldgewerbe entstanden - angefangen von den Flößern, die das Langholz nach Holland schifften, bis zu den Uhrmachern, deren Kuckuck weltberühmt geworden ist. International bekannt ist der Schwarzwald für seine Kurorte, in denen es sich schon die alten Römer gut gehen ließen. Auch die schwäbisch-alemannische Fasnet fehlt nicht: Deren Geschichte widmet Gudrun Mangold ein ausführliches Kapitel. Zum Schwarzwald gehört natürlich auch der Wintersport und man erfährt, wie eine Mühle zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum ersten Skilift der Welt umgebaut wurde. Nicht zuletzt öffnet das Buch die Tür zur urigen Schwarzwälder Küche. Gudrun Mangold präsentiert viele Originalrezepte: vom einfachen Bauern-Essen bis zu hochfeinen Wildgerichten. Und wer endlich wissen will, wie eine echte Schwarzwälder Kirschtorte gelingt - hier wird es verraten!
