Pinakothek der Moderne, Munich
- 96pages
- 4 heures de lecture
This is a compact museum guide to the Pinakothek der moderne.






This is a compact museum guide to the Pinakothek der moderne.
Die Pinakothek der Moderne, das sind vier voneinander unabhängige Museen, die in einer einzigartigen Konstellation verschiedene Bereiche der Kunst abdecken. Der Prestel-Museumsführer bietet einen kurzweiligen und informativen Streifzug durch diese vier Sammlungen zu Kunst, Grafik, Architektur und Design, vereint unter einem von Stephan Braunfels entworfenen Dach.
Obskure Blicke auf der Leinwand, Trompe-l’œil-Effekte im Text – E. T. A. Hoffmann ist ein Meister verwirrender Optik. In den Serapions-Brüdern inszeniert er sie in Auseinandersetzung mit bildender Kunst. Er versprachlicht Gemälde von Zeitgenossen – ohne nur nachzuerzählen oder eins-zu-eins-setzende Mimesis zu intendieren. Mit der intermedialen Methodik Kunstsehen führt die Autorin Bild-Text-Relationen des Romantikers als signifikante Umgestaltung von Artefakten vor und demonstriert deutliche Wahrnehmungsverschiebung innerhalb der Literatur-Bilder. Gefragt wird dabei, inwieweit Gemälde Hoffmann – und Georg Heym – Medium eigener poetologischer Reflexion sind. Denn auch Der Dieb des Expressionisten spielt mit Adaption berühmter Kunst und operiert auf eigentümlich «romantische» Kunstbetrachtungsart mit optisch-bildnerischen Perzeptionsformen. Immer aber bleibt der richtige Blick für Sehen von Kunst präsent.
Künstler, die die Welt bewegten Wer malte die Kreidefelsen auf Rügen? Welcher Architekt bezeichnet die Glaspyramide des Louvre als das „Projekt seines Lebens“ und welcher Fotograf wurde für seine bahnbrechenden Aufnahmen über Menschen und Tiere in Bewegung weltberühmt? Dieser Band versammelt die bedeutendsten Künstler aus der Malerei, Architektur und Fotografie in einem reich bebilderten Überblick. Informative und spannend zu lesende Texte entwerfen ein umfassendes Bild über das Leben der Künstler, ihre Werke und ihre Zeit. Ein Zeitstrahl ermöglicht zusätzlich eine genaue Einordnung in den historischen Kontext. Dieses Buch lässt keine grundlegenden Fragen unbeantwortet - ein spannendes Nachschlagewerk, das zum Schmökern einlädt.
Wer würde nicht gerne einen Blick hinter die Kulissen der großen Kunst werfen und erfahren, wie Picasso sich bettete oder warum Hundertwasser keine rechtwinkligen Ecken mochte? Der neue Band aus der erfolgreichen Reihe living_art entführt den Leser in die Privatgemächer berühmter Künstler und erlaubt ungewöhnliche Einblicke in deren Leben und Arbeiten. Vom Dürer-Haus in Nürnberg bis zum Atelier Francis Bacons, von Monets Gartenparadies bis zur Factory Andy Warhols - das Buch lädt ein in die skurrilsten, schönsten und faszinierenden Künstlerhäuser und eröffnet völlig neue Perspektiven, die uns die großen Genies näher bringen.