Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hermann Josef Blanke

    Europa auf dem Weg zu einer Bildungs- und Kulturgemeinschaft
    Vertrauensschutz im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht
    Europarecht
    Governing Europe under a constitution
    The treaty on European Union (TEU)
    The right of access to public information
    • The right of access to public information

      • 880pages
      • 31 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      This book presents a comparative study on access to public information in the context of the main legal orders worldwide(inter alia China, France, Germany, Japan, Russia, Sweden, United States). The international team of authors analyzes the Transparency- and Freedom-to-Information legislation with regard to the scope of the right to access, limitations of this right inherent in the respective national laws, the procedure, the relationship with domestic legislation on administrative procedure, as well as judicial protection. It particularly focuses on the Brazilian law establishing the right of access to information, which is interpreted as a benchmark for regulations in other Latin-American states.

      The right of access to public information
    • The major Commentary on the Treaty on European Union (TEU) is a European project that aims to contribute to the development of ever closer conceptual and dogmatic standpoints with regard to the creation of a “Europeanised research on Union law”. This publication in English contains detailed explanations, article by article, on all the provisions of the TEU as well as on several Protocols and Declarations, including the Protocols No 1, 2 and 30 and Declaration No 17, having steady regard to the application of Union law in the national legal orders and its interpretation by the Court of Justice of the EU. The authors of the Commentary are academics from ten European states and different legal fields, some from a constitutional law background, others experts in the field of international law and EU law professionals. This should lead to more unity in European law notwithstanding all the legitimate diversity. The different traditions of constitutional law are reflected and mentioned by name thus striving for a common framework for European constitutional law.

      The treaty on European Union (TEU)
    • Governing Europe under a constitution

      • 556pages
      • 20 heures de lecture

      The volume contains articles from high-ranking experts from politics and academia of different Member States about the basic principles of the actual constitutional law of the European Union and its need of reform through a Constitution for Europe. By analysing the rules to govern a Europe of 25 and in time 28 and more Member States the publication intends to make a contribution to the emerging "Ius Publicum Europaeum".

      Governing Europe under a constitution
    • Europarecht

      • 1374pages
      • 49 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Der Band behandelt – umfassend und zugleich hochaktuell – die wichtigsten, auch für die rechtswissenschaftliche Ausbildung relevanten, Politikfelder der „neuen„ Europäischen Union, wie sie durch den Vertrag von Lissabon begründet wurde. Die prominente Position der Unionsbürgerschaft – an erster Stelle – unterstreicht, dass sich die Union von einer bloßen Wirtschaftsgemeinschaft weit entfernt und zu einer politischen Gemeinschaft entwickelt hat. Gleichwohl bilden die „klassischen“ Politikbereiche des Binnenmarkts (samt der diesen prägenden Wettbewerbsregeln), der Wirtschafts- und Währungsunion, der Kohäsionspolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik nach wie vor zentrale wirtschaftliche Tätigkeitsfelder der Union, die in dem Band behandelt werden. Weniger „wirtschaftsnah„ erscheinen die Bereiche der Sozial- und der Umweltpolitik sowie die Bereiche Bildung, Kultur, Forschung und technologische Entwicklung, in denen die Unionskompetenzen schwächer ausgeprägt sind. Zwei Abschnitte zur europäischen „Innenpolitik“ (Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts) sowie zum auswärtigen Handeln der Union schließen den Band ab, welcher insgesamt einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Tätigkeitsbereiche der Union vermittelt.

      Europarecht
    • Streik als Mittel des Arbeitskampfes

      Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie

      Zunächst die dichte Abfolge von Streikmaßnahmen im Jahr 2015, sodann die in das gleiche Jahr fallende Verabschiedung des „Gesetzes zur Regelung der Tarifeinheit“ boten Anlass, die Frage der deutschen Streikkultur interdisziplinär zu beleuchten. Da das Tarifeinheitsgesetz vor allem bei Berufsgruppen- und Branchengewerkschaften den Verdacht hervorgerufen hat, der deutsche Gesetzgeber wolle ihr Streikverhalten disziplinieren, rückte dieses Regelwerk schließlich in den Mittelpunkt der Tagung „Streik als Mittel des Arbeitskampfes“. Weder Tarifeinheit noch Tarifpluralität, weder Branchen- noch Spartenbezug von Tarifverträgen sind als solche verfassungsrechtlich vorgegeben. Die Beiträge verdeutlichen die Auseinandersetzung um die gesetzliche Regelung der Tarifeinheit, zu der der Bundesgesetzgeber sich 2015 entschlossen hat, nachdem das Bundesarbeitsgericht im Juli 2010 seine Rechtsprechung im Sinne der Tarifeinheit aufgegeben hatte.

      Streik als Mittel des Arbeitskampfes
    • In diesem Band: Seite 5: Rechtsschutz im Akkreditierungsverfahren (Hermann-Josef Blanke) Seite 45: Akkreditierungsentscheidungen im föderalen System (Roland Thierfelder) Seite 71: Qualitätssicherung zwischen Hochschulen und Agenturen bei Durchführung von Verfahren der (Programm-) Akkreditierung (Anke Rigbers) Seite 107: Das Verhältnis von Akkreditierung und staatlicher Genehmigung bzw. Rechtsaufsicht (Barbara Lüddeke) Seite 131: Institutionelle Akkreditierung von Hochschulen in nichtstaatlicher Trägerschaft in Deutschland durch den Wissenschaftsrat (Olaf Bartz, Dietmar Goll, Elke Lütkemeier, Beatrix Schwörer) Seite 145: Akkreditierung(sentscheidung) und berufsständische Anerkennung (Barbara Lüddeke)

      Externe Zusammenhänge von Akkreditierungsverfahren und -entscheidungen