Die mündlich-praktische Prüfung des 2. Staatsexamens steht bevor, und Sie benötigen umfassendes Wissen sowie Sicherheit in allen Themenbereichen, um sich den Prüfern souverän zu präsentieren. Diese Reihe bereitet Sie optimal auf die Prüfung vor. Kapitel 1 bietet zahlreiche Tipps zur Vorbereitung und zum Ablauf der Prüfung, präsentiert von Prüfer und Prüfling. Kapitel 2 behandelt klinische Untersuchungen, diagnostische Methoden und Differenzialdiagnosen. In Kapitel 3 finden Sie Tabellen zur Indikationsstellung, während Kapitel 4 die optimale Fallpräsentation mit relevanten Fällen aus dem Fachgebiet thematisiert. Kapitel 5 bietet Training nach dem Frage-Antwort-Prinzip basierend auf aktuellen Prüfungsprotokollfragen. Die persönliche Sprache der Autoren gewährt tiefe Einblicke in die Prüfungssituation, verfasst von erfahrenen Prüfern. Mit dieser Reihe haben Sie die letzte Hürde bereits genommen: „Du liest es, du verstehst es, du weißt es!“ Besonders für das Fach Bildgebende Verfahren ist diese Ressource ideal, da sie detailliertes Wissen zu Röntgen, CT, MRT und Sonographie bietet und nuklearmedizinische Methoden sowie Strahlenschutz behandelt. Eine umfassende Tabelle bietet einen Überblick über Indikationsstellungen, um die effiziente Nutzung der Bildgebung in der ärztlichen Praxis zu unterstützen.
Jörg-Wilhelm Oestmann Livres






Mit MEX ist die letzte Hürde fast schon geschafft: lesen – verstehen – wissen! Sicher durch die mündliche Prüfung! Die mündlich-praktische Prüfung des Staatsexamens naht, Sie müssen viel Wissen in kürzester Zeit abrufen, absolute Sicherheit auf allen Themengebieten besitzen und souverän auftreten – mit MEX ist das möglich! Gerade die Bildgebung ist nahezu in jeder medizinischen Disziplin von Relevanz! Das bewährte Konzept bringt's voll auf den Punkt. So lässt sich die reale Prüfungssituation äußerst effizient mit nur einem einzigen Buch trainieren. MEX bietet Ihnen: zahlreiche Tipps und Fakten zu Vorbereitung und Ablauf der mündlich-praktischen Prüfungdiagnostische Untersuchungsmethoden und Befundung der Bildgebenden Verfahren Schritt für Schritt erklärt – u. a. Röntgendiagnostik, CT, MRT, SonografieZusätzlich werden nuklearmedizinische Methoden und deren Risiken besprochen. Besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Thema Strahlenschutz und natürlich der abschließenden Befundung. systematische Tabellen für alle Körperregionen zur Indikationsstellung mithilfe von bildgebenden Verfahren: Klinisches Problem – Untersuchungsverfahren – Kosten – Klinische Anmerkung – Dosis – Risikodie optimale Fallpräsentation, von Analyse bis Vortrag, mit 25 alltags- und prüfungsrelevanten Fällendas ideale Training der realen Prüfungssituation nach dem Frage-Antwort-Prinzip mit einer strengen Auswahl der wichtigsten und aktuellen Prüfungsprotokollfragen Neu in der 2. Auflage: Alle Kapitel wurden intensiv überarbeitet. Insbesondere die Aktualität der Fälle stand dabei im Vordergrund sowie die Bereitstellung komplett neu erarbeiteter Prüfungsprotokollfragen, um häufig geprüfte Themen und neueste medizinisch-relevante Erkenntnisse umfassend abzudecken. M3 - mit den Titeln der MEX-Reihe kein Problem! Das Buch eignet sich für: Medizinstudierende vor dem mündlichen-praktischen Examen (M3)Medizinstudierende im PJ
Wenn Lehrbuch-Wissen nicht weiterhilft: So wird der Klinikalltag lebendig Erkennen Sie die Osteoporose oder die Lungenembolie im Röntgenbild? Wissen Sie, wie Sie vorgehen müssen, um zur Diagnose zu kommen? Professor Oestmann – selbst ein erfahrener Prüfer – macht Sie fit in den bildgebenden Verfahren! Denn „Die 50 wichtigsten Fälle Bildgebende Verfahren„ sind ideal für Ihre Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Anhand von originalgetreuen Röntgenbildern, CTs und MRTs üben Sie gezielt, wie Sie die Diagnose stellen – die ideale Methode, um den Transfer von Lehrbuchwissen in die Praxis zu vollziehen und zu üben! Das erwartet Sie in „Die 50 wichtigsten Fälle Bildgebende Verfahren“: 50 typische Fallgeschichten mit zahlreichen Abbildungen der bildgebenden Verfahren Jeder Fall folgt dem gleichen 4-Seiten-Prinzip: zwei Seiten Fallgeschichte mit Abbildungen – zwei Seiten Lösung mit Abbildungen. Bei jedem Fall werden die bildgebenden Aufnahmen analysiert und anhand der Befunde die Diagnose gestellt. Zahlreiche Hilfestellungen und erläuternde Kommentare
Begleiten Sie vier sympathische PJler durch ihren Klinikalltag und erleben Sie ihre Arbeit hautnah. Interaktive Elemente machen das Buch zu einer spannenden Lektüre mit Rätselcharakter, wobei die Lösungen vom Profi bereitgestellt werden. Eine Medizinstudentin im 10. Semester äußert sich begeistert über das Buch und hebt hervor, wie es ihr hilft, Interesse an der Radiologie zu entwickeln und ihren Lerntag zu versüßen. Der Autor vermittelt die theoretischen Grundlagen der Bildgebung auf verständliche Weise, sodass Sie spielerisch das notwendige radiologische Wissen für den klinischen Alltag erlernen. Die Radiologie wird anhand von konkreten Fällen präsentiert, sodass Sie vom Bild zur Diagnose den Lehrstoff fächerübergreifend erarbeiten – so, wie Sie ihn später in der Klinik erleben werden. Mit zahlreichen Anspielungen auf das „normale Leben“ gelingt es dem Autor, die radiologischen Grundlagen einfach und einprägsam zu vermitteln. Aktualisiert und korrigiert, enthält das Buch mehr als 800 exzellente Abbildungen, die das Lernen unterstützen. So macht Radiologie Spaß!