Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Serbser

    Humanökologie
    Land - Natur - Konsum
    Pflegt der Stadt Bestes
    Handeln und Struktur in der soziologischen Situationsanalyse
    • Welcher Qualifikationen und Kompetenzen bedarf es, um unsere baulich-technischen Systeme und unser Nutzerverhalten zukunftsfest zu machen? Was müssen Gebäude, Quartiere, Städte und Menschen in Zukunft können, um den Herausforderungen standzuhalten – um Schäden klein und Werte groß zu halten? Die Autorinnen und Autoren plädieren für ein neues Berufsbild als Grundlage und Voraussetzung einer systematischen Bestandspflege von Gebäuden, Anlagen und Infrastrukturen in unseren Städten, Gemeinden und Quartieren. Mit dieser Publikation richten sie sich an die Immobilienwirtschaft und an Unternehmen, Organisationen und Institutionen, in deren Aufgabenbereichen Pflege und Erhalt von Bauten, Anlagen und Infrastrukturen liegen. Zugleich demonstriert das Buch die reichhaltigen empirischen Erfahrungen eines Berliner Reallabors, welches den Betriebsunterhalt in einem Modellprojekt praxisnah erprobt hat.

      Pflegt der Stadt Bestes
    • Unterschiedliche Sichtweisen von Situationen und Vorstellungen, wie etwas sein könnte und wie es sein sollte, prägen nicht nur unser Alltagshandeln. Sie sind auch Bestandteil unserer wissenschaftlichen Modelle und der daraus abgeleiteten Handlungskonzepte. Gerade weil sie sich häufig dem wissenschaftlichen Diskurs entziehen und nicht bewusst in wissenschaftliche Theorien einfließen, werden sie in diesem dritten Band der Edition Humanökologie auf die Agenda gesetzt. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Humanökologie, der Umweltsoziologie und Agrarsoziologie analysieren in ihren Beiträgen zu den Themenfeldern „Land“ (als Landschaft und Landwirtschaft), „Natur“ und „Konsum“ diese sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich folgenreichen Vorstellungs- und Bildwelten.

      Land - Natur - Konsum
    • Die Humanökologie ist eine neuartige wissenschaftliche Disziplin, deren Forschungsgegenstand die Wirkungszusammenhänge und Interaktionen zwischen Gesellschaft, Mensch und Umwelt sind. Ihr Kern ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die physische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Aspekte einbezieht. Dieser Band stellt die interdisziplinären Ursprünge und die Geschichte dieses Ansatzes in Zusammenhang mit den aktuellen Trends und Perspektiven der Humanökologie.

      Humanökologie