Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Gaschke

    19 janvier 1967
    Klick
    Die verkaufte Kindheit
    Hexen, Hobbits und Piraten
    Die Erziehungskatastrophe
    Volles Risiko
    Robert Habeck
    • Robert Habeck ist ein außergewöhnlicher Politiker. Erst hatte er Erfolg als Schriftsteller, dann machte er eine Blitzkarriere bei den Grünen. Viele Menschen finden bei ihm, was sie sonst in der Politik vermissen: Echtheit, Ehrlichkeit, Spontaneität. Seit Robert Habeck und Annalena Baerbock ihre Partei führen, sind die Grünen im Dauerhoch, doch bei der ersten Kanzlerkandidatur der Grünen musste Habeck zurückstecken. Obwohl er lange Zeit als Favorit galt, steht nun Annalena Baerbock an der Spitze – eine persönliche Niederlage und doch eine Entscheidung, die er mitträgt. Auch darin zeigt sich der andere Politiker, der seiner Mitkandidatin ohne offenen Machtkampf den Vortritt lässt. Für diese Biografie hat die Welt-Journalistin Susanne Gaschke mit Weggefährten, Freunden und politischen Gegnern gesprochen: Was macht Robert Habeck aus? Wie wurde er zu dem Politiker, der er heute ist? Was sehen die Menschen in ihm? Wo sind seine Grenzen? Und wohin kann sein Weg ihn noch führen?

      Robert Habeck
    • Was läuft schief in der Politik? Ein ErfahrungsberichtSusanne Gaschke war jahrelang Journalistin und kennt die Regeln des Politikbetriebs in Deutschland. Irgendwann wollte sie selbst Verantwortung übernehmen. 2012 von den Kielern als Kandidatin der SPD-Basis zur Oberbürgermeisterin gewählt, machte sie sich auf, die politische Arbeit offener zu gestalten, bürgernah, ohne eingefahrene Rituale. Ein Jahr später trat sie zurück, im Wirbel eines seltsamen Skandals, der bundesweit Beachtung fand. Was ging schief? Offen schildert Susanne Gaschke ihre Erfahrungen an der Spitze einer großen Verwaltung, die Mechanismen des politischen Geschäfts, die Machtspiele, die den politischen Alltag oft stärker prägen als das Ziel, ein Problem zu lösen. Sie beschreibt, wie es ist, im Kreuzfeuer der Kritik zu stehen, vor allem aber zeigt sie, warum sich unsere Art, Politik zu machen, ändern muss.

      Volles Risiko
    • Die Erziehungskatastrophe

      • 301pages
      • 11 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Sind vielen Eltern heutzutage Beruf und Freizeitvergnügen wichtiger als ihre eigenen Kinder? Wachsen bei uns unerzogene Kinder heran? Die renommierte Journalistin Susanne Gaschke zeigt in ihrem provokanten und viel diskutierten Buch, wie eine bewusste Erziehung im Zeitalter der Individualisierung aussehen kann. „Die Autorin erinnert daran, was richtig und wichtig war - und weiterhin bleibt.“ Arnulf Baring, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

      Die Erziehungskatastrophe
    • Hexen, Hobbits und Piraten

      • 270pages
      • 10 heures de lecture
      3,9(8)Évaluer

      Um die Welt zu begreifen, brauchen Kinder Bücher. Und Kinder lesen gerne. Doch was sollen Kinder vor und nach Harry Potter lesen? Dieser Ratgeber gibt Antwort. Seit PISA ist es deutlicher denn je: Unsere Kinder müssen mehr lesen. Und klar ist auch: Besser, sie lesen gute Bücher. Denn beim Lesen lernen Kinder. Doch was soll ein Kind heute lesen? Um Eltern und Lehrern, Patentanten und Großmüttern dabei eine Orientierung zu geben, hat Susanne Gaschke diese vergnügliche Einführung in die Welt der besten Kinderbücher geschrieben. Dabei erklärt sie auch, wie man bei Kindern die Freude am Lesen weckt oder wie man durch Vorlesen das Erlebnis eines guten Buches mit seinen Kindern teilen kann. Nach Altersstufen geordnet, stellt Susanne Gaschke 100 der besten Kinderbücher vor, erzählt die Handlung, nennt Besonderheiten, gibt Hinweise zu Autoren oder Figuren. Ein handlicher Ratgeber für Kinderbücher fehlt bislang. Doch was Kinder lesen, ist für ihre Entwicklung genauso wichtig wie Ernährung, Sport und Mathematik.

      Hexen, Hobbits und Piraten
    • Rettet die Kindheit Immer dreister greifen Konsumindustrie und Werbung nach unseren Kindern. Vom Kleinkind bis zum Teenager werden sie zu Kunden gemacht – und dadurch ihrer Kindheit beraubt. Susanne Gaschke warnt in ihrem neuen Buch vor diesem Ausverkauf. Sie ermutigt Eltern, ihre Erziehungsverantwortung ernst zu nehmen und zeigt Strategien für die Rückeroberung der Kindheit. Die Kindheit wird immer kürzer. Schon eine Siebenjährige geniert sich heute mit einer Puppe im Arm gesehen zu werden. Stattdessen nutzen Jungen und Mädchen schon sehr früh die Medien der erwachsenen Kommunikationsgesellschaft. Unmittelbar nach der Grundschule treten sie in eine Phase altersloser Jugendlichkeit ein. Für die Werbeindustrie sind die »Kids«, wie sie ganz bewusst genannt werden, die idealen Kunden: Sie sind spontane, ungehemmte Konsumenten und leicht manipulierbar. Eltern sind zunehmend verunsichert, wollen in dieser bunten Spaßwelt nicht als alt und autoritär gelten oder als Spielverderber dastehen. Wie also reagieren, wenn sich der Junior das iPhone zu Nikolaus wünscht oder zum 13. Geburtstag der Tochter das Louis Vuitton-Täschchen her muss?

      Die verkaufte Kindheit
    • Klick

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      1,0(1)Évaluer

      Mehr als eine engagierte Streitschrift: eine Anleitung zum Umdenken. Wie gehen wir mit den elektronischen Medien um? Susanne Gaschke räumt auf mit dem Unsinn, die Medienwelt sei quasi naturgegeben und jeder Kritiker von gestern. Medien sind Produkte auf einem Markt, es geht um sehr viel Geld. Das Gerede von den neuen Sehgewohnheiten der Jugend von heute ist Marketinglyrik der Hersteller. Wie jedoch prägt eine intensive, unkritische Mediennutzung die Menschen? Das Gedaddel der Kids signalisiert Souveränität - wirklich sinnvoll bedienen kann die Geräte aber nur, wer über Lernkompetenz verfügt. Die jedoch bekommt man nur durch Lesen und Verstehen.

      Klick
    • Wie geht es weiter mit der SPD? Seit Martin Schulz Parteivorsitzender und Kanzlerkandidat ist, blüht die SPD wieder auf. Die Untergangsfantasien sind begraben, die Zahl der Neumitglieder steigt. Wie lässt sich dieser plötzliche Aufschwung erklären? Kann ein Mann einen so großen Unterschied machen? Was ist das für eine Partei, die sich nun mit neuem Schwung hinter Martin Schulz versammelt? Susanne Gaschke hat die SPD seit vielen Jahren nicht nur als Journalistin beobachtet und beschrieben, sondern ist auch langjähriges aktives Parteimitglied, das alle Eigenheiten, Zweifel und selbstzerstörerischen Anfälle der Sozialdemokraten kennt. Fasziniert von dem überraschenden Aufstieg aus Umfragetiefs und Wahlkatastrophen versucht sie sich einen Reim zu machen auf ihre Partei – und fragt, wie aus dem 100-Prozent-Hype um den Vorsitzenden gute Politik für Deutschland werden kann.

      SPD