Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michaela S. Ast

    Geschichte der narrativen Filmmontage
    Vogelfrei im Zauberbaum
    Der alte Film ist tot. Wir glauben an den neuen.
    • Der Junge Deutsche Film der 1960er Jahre gilt als eine der wichtigsten Erneuerungsbewegungen in der deutschen Filmgeschichte, die sich besonders durch radikale Gegensätzlichkeit zum zuvor Dagewesenen auszeichnet. Michaela S. Ast untersucht und dokumentiert diskursanalytisch, wie dieser Ruf des Jungen Deutschen Films entstand. Sie typisiert filmhistorische Zugänge und studiert im Sinne der New Film History filmpublizistische Diskurse über Filmpolitik, Gesellschaftskritik und Filmästhetik. Besonderes Augenmerk legt sie auf den Konflikt des Neuen mit dem Etablierten und gibt mit Originalkopien von historischen Dokumenten und Fotos einen intensiven Einblick in die Zeit des filmgeschichtlichen Umbruchs.

      Der alte Film ist tot. Wir glauben an den neuen.
    • Vogelfrei im Zauberbaum

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Mit Textbeiträgen von Gerald Fritzen, Rob Houwer, Pavel Juráček, Hans-Georg Knopp, Kurt Lorenz, Barbara Rutzmoser, Rainer Schmitt-Bruckmayer, Ursula Seiz-Werthner, Jaromír Šofr, Ronald Steckel, Jürgen Zimmer, Dorothee Zippel-Mariano

      Vogelfrei im Zauberbaum
    • Das filmische Erzählen durch Montage hat im Lauf der Filmgeschichte verschiedenste Formen angenommen. Das Spektrum reicht von Realismus bis Individualismus. Im Hollywood-System versuchte man beispielsweise, möglichst "unsichtbar" zu schneiden. Dem gegenüber steht die auffällige Anwendung der Montage, um nachhaltige Wirkungen beim Zuschauer zu erzielen, wie bei den russischen Regisseuren der 1920er Jahre. Die klarsten Entwicklungsstränge lassen sich bis zu den 1960er Jahren nachzeichnen. So erstreckt sich der in diesem Buch dargestellte Zeitraum vom Beginn der Filmkunst im Jahr 1895 bis zur Hochphase des Autorenfilms Mitte der 1960er Jahre. Neben einer einführenden Erläuterung von "Montage" und "Schnitt" werden die theoretischen Grundlagen der Montage-Strömungen durch die Analyse von elf Filmausschnitten illustriert. Ziel ist es, ein besseres Verständnis von Film und Filmgeschichte durch die Erklärung filmischer Effekte zu vermitteln.

      Geschichte der narrativen Filmmontage