Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Mayr

    Die Regelung des Marktzugangs von Medizinprodukten nach US-amerikanischem Recht
    Das neue Medizinprodukterecht
    SuperWien Metropole. Vol.1
    "Es steht 0:0. Oder umgekehrt?"
    "Dinner for one" von A - Z
    Metrolab - 3: Mapping the Zero Carbon City Region
    • Metrolab - 3: Mapping the Zero Carbon City Region

      Vienna Metropolitan Area

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Der Klimawandel wirkt sich auf die Städte und ihre umliegenden Regionen erheblich aus und verdeutlicht die Notwendigkeit neuer Zukunftsvisionen für viele unserer Lebensbereiche. Ausgehend von früheren Arbeiten auf dem Gebiet der Stadtplanung und -gestaltung hat MetroLab eine visionäre kartografische Darstellung entwickelt, um die Klimakrise auf städtischer Ebene anzugehen. Sie soll den tatsächlichen Handlungsbedarf ermitteln und neue Wege aufzeigen - und dies mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Großstadt-Region Wien. Die kreative kartografische Darstellung offenbart vielschichtige räumliche Phänomene, funktionale Verknüpfungen und räumliche Beziehungen zwischen der Stadt und ihrem Umfeld, indem sie die auffälligsten Trends visuell vermittelt und veranschaulicht, wie sich Klimaziele durch eine integrierte, grenzüberschreitende Entwicklung erreichen lassen. - Innovativer Ansatz für die Regional- und Stadtplanung - Kartografische Darstellung als wesentliche Methode für eine integrierte Entwicklung - Entwickelt von MetroLab, Wiens preisgekröntem Think Tank für Stadtgestaltung

      Metrolab - 3: Mapping the Zero Carbon City Region
    • "Dinner for one" von A - Z

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Alle kennen "Dinner for One". Aber wer kennt schon die entscheidenden Details: Woher die Namen der stummen Gäste stammen. Wer "Dinner for One" nach Deutschland brachte - und wie schwierig das war. Mit welchem Material der Tigerkopf ausgestopft ist. Was Freddie Frinton alias Butler James sonst noch für Rollen spielte. Und ob der "Sherry with the soup" trocken oder halbtrocken ist. Was auch immer man wissen will - es steht im Dinner for One-Lexikon. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk, das hohe Einschaltquoten erzielen wird.

      "Dinner for one" von A - Z
    • 1 Ball, 2 Halbzeiten, das 3. Tor von Wembley, die 4er-Kette, Mainz 05, ... Ohne Zahlen läuft im Fußball nichts. Stefan Mayr hat sich des ziellos herumschwirrenden Fußballwissens endlich erbarmt und es in eine numerische Ordnung gebracht. Denn der wahre Fußballfan kennt nur Ergebnisse, Daten, Rückennummern, Spielminuten und Tabellenplätze. Die Wahrheit liegt schließlich auf dem Platz - und jetzt auch in diesem Buch.

      "Es steht 0:0. Oder umgekehrt?"
    • Das Buch SuperWien Metropole entwirft und dokumentiert nachhaltige und langfristige Raumentwicklungskonzepte in der Region, die eine hohe Lebensqualität garantieren sollen. Dabei stehen die Koordination des Bevölkerungswachstums, ein perfekt ausgebautes intelligentes Verkehrsnetz und neu integrierte urbane Wohn- und Lebensformen im Vordergrund. Wien als Verbindungsstelle und Austauschpunkt zwischen Ost und West ist durch seine Lage im Zentrum Europas ein Vorbild und ein Wegbereiter für ein effizientes und harmonisches Zusammenleben verschiedener Kulturen.

      SuperWien Metropole. Vol.1
    • Das neue Medizinprodukterecht

      Praxishandbuch zur MP-VO

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Die ab 26. Mai 2021 geltende Medizinprodukte-Verordnung (MP-VO) ist das wichtigste Regelwerk im europaischen Medizinprodukterecht. Das Handbuch vermittelt die Grundlagen des neuen Rechts und geht auf die praxisrelevanten Regelungen der MP-VO ein. Hersteller, Importeure und Handler erhalten zudem praktische Hinweise zu den entscheidenden Themen. Schwerpunkte Pflichten des Herstellers im Zertifizierungsprozess und nach Inverkehrbringen Praktische Aspekte bei aktuellen Fragen zu OEM-Supply, Software als Medizinprodukt und 3D-Druck Anforderungen an benannte Stellen und Aufgaben (Klassifizierung von Produkten, Kontrolle der Konformitatsbewertung, Audits) Uberwachung durch nationale Behorden Pflichten der EU-Kommission, der Expertengremien und der Mitgliedsstaaten.

      Das neue Medizinprodukterecht
    • Unter Bombern

      Fritz Walter, der Krieg und die Macht des Fußballs. Die kriegerische Vorgeschichte des Wunders von Bern. Endlich als Taschenbuch im EM-Jahr 2024

      Vor 70 Jahren geschah das Wunder von Bern. Unvergessen, wie Fritz Walter 1954 im Stadion Wankdorf die deutsche Fußball-Elf als Kapitän zum WM-Titel führte. Was kaum einer weiß: wie Walter den Zweiten Weltkrieg überlebte, während 38 andere Nationalspieler starben. Als Obergefreiter des Heeres und später als Unteroffizier der Luftwaffe entging er mehrmals nur knapp dem Tod. Andere Spieler hatten weniger Glück und weniger mächtige Fürsprecher. August Klingler etwa musste 1944 trotz anderslautendem Befehl an die Ostfront. Er wäre 1954 ebenfalls zur Legende geworden. Der Journalist Stefan Mayr erzählt vom Wahnwitz des Krieges und von der Macht des Fußballs. Fesselnd für alle Generationen. Nicht nur für Fußballfans.

      Unter Bombern
    • Die außergerichtliche Unternehmenssanierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht

      Unter besonderer Berücksichtigung von KMU

      • 344pages
      • 13 heures de lecture

      Stefan Mayr untersucht die außergerichtliche Sanierung aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht und legt neben einer umfassenden Darstellung des State of the Art der Forschung methodische Grundlagen dar und präsentiert empirische Befunde. Als zentrales Ergebnis stellt er fest, dass für den Erfolg der Sanierung Ressourcenaspekte des Unternehmens und die Stakeholderbeziehungen wichtiger erscheinen als institutionelle Fragen, wie die Dauer des Verfahrens oder die Diskretion in der Abwicklung.

      Die außergerichtliche Unternehmenssanierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    • Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

      Eine unternehmensethische Betrachtung

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Welche ethischen Prinzipien sollen bei der Bewältigung einer Unternehmenskrise gelten? Stefan Mayr entwickelt ein Rahmenkonzept für eine ethisch legitimierte Unternehmenssanierung, ausgehend von der Stakeholdertheorie als Konzept der Verantwortungsethik. Im empirischen Teil nimmt der Autor anhand einer anonym dargestellten Fallstudie eine unternehmensethische Analyse der Sanierung vor. Mithilfe von Experteninterviews evaluiert er das theoretische Rahmenkonzept, überprüft die aufgestellten Thesen und leitet Handlungsempfehlungen für alle Sanierungsbeteiligten ab.

      Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise