Some historians have traced a line from Germany’s atrocities in its colonial wars to those committed by the Nazis during WWII. Susanne Kuss dismantles these claims, rejecting the notion that a distinctive military ethos or policy of genocide guided Germany’s conduct of operations in Africa and China, despite acts of unquestionable brutality.
Das Buch präsentiert ein erprobtes Konzept, das speziell auf die modernen Anforderungen von Unternehmen und Organisationen zugeschnitten ist. Es bietet praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze, um Herausforderungen in der heutigen dynamischen Geschäftswelt zu meistern. Durch fundierte Analysen und Fallstudien werden effektive Strategien zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der Effizienz aufgezeigt. Der Leser erhält wertvolle Einblicke, die eine nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit fördern.
Von Zahlen und Stäben 12 starke Denkaufgaben Klasse 2
Die 12 Denk- und Knobelanlässe bieten innovative Ansätze zur Erkundung verschiedener mathematischer Inhalte. Sie fördern Fähigkeiten wie Problemlösungskompetenz, kreatives Denken, Ausdauer und Teamarbeit. Jedes Rätsel ist darauf ausgelegt, das mathematische Verständnis zu vertiefen und gleichzeitig Spaß und Herausforderung zu kombinieren.
Das Zeitalter des Imperialismus, auch Hochimperialismus genannt, bezeichnet die Epoche der durch europäische Groß- und Mittelmächte betriebenen globalen Ausdehnung von Herrschaftsgebieten in der 2. Hälfte des 19. Jhrs. bis zum Ersten Weltkrieg. Imperialismus ist mehr als eine Epoche: er ist eine Zäsur, eine Phase der Transformation, der Beginn einer neue globalen Struktur. Einerseits geschieht hier die Ausweitung und Verdichtung der Beziehungen zwischen Staaten, andererseits transformieren sich politische Denkweisen der Nationen – bis hin zum ethnischen Nationalismus. Susanne Kuß gibt einen großen Überblick über die Entwicklungen und imperialen Bestrebungen der zentralen Akteure. Sie zeichnet zentrale Etappen und Ereignisse nach, schildert die Entgrenzung der Gewalt in den Kolonialkriegen und verfolgt die Entwicklungslinien bis hin zum Kulminationspunkt Erster Weltkrieg. Bedeutsam ist auch die Diskussion der dominierenden Erklärungsmuster für das Ausgreifen Europas auf die Welt.
Der Zweite Weltkrieg wurde spätestens 1941 zur globalen Katastrophe, als sich die bis dahin auf Europa, Nordafrika und China begrenzten Kriegsschauplätze ausweiteten. Treibende Kräfte waren Deutschland und Japan. Der Krieg brachte Grenzüberschreitungen in ganz unterschiedlicher Hinsicht mit sich. Er begann – wie andere Kriege auch –, indem staatliche Grenzen überschritten und fremdes Territorium besetzt wurde. Die Entgrenzung militärischer Gewalt mündete in einen Vernichtungskrieg, dem Millionen Zivilisten zum Opfer fielen. Durch den Krieg entstanden neue Grenzen, in Europa wie auch in Asien. Diese müssen bis heute in langwierigen Annäherungsprozessen überwunden werden. Mit den vielfältigen Gesichtern der „Grenzerfahrungen“ vor, im und nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt sich der vorliegende Band.
Der Zusammenschluß der Großmächte zur Niederschlagung des chinesischen Boxeraufstandes ist eines der herausragenden Ereignisse in der Geschichte der imperialistischen Expansion. Auch Deutschland griff nachhaltig in das Geschehen ein. Die berüchtigte „Hunnenrede„ des deutschen Kaisers anläßlich der Entsendung von Truppenkontingenten nach China hatte zur Folge, daß deutsche Soldaten in den beiden Weltkriegen als „Hunnen“ bezeichnet wurden. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Rolle des Deutschen Reiches beim Ausbruch des Aufstandes, aber auch mit der Kriegführung vor Ort sowie mit den abschließenden Friedensverhandlungen.