Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Swen Körner

    Reflexive Sportwissenschaft - Konzepte und Fallanalysen
    Gendoping
    Evaluation der NRW-Sportschulen
    Martial arts and society
    Evaluation des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING der Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland
    Gene doping - the future of doping?
    • Gene doping - the future of doping?

      Teaching Unit – Gene Doping in Competitive Sports

      Gene doping is regarded as the form of performance enhancement in elite sports with the greatest potential which also raises issues for all of society that transcend competitive sport. This book brings together detailed concepts for lessons dealing with the scientific, legal, ethical, and social aspects of gene doping. The lessons have been applied in class and extensively annotated for classroom use. Upper secondary level students may choose out of various options which will refine and expand their subject expertise as well as their methodology, decision-making and responsibility in accordance with their subject focus, interdisciplinary approach, and curricular objectives.

      Gene doping - the future of doping?
    • Das Ressort Prävention der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) stellt mit GEMEINSAM GEGEN DOPING (GGD) unterschiedliche ausgewählte Maßnahmen und Angebote über einen Präsenz-, Online- und Printbereich bereit. Ziel ist es, die Aneignung individueller Bewältigungskompetenzen zu begünstigen, sodass Einstellungs- und Verhaltensänderungen wahrscheinlicher und Affinitäten zum Doping unwahrscheinlicher werden. Um Potentiale einer Weiterentwicklung zu detektieren, evaluiert vorliegende Studie die Breiten-, Sach- und Tiefendimension von GDD unter systemisch-didaktischer Perspektive und schafft damit wertvolle Orientierungen und praktische Handlungsempfehlungen.

      Evaluation des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING der Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland
    • Im Fokus der Jahrestagung 2016 der dvs-Kommission »Kampfkunst und Kampfsport« stand die reflexive (sport-)wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung. Der Tagungsband versammelt Beiträge zu politischen, soziokulturellen, historischen, medialen, pädagogischen und professionellen Dimensionen unterschiedlicher (zwei-)kampfbezogener Handlungsfelder und Organisationsformen. Darunter befinden sich u. a. Beiträge der Keynote-Referenten Norbert Finzsch (Universität zu Köln), Paul Bowman (Universität Cardiff, UK) und Benjamin Judkins (USA).

      Martial arts and society
    • Nachwuchsleistungssportler in Deutschland stehen in einer wichtigen Phase ihrer schulischen und sportlichen Entwicklung im Spannungsfeld einer doppelten Erwartung: Sie sollen sportlich und schulisch erfolgreich sein. Zur Entschärfung dieser Situation wurde im Jahr 2006 in Nordrhein-Westfalen ein eigenes Verbundmodell gestartet. Die „NRW-Sportschulen“ verfolgen das Ziel, Sporttalente sowohl sportlich als auch schulisch optimal zu fördern und duale Karrieren von Schule und Leistungssport zu ermöglichen. Die Evaluation der NRW-Sportschulen setzt hier an und fragt, wie und mit welchen Effekten das Programm an den jeweiligen Standorten implementiert worden ist. Setzen die Standorte die ministeriellen Vorgaben für NRW-Sportschulen um? Welche schulspezifischen Organisationslogiken lassen sich festmachen? Trifft die NRW-Sportschule bei Schülern, Eltern, Lehrern und Trainern auf Akzeptanz? Wie zufrieden sind Akteure des organisierten Sports mit Strukturen und Prozessen an den jeweiligen NRW-Sportschulen? Welche Entwicklungen zeichnen sich speziell im Bereich sportlicher Talentförderung ab? Gelingt die duale Förderung? Die Evaluation der NRW-Sportschulen liefert eine Momentaufnahme, deren Ergebnisse rekursiv in den laufenden Prozess der Programmumsetzung einfließen.

      Evaluation der NRW-Sportschulen
    • Gendoping

      Herausforderung für Sport und Gesellschaft

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten die unterschiedlichen Positionen zum Enhancement im Sport mit dem Schwerpunkt Gendoping. Sie zeigen Perspektiven aus Medizin, Ethik, Recht, Soziologie, Philosophie und Sportwissenschaft auf, welche insbesondere die Debatte prägen, sie diskutieren konträre ethische Positionen (konservativ vs. liberal), erarbeiten Handlungsempfehlungen (Verbot vs. Freigabe) und thematisieren die Probleme der Prävention und der Nachweisbarkeit. Die Publikation trägt zur Entschlüsselung der Diskrepanzen um Gendoping bei, indem sie die unterschiedlichen zugrundeliegenden theoretischen, empirischen, soziokulturellen, rechtlichen, ethischen sowie anthropologischen Standpunkte mit- und gegeneinander ins Gespräch bringt.

      Gendoping
    • Der vorliegende Band eröffnet die Buchreihe mit dem programmatischen Reihentitel Reflexive Sportwissenschaft. Zentrales Anliegen ist die Artikulation von Vorverständnissen sowohl von theoretisch-empirischen Analysen als auch des Handelns. Was Reflexive Sportwissenschaft genau und darüber hinaus meint, wozu sie dient oder gar nütze ist, darüber freilich wird es ganz unterschiedliche Vorstellungen geben. Der vorliegende Eröffnungsband möchte das Reflexive des wissenschaftlichen Arbeitens selbst zum Thema machen, um dem Reihentitel härtere Kontur zu geben. Dafür bringt er unterschiedliche disziplinäre Perspektiven mit und gegeneinander ins Gespräch.

      Reflexive Sportwissenschaft - Konzepte und Fallanalysen
    • Die Möglichkeit des Sports

      • 351pages
      • 13 heures de lecture

      Es ist typisch modern, nahezu alles auf ein mögliches Auch-anders-sein-Können hin zu beobachten. Bereits die bloße Existenz wählbarer Alternativen zwingt zur Entscheidung. Kontingenz irritiert, erzeugt Dynamik. Ihr zu begegnen bedeutet immer auch: Kontingenzen auf neuem Niveau zu erzeugen. Die Sportwissenschaft hat mehrfach guten Grund, den Blick für die ebenso zahlreichen wie spezifischen Kontingenzen ihres Gegenstandsbereichs, ihrer Theorien und Methoden, des durch sie erzeugten Wissens sowie schließlich ihrer Anwendungsfelder und begleitenden Professionen zu schärfen. Dieser Band versammelt hierzu soziologische, philosophische, pädagogische, historische sowie kulturtheoretische Perspektiven.

      Die Möglichkeit des Sports
    • Dicke Kinder - revisited

      Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen

      • 225pages
      • 8 heures de lecture

      Immer neue Zahlenparaden belegen, was uns im Alltag 'natürlich' vertraut zu sein scheint: Deutsche Kinder haben ein Gewichts- und Fitnessproblem. Die Studie vollzieht den Switch von kommunizierter Aufgeregtheit und Betroffenheit auf die theoriegeleitete Analyse ihrer Erfolgsbedingungen. Im Anschluss an die Systemtheorie Luhmanns werden die vielfältigen gesellschaftlichen Diskurse über Bewegungsarmut und Übergewicht bei Kindern einer kommunikationstheoretischen Analyse unterzogen. Was man zu sehen bekommt, wenn nicht dicke und unfitte Kinder selbst, sondern die Kommunikation über sie in den Blick gerät, wird am Beispiel sozialer Beobachter wie Massenmedien, Politik, Sport, Erziehung und Wissenschaft vorgeführt. Neben den Mechanismen und Risiken dieser Variante moderner Krisenkommunikation steht dabei nicht zuletzt die Fragwürdigkeit ihrer moralischen Effekte zur Diskussion.

      Dicke Kinder - revisited