Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Kathrin Eberl Ruf

    Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert
    Bürgerliches Musizieren im mitteldeutschen Raum des 18. Jahrhunderts
    Daniel Gottlob Türk - ein städtischer Musiker im ausgehenden 18. Jahrhundert
    Musik - Kultur - Geschichte im Jerichower Land
    Musik und Bildung in der Reformationszeit
    Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt
    • Das Bundesland Sachsen-Anhalt war einst Heimstatt einer blühenden jüdischen Kultur- und Gelehrtenlandschaft. In dieser Region entstanden im 19. Jahrhundert bedeutende Projekte der Moderne, die sich mit namhaften Gelehrten wie Moses Mendelssohn, Leopold Zunz, Ludwig Philippson oder Esriel Hildesheimer verbinden. Die Autorinnen und Autoren nehmen in diesem Band aus unterschiedlicher disziplinärer Sicht Personen, Ereignisse, religiöse und intellektuelle Strömungen sowie Erinnerungsorte eines bislang nur unzureichend erforschten jüdischen Geschichtsraums in den Blick, die gleichsam die Marksteine des jüdischen Sachsen-Anhalts vor seiner Zerstörung im 20. Jahrhundert bilden.

      Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt
    • Welche Auswirkungen hatte der tiefgreifende gesellschaftliche und geistige Umbruch im 18. Jahrhundert auf die Musikkultur einer Stadt? Am Beispiel von Daniel Gottlob Türk in Halle (Saale) wird modellhaft die veränderte Funktion und Stellung städtischer Musiker gezeigt und dargelegt, wie diese auf die Strukturwandlungen reagierten und welche Handlungsstrategien sie entwickelten. Türk hatte über lange Zeit hinweg die wichtigsten musikalischen Positionen in der Stadt inne. Auch über seine Ämter als Director musices und Universitätsmusikdirektor hinaus war er vielseitig tätig: als Organisator des öffentlichen Konzertwesens, als Komponist von Musik für den Hausgebrauch, als Verfasser musikalischer Lehrschriften, Pädagoge und Musikkritiker. In seinem ausgeprägten erzieherischen und sozialen Engagement hatte er wesentlichen Anteil an der musikalischen Geschmacksbildung eines breiten Publikums. Damit repräsentierte er gleichsam einen neuen Typus von Musiker, der das Schwergewicht seiner künstlerischen Arbeit auf die Musikvermittlung und -rezeption legte und vor allem den musikalischen Liebhaber erreichen wollte. Der zweite Teil des Bandes enthält ein erstmals erstelltes umfassendes Werk- und Quellenverzeichnis der Kompositionen und Schriften Türks (TüWV).

      Daniel Gottlob Türk - ein städtischer Musiker im ausgehenden 18. Jahrhundert