Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roman Bezjak

    Jüdisches
    Bielefeld Contemporary
    Bilder des Wohnens
    Neuland Europa
    The other side
    Before
    • Before

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      „before“ lautete das Thema des Fotografiewettbewerbs Prix Leica, der im Frühjahr 2006 von den drei europäischen Hochschulen — Ecole Nationale Supérieure des Arts Décoratifs Paris (ENSAD), Royal College of Arts London (RCA), Fachhochschule Bielefeld — unter der Schirmherrschaft von Leica France ins Leben gerufen wurde. Der Wettbewerb wurde hochschulintern unter Studierenden ausgetragen; eine Jury bestehend aus Professoren und freien Künstlern wählte die zehn besten der eingereichten Fotografie- und Filmarbeiten und vergab einen 1. und 2. Preis, der mit einer Leica Kamera M dotiert war. Das Buch — entworfen und konzipiert am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld — präsentiert die Arbeiten der zehn Finalisten und Preisträger.

      Before
    • The other side

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Gut zwanzig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, ist Europa politisch und wirtschaftlich geeint, doch nach wie vor bleibt zwischen Ost und West eine kulturelle Distanz. Dies hat viele Gründe. Ein wesentlicher ist der im Westen verbreitete Konsens, die osteuropäischen Gesellschaften seien durch die postkommunistische Phase mehr mit der Bewältigung ihrer sozialistischen Vergangenheit beschäftigt als mit der Entwicklung neuer Prozesse. Dabei hat in den Ländern Mittel- und Osteuropas eine (Fotografen-) Generation die Bühne betreten, deren biografische Reibungspunkte zwar die Umwälzungsprozesse um 1989 bilden, die aber nicht länger als postkommunistisch bezeichnet werden kann. Diese Generation hat die Orientierungslosigkeit des Transformationsprozesses hinter sich gelassen und lebt intensiv im Hier und Jetzt einer globalisiertenWelt. Die Publikation er scheint im Rahmen des 31. Bielefelder Fotosymposiums und stellt vielfältige künstlerische Positionen vor, die zum Vergleichen und Entdecken einladen.

      The other side
    • Europa ist eine Utopie des friedlichen Miteinanders lebendiger Kulturen, der Stärke durch Gemeinschaft und der Vielfalt in Einheit. Diese Utopie wird mit jedem neuen Mitgliedstaat der Union greifbarer. In den kommenden Jahren werden die ersten osteuropäischen Staaten und Zypern der Europäischen Union beitreten, was große Anstrengungen erfordert. Trotz der Chancen, die ein vereintes Europa bietet, begegnen viele Menschen in den Mitgliedsstaaten der Erweiterung mit Skepsis. Unkenntnis über die künftigen Mitglieder und das Fehlen persönlicher Erfahrungen führen zu Vorurteilen, die Ost und West trennen. Der kalte Krieg hat tiefe Spuren hinterlassen, und Zypern ist ein Spiegelbild dieser Teilung. Im Jahr 2001 reisten unter der Leitung von Prof. Roman Bezjak sechs Fotografie-Studierende der FH Bielefeld und sechs Journalistik-Studierende der Universität Dortmund in die damaligen sechs Beitrittsländer. Gefördert von Brüssel, entstand ein Buch, das die Lebensbedingungen und Befindlichkeiten der Bürger dieser Länder durch persönliche Perspektiven in Bild und Text festhält. Die Beitrittsländer sind Estland, Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien und Zypern, und die Fotografen sowie Autoren bringen ihre individuellen Blickwinkel ein.

      Neuland Europa
    • Bielefeld Contemporary

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Der ausstellungsbegleitende Katalog macht im Sinne einer „Sammlung von Sammlungen“ das Zeigen selbst zum Thema. Sechs individuelle private Sammlungen aus Bielefeld (Hörmann, Christof Kerber, Kölsch & Welschof, OWL Holding, Teutloff Photo + Video Collection sowie Wannenmacher) umfassen bedeutende Werke zeitgenössischer Künstler, darunter Imi Knoebel, Olaf Nicolai, Susan Philipsz, Richard Prince oder Bridget Riley. Eine künstlerisch-fotografische Reflexion der jeweiligen Sammlung, entwickelt in Kooperation mit dem Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld, vervollständigt das Konzept. Künstler: Hayley Austin, Leidy Churchman, Natalie Czech, Robert Doisneau, Sven Drühl, Latifa Echakhch, Nezaket Ekici, Luke Fowler, Alberto García Alix, Johannes Heinke, Lynn Hershman Leeson, Benedikt Hipp, Herbert Hoffmann, Olaf Holzapfel, Huang Yan, Sven Johne, Geoffrey Johnson, Annette Kelm, Thomas Kiesewetter, Imi Knoebel, Herlinde Koelbl, Karsten Konrad, Thomas Kratz, Eliane Lustner, Jan Maschinski, Kris Martin, Matthias Meyer, Giorgio Morra, Olaf Nicolai, Alexandra Polina, Susan Philipsz, Falke Pisano, Richard Prince, Bernd Ribbeck, Bridget Riley, Damien Roach, Tilo Schulz, David Shrigley, Miriam Vlaming

      Bielefeld Contemporary
    • Jüdisches

      • 149pages
      • 6 heures de lecture

      Dreizehn Fotografie-Studierende des Fachbereichs Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld haben sich dem jüdischen Alltagsleben in Deutschland genähert. In diesem Buch stellen sie die Ergebnisse ihrer Arbeit vor – ganz unterschiedliche Sichten auf Jüdisches hierzulande, ein Kompendium jüdischen Lebens in Deutschland. Zahlreiche kulturelle und politische Ereignisse in den letzten zehn Jahren geben Zeugnis von einem regen jüdischen Leben in Deutschland. Neubauten von Synagogen und Eröffnungen von Museen gehören ebenso dazu wie das Wirken von wissenschaftlichen Institutionen und von Einrichtungen, die sich der sozialen Fürsorge widmen. Und doch sind die Deutschen jüdischen Glaubens immer noch eine kaum adäquat wahrgenommene Minderheit, die vielen Anfeindungen ausgesetzt ist. Die in diesem Buch versammelten fotografischen Annäherungen junger Menschen an das Thema „Jüdischen Lebens in Deutschland“ verbinden sich zu einem zeitgenössischen Blick auf diesen Gegenstand. Mit Texten von Martin Deppner und Enno Kaufhold. Mit Arbeiten von Claudia Dumke, Knud Eggers, Katja Gläss, Karin Jobst, Daniel Müller, Andreas Neumann, Philipp Ottendörfer, Stephan Sasek, Anne Katrin Schumann, Kathrin Trautner, Stefan Sättele, Peter Hampel, Christian Eusterhus.

      Jüdisches