Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Dieses Buch bietet differenzierte Diagnostik und Therapie – was, wann, warum - zur sofortigen sicheren Anwendung entsprechend der neuesten Studien und Leitlinien aller wichtigen deutschen und internationalen Fachgesellschaften. Dies wird gewährleistet auf dem Hintergrund klarer und pragmatischer Definitionen sowie Handlungsanweisungen und Praxistipps. Grundlagen(Differential-)Diagnostik, Prognose Therapie Formen von Pneumonien unter Immunsuppression
Dieses Buch bietet differenzierte Diagnostik und Therapie – was, wann, warum - zur sofortigen sicheren Anwendung entsprechend der neuesten Studien und Leitlinien aller wichtigen deutschen, europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften. Zudem umfasst es die Darstellung der aktuellen Hygienekonzepte zur Prävention, die angesichts der Verbreitung multiresistenter Erreger immer wichtiger erscheinen. Grundlagen · Geschichte · Epidemiologie, HAP und VAP · Pathologie · Pathophysiologie und Pathogenese · Mikrobiologie: Methoden und wichtigste Erreger · Mikrobielle Resistenzen (Differential-)Diagnostik, Prognose · Klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde · Radiologische Bildgebung · Labordiagnostik · Mikrobiologische Diagnostik · Risikobeurteilung Therapie · Grundlagender antimikrobiellen Therapie · Kalkulierte und gezielte antimikrobielle Therapie · Adjunktive Maßnahmen Komplikationen · Therapieversagen · Rezidive Ventilator-assoziierte Tracheobronchitis (VAT) Besonderheiten definierter Populationen · Postoperativ · Nach thoraxchirurgischen Eingriffen · Nach herzchirurgischen Eingriffen · Trauma · Neurologie Leitlinien · Entwicklung · Übereinstimmungen und Unterschiede Prävention · Surveillance · Gesicherte Präventionsstrategien und - maßnahmen
Tbc – was Sie wissen sollten! Sichere Diagnostik: Differenziert einsetzen: bildgebende Verfahren (über 250 radiologische Abbildungen), Tuberkulin-Testung, mikrobiologische Diagnostik. Alles auf einen Blick: Übersicht der diagnostischen Kriterien. Erfolgreiche Therapie: Indikationskriterien: welche Substanzen haben sich bewährt. Topaktuell: Einsatzmöglichkeiten neuer Substanzen. Praxisnah: was tun bei Therapieunterbrechungen? Effektiv: ausführliche Therapieschemata. Alle wichtigen Besonderheiten: Umfassend: extrapulmonale Tuberkulosen, resistente Tuberkulosen nicht-tuberkulöse Mykobakterien, Migration und Tuberkulose. Gut zu wissen: Prävention, Krankenhaushygiene, Meldewesen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Das ärztliche Selbstverständnis steckt in einer Krise. Was macht „gute Medizin“ aus? Viele Mediziner können das heute kaum mehr sicher sagen. Noch schwieriger wird es bei der Frage, wie sich eine gute Medizin im Klinik- und Praxisalltag konkret umsetzen lässt. Denn die rasant wachsenden Möglichkeiten unserer westlichen Hochleistungsmedizin führen im klinischen Alltag nicht zwingend zu einer „guten Medizin“ - immer wieder gilt sogar das Gegenteil. Prof. Dr. Santiago Ewig, Chefarzt und Autor zahlreicher Aufsätze zum Thema medizinische Ethik, lädt Sie ein zu einem Ausflug in den heutigen Medizinbetrieb: an Orte, wo Patienten nicht selten entsprechend dem Maschinenmodell als Organismen verstanden werden, die es technisch korrekt zu versorgen gilt - und wo ethische mit ökonomischen Ansprüchen konkurrieren. Santiago Ewig zeigt an konkreten Beispielen, weshalb unser Versorgungssystem den Bedürfnissen von Patienten und dem Selbstanspruch von Ärzten allzu häufig nicht gerecht wird. Und er zeigt Wege auf, wie wir zurückfinden können in eine Medizin des kommunikativen Handelns, sprich: in einen Medizinbetrieb, in dem „gute Medizin“ wieder möglich ist.
Dieses Buch bietet differenzierte Diagnostik und Therapie – was, wann, warum - zur sofortigen sicheren Anwendung. Entsprechend der neuesten Studien und Leitlinien aller wichtigen deutschen, europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften. Es geht um eine der häufigsten akuten Erkrankungen in der Inneren Medizin in Deutschland mit erheblicher Hospital-Letalität von 4–10 % (höher als beim Myokardinfarkt). Oft wird die prognostische Bandbreite unterschätzt - auch Komplikationen und schwere Verläufe mit Multiorganversagen sind möglich. Grundlagen · Epidemiologie · Mikrobiologie und Immunologie (Differential-)Diagnostik, Prognose · Klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde · Radiologische Bildgebung · Labordiagnostik · Differentialdiagnostische Abgrenzung von Infektionen der unteren Atemwege (akute Bronchitis, akute Exazerbation der COPD) · Risikobeurteilung im Rahmen der Erstuntersuchung (Differential-)Therapie entsprechend Schweregrad Prävention, Nachsorge · Antimikrobiell · Adjunktiv · Bei Therapieversagen · Bei rezidivierender Pneumonie · Bei Aspirationspneumonie · In der Schwangerschaft · Als terminale Komplikation am Lebensende Strategie · Qualitätskontrolle der Behandlung · Arztbrief · Leitlinien Herausgeber Professor Dr. med. Santiago Ewig Chefarzt Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, EVK Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum.
Die Thoraxkonferenz - moderne- Interdisziplinäres Pneumologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Thoraxchirurgen- Entwicklung maßgeschneiderter Behandlungskonzepte- Welche bildgebenden Verfahren sind in welchem Stadium sinnvoll?- Tumorstaging und neue Klassifikation der Lungentumore- Detaillierte Darstellung, mögliche Komplikationen und Erfolgsraten- Systemische Therapie und/oder Strahlentherapie?- Molekularbiologische Therapieansätze, für welche Patienten?- Palliativmedizinische Erhaltung der Lebensqualität
Die Zeit des 2. Weltkrieges wird zunehmend Geschichte. Was bedeutet sie uns gegenwärtig noch? Dieser Band dokumentiert Liebesbriefe, die der junge Mann Lothar Müller in den Jahren 1940 bis 1942 als Student, Reichsarbeitsmann, Rekrut und Frontkämpfer an meine Mutter geschrieben hat. Sie zeugen von einem Leben im Wartestand, einem nicht gelebten Leben, das sein jähes Ende durch eine Mine fand. Der gewaltsame Tod Lothar Müllers hatte zur Folge, dass meine Mutter meinen zukünftigen Vater und nicht ihre größte Liebe heiratete. Dieser Tod war somit die denkwürdige Voraussetzung meines Lebens; er führt zuletzt zur Frage nach dem Grund menschlichen Lebens überhaupt.
Infektionen der oberen und unteren Atemwege gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Praxis und Klinik. Die Auswahl der adäquaten antimikrobiellen Therapie dieser Infektionen stellt dabei in doppelter Hinsicht eine Herausforderung dar: zum einen steigen weltweit wie auch in Deutschland die mikrobiellen Resistenzraten an. Damit übernimmt der Kliniker mit der Auswahl der antimikrobiellen Therapie nicht nur eine Verantwortung für den Ausgang der Infektion des individuellen Patienten, sondern auch für den ausgeübten Selektionsdruck und damit auf die zukünftige mikrobielle Resistenzsituation; zum anderen erzwingt die Kostenlage im Gesundheitswesen eine Balance zwischen rationaler und rationeller Therapie. In diesem Buch werden die Grundlagen einer adäquaten antimikrobiellen Therapie der Atemwegsinfektionen verständlich und praxisnah dargelegt. Dabei werden klar herausgearbeitet: die Indikationsstellung zur antimikrobiellen Therapie die Schweregradbestimmung der Infektionen die Kriterien für die Auswahl bestimmter antimikrobieller Substanzen, insbesonders für den Einsatz neuerer Substanzen wie z. B. den sogenannten „respiratorischen Fluorchinolonen“