Gegenstand dieser Arbeit sind die Hessischen Lehrpläne der 70er und 90er Jahre. Durch Lehrpläne wird festgelegt, welche Inhalte Lehrerinnen und Lehrer im Fachunterricht vermitteln sollen. Diese Arbeit verhält sich gegenüber diesem Anspruch kritisch. Sie fragt auf der Basis einer empirischen Analyse nach, wie stark Lehrplanvorgaben im Alltag der Schule rezipiert und als handlungssteuernd akzeptiert werden. Weil sich empirische Studien immer nur einer begrenzten Realität zuwenden können, geht es in dieser Studie um einen inhaltlich ausgewählten und zeitlich begrenzten Sachverhalt: Betrachtet werden Lehrpläne für die Sekundarstufe I. Dabei steht im Zentrum der Analyse die Entwicklung neuer Lehrpläne. Über Möglichkeiten und Grenzen einer Lehrplan reform werden hier auf empirischem Wege Erkenntnisse gewonnen.
Katrin Höhmann Livres






Lernen über Grenzen
- 250pages
- 9 heures de lecture
Eine Publikationsreihe der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen von „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“
In Ganztagsschulen stellt sich die Frage des Umgangs mit „Hausaufgaben“ in anderer Weise als in Halbtagsschulen. Eltern und Kinder fordern berechtigterweise, dass sie in den Schultag integriert werden, dass Kinder wirklich „fertig“ sind mit der Schule, wenn sie am späten Nachmittag nach Hause kommen. Der Frage, wie Hausaufgaben an der Ganztagsschule gestaltet werden können, geht die Autorin in diesem Band nach. Im ersten Teil wird zunächst allgemein geklärt, worauf es bei Hausaufgaben ankommt, was zu beachten ist, und wie man sinnvolle Hausaufgaben stellt.
In diesem eindringlichen Plädoyer für die Schaffung von mehr Ganztagsschulen finden Sie viele nützliche Anregungen und Hilfen für den Aufbau einer Ganztagsschule. Das Buch zeigt Step by Step, wie der Weg hin zur Ganztagsschule aussehen kann und beleuchtet alle Aspekte, die es dabei zu bedenken gibt, z. B. • sinnvolle Freizeit-Organisation • effiziente Hausaufgabenhilfe • Einrichtung einer Mensa, in der sich Schüler und Lehrer wohlfühlen Nutzen Sie den Fragenkatalog am Ende jedes Beitrags als Checkliste für Ihr Vorhaben oder zur Evaluation Ihrer derzeitigen Schulsituation. Musterstundenpläne und wertvolle Internetadressen runden den Service ab.
Diese Veröffentlichung erscheint im Rahmen des Begleitprogramms Ideen für mehr! Ganztägig lernen. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.