Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer B. Fladung

    Spieltheorie und Kommunikationsnetzwerke in der Wirtschaft
    Scientific communication
    • Scientific communication

      • 306pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Today, the media and communication markets are undergoing a fundamental transformation. This thesis focuses on the market for electronic media products in the higher education market and especially on the market for scientific journals. In contrast to other media sectors this partial market shows a significantly different structure and different characteristics. For around 10 years scientific publishers have offered electronic versions of their products, which is of vital importance for the scientific communication of research activities all over the world. Content providers as well as libraries face new duties and responsibilities. Librarians especially have to cope with the new assignments as advanced information intermediaries. In view of decreasing library budgets and increasing costs for scientific information sources, the economic responsibilities have become an important issue in librarians’ daily work. Thus, one major goal of this research is to obtain a better understanding of the way in which scientific content is traded over markets.

      Scientific communication
    • Kern von Rainer B. Fladungs Untersuchung ist die spieltheoretische Modellierung von Standardisierungsentscheidungen in Unternehmen, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere die dynamischen Aspekte im Vordergrund stehen. Zu diesem Zweck untersucht Rainer B. Fladung zunächst spieltheoretische Grundkonzepte, sofern diese in der weiteren Betrachtung Relevanz aufweisen. Darauf aufbauend werden verschiedene Entscheidungsszenarios modelliert und Ergebnisse abgeleitet und evaluiert. In dem Verfahren abnehmender Abstraktion werden dynamische Mehrpersonenspiele entwickelt. In einem weiteren Teil werden Ausgleichsmechanismen für asymmetrische Nutzenverteilungen, wie sie insbesondere bei den gezeigten Entscheidungssituationen entstehen, erörtert. Den Schluß bildete ein empirisches Beispiel für die Standardisierungsproblematik und die Anwendung der formulierten Modelle auf den konkreten Sachverhalt. Der Autor: Rainer B. Fladung studierte Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seine Studienschwerpunkte waren Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft neben Wertschöpfungsmanagement. Seit Herbst 2002 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. König und ist in dem DFG-Projekt „Perspektiven für den Bezug elektronischer Informationsressourcen in der Bundesrepublik Deutschland“ involviert.

      Spieltheorie und Kommunikationsnetzwerke in der Wirtschaft