Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Henke

    Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Innovationen
    Smart Maintenance - der Weg vom Status quo zur Zielvision
    Heimlicher Verdacht auf der Fähre. Ein Nordsee-Krimi
    Möglichkeiten der Effizienzsteigerung der Öffentlichkeitsarbeit einer öffentlichen Verwaltung
    Supply Risk Management.
    Performance measurement in Logstik und Einkauf
    • Supply Risk Management.

      Arbeitsbuch aus der Reihe Einkauf und Supply Management der Supply Management Group.

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Das Arbeitsbuch erklärt basierend auf den wichtigsten Themen in Einkauf & Supply Management "Supply Risk Management" als integralen Bestandteil des Supply Controlling. Im Vordergrund stehen dabei der prozessorientierte Ansatz des Supply Risk Management und seine Umsetzung in der Unternehmenspraxis.

      Supply Risk Management.
    • Möglichkeiten der Effizienzsteigerung der Öffentlichkeitsarbeit einer öffentlichen Verwaltung

      Eine Untersuchung anhand des Vergleiches der Arbeitsfelder Öffentlichkeitsarbeit der Verwaltung der Stadt München sowie der BMW AG München

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: In einer Zeit, in der neue Steuerungsmodelle in den öffentlichen Verwaltungen verstärkt umgesetzt werden, die Bevölkerung aber weiterhin aufgrund hoher Kosten und einer unbeweglichen Bürokratie öffentlich Kritik an der Verwaltung übt, ist es um so wichtiger für eine Stadt, sich intern und extern zu präsentieren. Hierdurch wird nicht nur um Verständnis für Entscheidungen geworben oder der Fremdenverkehr unterstützt, sondern gleichzeitig werden hiermit auch politische Inhalte vermittelt. Trotz der unbestrittenen Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit einer öffentlichen Verwaltung, ist ein sorgsamer Umgang mit den vorhandenen Ressourcen wichtig. Mit Hilfe von Benchmarkingprozessen müssen betriebswirtschaftliche Handlungsweisen in einer Bürokratie berücksichtigt und privatwirtschaftliche Strukturen durch die Verwaltung übernommen werden. Hierbei sollte ein gegenseitiger Lernprozeß allerdings nicht ausgeschlossen sein. Durch den konkreten Vergleich der öffentlichen Verwaltung der Stadt München und der BMW AG München hinsichtlich Arbeitsorganisation und Organisationsaufbau sowie Zielsetzung der Öffentlichkeitsarbeit und den Einsatz von Personal und Material, soll versucht werden, Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung der Public Relations in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen. Begriffsabgrenzungen und Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Untersuchung der Arbeitsfelder der unterschiedlichen Organisationen mit Hilfe von Kommunikationsmodellen bilden bei der Untersuchung die wissenschaftliche Verbindung zwischen globaler Theorie und lokaler Praxis. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISI ABBILDUNGSVERZEICHNISVI TABELLENVERZEICHNISVI ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVII 1.HINFÜHRUNG ZUR THEMATIK1 1.1Problem- und Fragestellung der Arbeit2 1.2Gang der Untersuchung5 1.3Einleitende Begriffsabgrenzungen7 2.GRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT12 2.1Theoretische Erkenntnisse zur Öffentlichkeitsarbeit13 2.2Rechtliche Rahmenbedingungen16 2.3Geltende Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit19 2.4Funktion der Öffentlichkeitsarbeit20 2.4.1Allgemeine Funktionen der Offentlichkeitsarbeit20 2.4.2Städte- und Verwaltungs-PR21 2.4.3Unternehmens-PR23 3.SYSTEMBEDINGTE RESTRIKTIONEN DER PUBLIC RELATION EINER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG25 3.1Struktur- und Organisationsprinzipien25 3.2Gesetzlich festgelegte Aufgaben der öffentlichen Verwaltung27 3.3Besonderheiten der Beschäftigungsverhältnisse28 3.3.1Der [ ]

      Möglichkeiten der Effizienzsteigerung der Öffentlichkeitsarbeit einer öffentlichen Verwaltung
    • Antje Merkens, eine Personalberaterin, beobachtet einen geheimnisvollen Mann, Bernhard Loose, auf einer Fähre und spürt, dass etwas nicht stimmt. Jahre später kommen sie und der Kriminalpolizist Michael Andresen, der den alten Fall verfolgt, dem Täter auf die Spur. Das Geschehen spielt auf einer Nordseeinsel und thematisiert Schuld, Sühne und Liebe.

      Heimlicher Verdacht auf der Fähre. Ein Nordsee-Krimi
    • Deutschland ist nicht nur Industrie- und Hochlohnland, sondern auch Standort für Spitzentechnologie. Deshalb ist es in besonderem Maße auf die Stärkung und Sicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit angewiesen. Um diese Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig gewährleisten zu können, bedarf es einer leistungsstarken Instandhaltung von Produktionsanlagen und -komponenten, die die Funktionsfähigkeit sowohl bestehender als auch zukünftiger Produktionssysteme überhaupt erst sicherstellt. Insbesondere in Smart Factories spielen rechtzeitige Instandhaltungsmaßnahmen unter Einbeziehung aller Komponenten und Beteiligten eine bedeutende Rolle. Daher muss sich die Instandhaltung analog zur vernetzten und intelligenten Produktionsumgebung weiter entwickeln – hin zu einer Smart Maintenance. Die vorliegende acatech STUDIE soll industrielle Unternehmen einerseits befähigen, die Notwendigkeit einer nachhaltigen und innovativen Instandhaltung zu erkennen und andererseits geeignete Maßnahmen abzuleiten, um ebendiese zu realisieren. Auf Basis des ermittelten Status quo werden die Ansatzpunkte herausgearbeitet, die fokussiert werden müssen, um die Instandhaltung hin zu einer Smart Maintenance zu transformieren. Die abschließende Roadmap illustriert ein strukturiertes Vorgehen, sodass die Zielvision von heute der Status quo von morgen wird

      Smart Maintenance - der Weg vom Status quo zur Zielvision
    • Am Beispiel der Automobilindustrie und ihrer komplexen Logistik zeigt sich, dass einzelne Unternehmen eine Weiterentwicklung zu Industrie 4.0 nicht alleine leisten können. Nötig sind gemeinschaftliche Aktivitäten bei Forschung und Entwicklung (FuE) innerhalb der Branche. Für einen erfolgreichen Innovationstransfer müssen aber auch FuE-Projekte – insbesondere öffentlich geförderte – neu gestaltet werden. Die vorliegende acatech STUDIE analysiert am Beispiel der Automobillogistik die Treiber und Hemmnisse beim Transfer von FuE-Projektergebnissen in die industrielle Anwendung. Sie benennt Maßnahmen, wie sich Schwierigkeiten bei der Umsetzung bewältigen lassen und leitet Zielkriterien für eine transferorientierte Forschung ab.

      Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Innovationen
    • Gamification in der Logistik

      Effektiv und spielend zu mehr Erfolg

      Was in der Industrie 4.0 mit der Industrie passiert, wird inzwischen breit diskutiert. Weitaus weniger bekannt ist jedoch, was Digitalisierung, Autonomie und Vernetzung von Anlagen für das Management und die Qualifizierung von Mitarbeitern bedeuten. Der Erfolg der Industrie 4.0 hängt nicht nur von neuen Technologien ab, sondern auch ganz wesentlich vom Management und der Befähigung der Mitarbeiter. Spielbasierte Ansätze des innovativen Konzepts Gamification (Spielefizierung) halten Einzug in die industrielle Arbeitswelt und die logistischen Prozesse. Der vorliegende Sammelband gibt einen umfassenden Überblick und liefert umsetzungsorientierte und praxisnahe Beispiele für die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sowie erste Erfahrungsberichte aus der Industrie. -Begriff, Umsetzungsbeispiele und Ziele -Spiel-Design-Elemente -Potenziale im Kontext der Industrie 4.0 -Gamification in der Produktion -Serious Games in der Logistikweiterbildung -Handlungsempfehlungen zur Einführung -Serious Gaming für den Hafen der Zukunft -Gamification in der Digitalen Weiterbildung für die Intralogistik -Praxisbericht Arvato Gaming Center Autoren: Sandra Kaczmarek, Michael Henke, Jana Danneberg, Jörg Niesenhaus, Oliver Korn, Oliver Vauderwange, Ralf Schmidt, Sebastian Hoos, Heiko Duin, Klaus-Dieter Thoben, Christian Schwede, Michael Schmidt, Michael B. Schmidt, Bernd Jaschinski-Schürmann, Robert Teschendorf

      Gamification in der Logistik
    • Wertschöpfungsketten: Risiken überwachen Chancen nutzen. Michael Henke liefert Ihnen in diesem Buch die zentralen Grundlagen für die Entwicklung eines modernen Supply Risk Managements: Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM), Ansatz für ein ERM-konformes Controlling & Risk Management sowie dessen Einführung in der Praxis, Lösungsvorschläge für das Controlling und den richtigen Umgang mit Risiken, Handlungsrahmen für risikoorientierte Prüfungen und prüfungsnahe Beratung. Risikomanagement und Corporate Governance stehen immer stärker im Fokus bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen. Dies erfordert auf breiter Basis neue Konzepte, Methoden und organisatorische Vorkehrungen gerade auch im Supply Management. Michael Henke liefert in diesem Buch die zentralen Grundlagen für die Entwicklung eines modernen Supply Risk Managements: - Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM)

      Supply-risk-Management
    • Accounting, Auditing und Management

      Festschrift für Wolfgang Lück

      Der Wettbewerbsdruck auf den internationalen und nationalen Märkten nimmt stetig zu. Um dauerhaft zu bestehen, müssen Unternehmen in allen Bereichen flexibel agieren und sich neuen Entwicklungen stellen. Das Buch von Michael Henke und Hilmar Siebert beleuchtet Optimierungspotenziale in Accounting, Auditing und Management. Die Leser erfahren u. a., wie sie - ein effektives Supply Risk Management einführen und Risiken der Unternehmensleitung überwachen, - die Richtlinien des COSO ERM in der Internen Revision effizient umsetzen, - durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten Fremdkapitalkosten senken, - mit gezieltem Recruiting den kommenden Fachkräftemangel in der Logistik bewältigen und - mit unterschiedlichen Bewertungsmethoden Immaterielle Vermögensgegenstände bewerten können. Die Autoren decken vielfältige Chancen auf, um in der Praxis erfolgreich dem wachsenden Marktdruck standzuhalten. Das Buch erscheint aus Anlass des 70. Geburtstages von Univ.-Prof. (em.) Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Wolfgang Lück, emerierter Professor am Lehrstuhl der Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting, der TU München.

      Accounting, Auditing und Management
    • Liebe! Frieden! Revolution!

      Mit Beiträgen und Texten von Goll, Henke, Kramer, Primavera-Lévy, Rudolph, Thuswaldner und Tzara

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Das vorliegende Heft präsentiert zunächst zwei Archivfunde, die das Jahr 1909 betreffen. Dieses Jahr war bisher ein „dunkles Jahr“ in Leonhard Franks Lebensgeschichte; es kann nun als das Jahr der Umorientierung gelten, markiert durch den Ortswechsel nach Berlin. Noch ohne Kenntnis dieser Dokumente wurden die anderen Beiträge verfasst: Eine Lebensbilanz, vor allem der Jahre 1905-1922, die sich an Franks Kontakten zu Erich Mühsam orientiert; ein Panorama-Strahl auf die Produktionszeit der „Räuberbande“; passend dazu zwei aktuelle Annäherungen an „Der Mensch ist gut“, das Frank 1915-1917 verfasste, ergänzt um zwei zeitgenössische Reminiszenzen (Tristan Tzara, Yvan Goll). Abgerundet wird das Heft durch einen neuen Blick auf das „Ochsenfurter Männerquartett“ und eine Kurzbiographie von Milena Jesenska, die auch Frank-Übersetzerin war.

      Liebe! Frieden! Revolution!