Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Weinacht

    Badeseen und Naturbäder in Mittelfranken
    Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien
    Medienmarketing im Redaktionellen
    • Medienmarketing im Redaktionellen

      • 375pages
      • 14 heures de lecture

      Medien berichten nicht nur über Politik, Wirtschaft und Kultur. Sie berichten auch über Medien. Dabei können Medienthematisierungen sowohl publizistischen wie auch ökonomischen Interessen dienen und darüber in Konflikt geraten. Wie stark sind Medienthematisierungen tatsächlich von wirtschaftlichen Eigeninteressen geprägt? Zunächst wird auf Basis von marketingtheoretischen Abwägungen geklärt, wie Medienthematisierungen aussehen müssten, um der Unternehmenskommunikation von Medienorganisationen zu dienen. Dieser Soll-Zustand wird durch die bislang umfangreichste Inhaltsanalyse von 11.301 Aussagen über Medien mit der publizistischen Realität verglichen: Werden redaktionelle Inhalte für die Unternehmenskommunikation von Medienorganisationen genutzt? Die Ergebnisse zeigen, dass im Redaktionellen nur ein „Medienmarketing light“ betrieben wird. An diesem Beispiel verhandelt die Arbeit das für Medien so einzigartige Spannungsverhältnis zwischen Partikular- und öffentlichem Interesse. Konsequenzen und Handlungsoptionen für Journalisten und Mediennutzer, für Medienorganisationen sowie für die Vereinbarkeit von publizistischen und wirtschaftlichen Zielen werden vorgestellt.

      Medienmarketing im Redaktionellen
    • Dieser Band bietet einen Überblick über das Forschungsfeld „Musik und Medien“. Er ist in die drei Bereiche Musikwirtschaft, Musik als Medieninhalt und Rezeption von Musik gegliedert. Die Autoren skizzieren den aktuellen Stand der Forschung und diskutieren neue Forschungsfragen. Dargestellt werden u. a. Musik als Medieninhalt in den verschiedenen Gattungen, Musikjournalismus sowie eine Fallstudie zum Eurovision Song Contest.

      Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien