Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Cynthia Dittmar

    Leistungsfähigkeit eines kennzahlengestützten Personalcontrolling
    Der Sustainable Livelihoods Ansatz als Konzept fuer eine nachhaltige geschlechtergerechte Entwicklung
    Barriers and drivers for the deployment of renewable energy technology in developing countries
    Good and bad practice in participatory research
    The so called impasse of development theory and the alternatives proposed to move beyond it
    • The paper examines the crisis in development studies during the mid-1980s, highlighting the decline of dominant theories such as Modernisation and radical Marxism. It argues that both approaches failed to address real-world issues, leading to disillusionment with the neo-liberal agenda and structural adjustment programs. The author discusses how economic growth often exacerbated ecological and social problems rather than achieving broader development goals like employment and poverty reduction, signaling a need for new perspectives in development theory.

      The so called impasse of development theory and the alternatives proposed to move beyond it
    • Good and bad practice in participatory research

      "The best of both worlds: representativeness and insight?"

      Focusing on the evolution of participatory research methods in development politics, this seminar paper highlights their transition from micro-level project practices to influencing macro-level policy-making and governance since the 1970s. It underscores the importance of these methods in conducting poverty assessments and evaluating development projects, illustrating their growing significance in mainstream development practice. The paper reflects on how these approaches have shifted from the periphery to a central role in shaping effective development policies and programs.

      Good and bad practice in participatory research
    • Focusing on renewable energy technology (RET), this seminar paper explores its potential to enhance the lives of over 2 billion people in developing countries lacking access to clean energy. It highlights RET's crucial role in fostering social and economic development, particularly in rural regions. The paper discusses how these technologies can improve health, promote energy independence, and contribute to climate change mitigation, positioning RET as a vital component in addressing global development challenges.

      Barriers and drivers for the deployment of renewable energy technology in developing countries
    • Der Sustainable Livelihoods Ansatz als Konzept fuer eine nachhaltige geschlechtergerechte Entwicklung

      Eine Analyse ausgewählter Strategiepapiere der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Privatisierung, Marktliberalisierung und Kommerzialisierung auf das Leben der globalen Bevölkerung, insbesondere in Entwicklungsländern. Sie beleuchtet, wie diese Prozesse das Überleben der ärmeren Bevölkerungsschichten gefährden, indem sie die Herausforderungen durch globalisierte Märkte, Umweltzerstörung und unsichere Ernährungslagen verstärken. Die Analyse basiert auf sozialwissenschaftlichen Theorien und bietet eine kritische Perspektive auf die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die das Leben vieler Menschen prägen.

      Der Sustainable Livelihoods Ansatz als Konzept fuer eine nachhaltige geschlechtergerechte Entwicklung
    • In dieser Studie wird die Anwendbarkeit von Kennzahlen im Personalcontrolling untersucht. Es werden ausgewählte Kennzahlen diskutiert, sowie deren allgemeine Anwendbarkeit im operativen, strategischen, quantitativen und qualitativen Personalcontrolling. Die Personalwirtschaft hat sich in den letzten drei Jahrzehnten von einer verwaltungsorientierten Funktion zu einer Managementfunktion gewandelt, die darauf abzielt, Mitarbeiter zu entwickeln und zu erhalten, um eine hohe Wertschöpfung zu erzielen. Personalmanagement ist nun ein aktiver Teil des gesamten Managementprozesses, verbunden mit Professionalität und strategischer Ausrichtung. Um den neuen Herausforderungen zu begegnen, ist ein handlungsfähiges Personalcontrolling erforderlich. Eine einfache Kostenkontrolle reicht nicht aus; der Erfolg in der Personalwirtschaft zeigt sich vor allem in qualitativen Größen und ist langfristig zu betrachten. Personalcontrolling kann durch qualitative und quantitative Optimierung spezifische Beiträge zur Wertschöpfung leisten. Kennzahlen werden im Unternehmenscontrolling als Steuerungsinstrument eingesetzt, doch personalwirtschaftliche Prozesse lassen sich schwer in monetären Größen ausdrücken. Daher ist eine intensive Analyse qualitativer Aspekte wie Motivation und Arbeitszufriedenheit notwendig. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendbarkeit von Kennzahlen im Personalcontrolling zu untersuchen und die wechselseitigen Beziehungen in einem Kenn

      Leistungsfähigkeit eines kennzahlengestützten Personalcontrolling