Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anja Dieckmann

    Afrikanismen in der modernen Umgangssprache Kubas
    Besiege deine Trauer
    • Autorin Anja Dieckmann beschreibt in diesem Buch, was niemand von uns erleben will, was aber ihr geschieht. Sie findet ihre große Liebe, doch während der Flitterwochen in der Karibik passiert das Scheckliche – als Anja am zweiten Morgen im Hotel erwacht, liegt Jörg kalt und tot neben ihr. Sie verliert völlig den Boden unter den Füßen, stürzt ohne Vorwarnung in ein Meer von Seelenschmerz, das keine Grenzen zu kennen scheint. Der Leser erfährt, wie sie sich die Autorin ihren Problemen gestellt hat, wie sie es geschafft hat, sich nichts anzutun und aus dieser ihr auswegslos erscheinenden Situation zu lernen und wieder ins Leben zu finden. Die Autorin möchte mit diesem Buch ihre Erfahrungen teilen und all denjenigen, die in ähnlich schweres Fahrwasser geraten sind, zu helfen versuchen. Sie erzählt, was sie selbst versucht und gemacht, probiert und unterlassen hat und wie sie sich Hilfe holte. Am Ende macht Anja Dieckmann jedem Mut, der sich nicht aufgibt und kämpft.

      Besiege deine Trauer
    • Afrikanismen in der modernen Umgangssprache Kubas

      Einfluss der "música popular"

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      Das afrikanische Element spielt eine wesentliche Rolle in der umgangssprachlichen Variante des Kubaspanischen. Über das Ausmaß der Beeinflussung existieren in der Wissenschaft sehr kontroverse Meinungen. Die vorliegende Studie vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Da Musik in Kuba einen Stellenwert genießt, wie wohl sonst nirgends auf dieser Welt, wird sie als Medium, das die Sprache des Volkes reflektiert, aufgegriffen. Am Beispiel aktueller Liedtexte werden Afrikanismen innerhalb der música popular analysiert. Die Resultate zeigen Einflüsse auf lexikalischer sowie auf phono- und morphosyntaktischer Ebene. Salsa, Hip Hop und Son transportieren Afrikanismen in die informale Umgangssprache des Publikums und lassen soziolinguistische Markierungen verblassen.

      Afrikanismen in der modernen Umgangssprache Kubas