Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heiner Goebbels

    17 août 1952
    Przeciw Gesamtkunstwerk
    Erkläre nichts. Stell es hin. Sag`s. Verschwinde.
    An der Donau : Music-Stück
    Proti gesamtkunstwerku
    A House of Call - my imaginary notebook
    Aesthetics of Absence
    • Aesthetics of Absence

      Texts on Theatre

      • 154pages
      • 6 heures de lecture
      4,6(8)Évaluer

      The book, first published in 2014, is part of the Routledge imprint under Taylor & Francis, focusing on a specific academic or professional theme. It aims to provide insightful analysis and comprehensive coverage of its subject, appealing to scholars and practitioners alike. The publication reflects contemporary issues and advances in its field, making it a valuable resource for those seeking to deepen their understanding or engage with current debates.

      Aesthetics of Absence
    • Proti gesamtkunstwerku

      • 350pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Z německých originálů Komposition als Inszenierung ... a Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater ... vybral a uspořádal Lukáš Jiřička ; přeložili Jan Petříček (Proti gesamtkunstwerku) a Tereza Semotamová (Estetika nepřítomnosti).

      Proti gesamtkunstwerku
    • Auf der Suche nach einer Politik des Ästhetischen. Heiner Goebbels widmet sich der Frage nach der politischen Bedeutungszuweisung und Nutzbarkeit eines besonders sperrigen Mediums politischer Intervention: der Musik. Er stellt dem Konzept der »politischen Sprache« jenes der künstlerischen Erfahrung entgegen. Von seinen frühesten Arbeiten, aus der Zeit seiner Zusammenarbeit mit Heiner Müller, bis zu seinen aktuellen Musiktheaterproduktionen stellt sich Goebbels unentwegt die Frage nach der Politik des Ästhetischen.

      Erkläre nichts. Stell es hin. Sag`s. Verschwinde.
    • ,,Zebrane w tej ksiazce teksty sa próba udzielenia informacji na temat mojej pracy rozpietej pomiedzy tekstem a muzyka, radiem a scena, teatrem a opera, sa tez próba zrozumienia wypracowanych przeze mnie struktur i strategii. Czytelnik tych tekstów moze odniesc wrazenie, ze moje prace powstaja na drodze quasi-konceptualnej. Jest wrecz przeciwnie. Wiele z nich powstaje intuicyjnie, dzieki róznym technikom zapominania, spontanicznym dzialaniom i kreacji zbiorowej; staram sie w trakcie pracy pozostawic wiele miejsca dla tego, co nieswiadome, aby efekt mógl zaskoczyc takze mnie. Dlatego refleksja jest dla mnie mozliwa tylko z perspektywy czasu - niezbednego marginesu bezpieczenstwa. Z tego powodu teksty te nie tworza spójnej teorii teatru, nie nalezy ich tez rozumiec jako manifestu dotyczacego tego, jak powinny dzis wygladac muzyka i sztuki performatywne. W najlepszym wypadku moga nauczyc, ze mozna rozumiec twórczosc jako nieustajace badania - prowadzone z mysla o teatrze jutra, którego ksztaltu jeszcze nie znamy."Goebbels Heiner

      Przeciw Gesamtkunstwerk
    • Ästhetik der Abwesenheit

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      „Nebeneinanderlegen darfst du die Sätze schon, sie mögen einander sehen, und wenn es sie reizt, dürfen sie einander berühren. Mehr nicht.“ Elias Canetti, Die Fliegenpein. Heiner Goebbels, ein international renommierter Komponist und Theatermacher, überschreitet die Grenzen der Künste. Die Jury des Kunstpreises Rheinland-Pfalz 2010 lobt seine Fähigkeit, sowohl die Tradition der Konzertmusik als auch die des herkömmlichen Theaters zu sprengen. Er nutzt Raum, Licht, Wort und Bewegung ebenso virtuos wie Instrumente und Stimmen, um seine innovativen musiktheatralischen Konzepte zu verwirklichen. Goebbels reflektiert seine künstlerische Arbeit und die zeitgenössische Theaterpraxis theoretisch. Für ihn ist Theater ein komplexes Wechselspiel zwischen Klang, Licht, Raum und der Wahrnehmung des Publikums. Anstelle von Repräsentation tritt das Spiel mit der Abwesenheit von Figur, dramatischer Handlung und Schauspielern in den Vordergrund. Diese Abwesenheit eröffnet dem Zuschauer einen Raum für Imagination und ästhetische Erfahrung. „Ästhetik der Abwesenheit“ versammelt anlässlich seines 60. Geburtstags am 17. August 2012 die bedeutendsten Texte zum Theater in einem Band, ergänzt durch ein vollständiges Werkverzeichnis.

      Ästhetik der Abwesenheit
    • Der Frankfurter Komponist und Regisseur Heiner Goebbels ist aus der internationalen Musik- und Theateravantgarde nicht mehr wegzudenken. In seinen Kompositionen und Inszenierungen verbindet er auf einzigartige Weise Musik, Theater, Literatur und bildende Kunst. Das bisher einzige Buch über Heiner Goebbels beinhaltet sowohl musik- und theatertheoretische Texte von ihm selbst als auch Texte über ihn. Partiturauszüge und Spielanleitungen geben Einblick in die Praxis des Komponisten. Zahlreiche s/w- und Farbfotos sorgen für einen optischen Eindruck seiner Inszenierungen. "Seit Mitte der achtziger Jahre erfindet Heiner Goebbels das Musiktheater neu. Sein 'Konzeptionelles Komponieren', an Heiner Müllers Dialektik und Gertrude Steins Sprachspielen ebenso geschult wie an Popmusik und philosophischen Diskursen, macht Musik sichtbar, Raum hörbar und Text auf raffiniert einfache Weise erlebbar. Goebbels gehört zu den wichtigsten Vertretern der internationalen Musik- und Theateravantgarde - seine suggestive Ästhetik ist ebenso unverwechselbar wie unerschöpflich." (Zur Verleihung des Europäischen Theaterpreises 2001)

      Komposition als Inszenierung