Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Hausmann

    Duell mit der Verdrängung?
    Picasso - Werke aus der Sammlung Klewan
    Neo Rauch
    Danica Dakić, Prayer
    Zeitzonen
    Fluxus New York and Elsewhere
    • New York as the New Center of FluxusAfter the start in Germany in the 1960s, New York became the hub of decentralized activities of the Fluxus movement; many Fluxus artists lived there either permanently or temporarily, numerous events took place there, and many projects were initiated there worldwide. The key figure was George Maciunas (1931-1978), who had a strong influence on theory, program and aesthetics. The exhibits in the exhibition convey the diverse activities of the Fluxus artists and the great generator of ideas and tireless organizer George Maciunas during the New York period. Most of them come from the estate of the avant-garde filmmaker Jonas Mekas, who was a friend of Maciunas' and ended up in the Noartcollect via the Merrill C. Berman Collection. The accompagnying exhibition catalogue offers a deep dive into the world of Fluxus. With essays by Thomas Kellein and Dorthee Richter as well as a foreward by Brigitte Hausman.

      Fluxus New York and Elsewhere
    • Die 'Welt der Regionen' ist das Thema der 3. Triennale zeitgenössischer Kunst Oberschwaben. Installationen und Videokunst, Malerei und Fotografie von 30 Künstler/innen aus allen fünf Kontinenten loten den vielschichtigen Komplex der Region und damit verknüpfte politische, wirtschaftliche, soziale, religiöse und kulturelle Fragestellungen aus. Eine Reihe von Arbeiten entstand eigens für diese Triennale und ist einmalig in der weltberühmten barocken Klosteranlage in Weingarten zu sehen. Der reich bebilderte Katalog stellt alle beteiligten Künstler/innen und deren Projekte vor. Neben Essays der Kuratoren Brigitte Hausmann und Rudolf Scheutle enthält der Band Beiträge von weiteren Kunstwissenschaftlern sowie deskriptive bis literarische Texte beteiligter Künstler/innen. Kloster Weingarten (15. Okt. 2004 - 15. Jan. 2005): Birgit Brenner, Brunner + Ritz, Rui Chafes, Gili Dolev, Parastou Forouhar, Eva Häberle, Iris Häussler, Anna Halm, Kay Hassan, Helmut Kandl, Kiron Khosla, Hermann-Josef Krug, Rupert Leser, Aurelia Mihai, Tracey Moffatt, Simon Dybbroe Møller, Christa Näher, Neutral, Robert Paulus, Pavel Pepperstein, Reinigungsgesellschaft, Albrecht Schäfer, Michael Schuster, Nada Sebestyén, Chihiro Shimotani, Alberto Velázquez, Susanne Wackerbauer, Norman Weber, Rolf Wicker, Zhu Jinshi und David Zink Yi

      Zeitzonen
    • Neo Rauchs Werk transformiert die Außenwelt und schöpft zugleich in außerordentlichem Maß aus der Innenwelt und der vom Unter- und Unbewussten gespeisten Imagination des Künstlers. Die Publikation präsentiert rund 100 großformatig abgebildete und zumeist vierfarbige Papierarbeiten aus dem Privatbesitz des Malers, die mehrheitlich nach 2000 entstanden, viele davon aus den letzten zehn Jahren. Ein aktuelles Künstlerinterview sowie die anschauliche Aufschlüsselung seiner Werke ermöglichen einen frischen Zugang zu diesem singulären Œuvre.

      Neo Rauch
    • Neues Bauen im Berliner Südwesten

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Nach 1920 wurden die bis dahin ländlich geprägten Vororte Steglitz und Zehlendorf zu Stadtbezirken Groß-Berlins ausgebaut. Die südwestliche Peripherie der neuen Metropole entwickelte sich mit modernen städtischen Wohnanlagen, individuellen Einfamilienhäusern und spektakulären Großsiedlungen zum Testfall des modernen Städtebaus und des Neuen Bauens. Der Band erläutert die Schaffung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin, stellt neue Akteure und Strategien beim rasant zunehmenden Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit vor und präsentiert Beispiele des modernen Siedlungsbaus. Das Zehlendorfer Rathaus und das Strandbad Wannsee sind prominente Beispiele des Neuen Bauens für die Gemeinschaft. Das reiche historische Bildmaterial flankieren aktuelle Fotografien von Friedhelm Hoffmann.

      Neues Bauen im Berliner Südwesten