Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Nolte

    3 mai 1967
    Irka
    Handbuch Sportrecht
    Das gesamte examensrelevante Öffentliche Recht
    Bekämpfung der Spielwettbewerbsmanipulation: Evaluierung von Präventionsmaßnahmen im organisierten S
    IRKA. Ein Hundeleben zwischen Familie, Freizeit und Beruf. Erinnerungen einer Blindenführhündin
    An anti-manipulation-code of organized sport
    • Wettbetrug sowie andere Manipulationen gefährden die Integrität des Sports und damit die Grundlage seiner Anerkennung in Staat und Gesellschaft. Deshalb gehört deren Verhinderung zu den zentralen Anliegen des gesamten Sports. Ausdruck sportverbandlicher Verantwortung sind die selbst gesetzten Sport- und Spielregeln. Zu deren Effektuierung gibt der vorliegende Anti- Manipulations-Code zahlreiche Empfehlungen sowie Anregungen.

      An anti-manipulation-code of organized sport
    • Spielmanipulation stellt eine der größten Bedrohungen für die Integrität des Sports dar. Als Reaktion auf vergangene Vorfälle kommen im deutschen Sport deshalb zunehmend Bemühungen auf, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und durchzuführen. Die vorliegende Studie präsentiert eine Bestandsaufnahme von im deutschen Fußball-, Eishockey-, Tennis- und Boxsport vorhandenen Präventionsmaßnahmen. Es wird gezeigt, wie diese Maßnahmen im Rahmen einer Online-Befragung von den teilnehmenden Athlet*innen, Trainer*innen und anderen Funktionär*innen sowie Schiedsrichter*innen bewertet wurden. Zudem wird dargelegt, wie der Wissensstand in Bezug auf vorhandene Richtlinien und Regularien zu Spielmanipulation in den jeweiligen Sportarten ist. Die Bestandsaufnahme zeigt, dass sich sowohl der deutsche Fußball- als auch der Eishockeysport fortschrittlich mit der Prävention von Spielmanipulation auseinandersetzt. Im Tennis- und Boxsport scheint hingegen noch Nachholbedarf vorhanden zu sein. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass durchgeführte Maßnahmen als positiv bewertet wurden, das allgemeine Wissen um die vorhandenen Maßnahmen muss allerdings in allen vier Sportarten als gering eingestuft werden. Dies deutet auf ein fehlendes Bewusstsein und Reibungsverluste in der Informationsvermittlung bezüglich des Themas Spielmanipulation im deutschen Sport hin.

      Bekämpfung der Spielwettbewerbsmanipulation: Evaluierung von Präventionsmaßnahmen im organisierten S
    • Der WuV-Kurs im Öffentlichen Recht richtet sich an scheinfrei Studierende, die sich auf die Erste Juristische Staatsprüfung vorbereiten. Anstatt weiteres Inselwissen zu sammeln, wird eine gezielte Schwerpunktsetzung empfohlen, um die Übersicht über die umfangreichen Inhalte zu behalten. Der Kurs betont die Notwendigkeit, die Methodik der Fallbearbeitung zu trainieren, indem gutachterliche Falllösungen mit systematischen Rechtskenntnissen kombiniert werden. Dies soll die Studierenden optimal auf das Examen vorbereiten.

      Das gesamte examensrelevante Öffentliche Recht
    • Handbuch Sportrecht

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      Das /Handbuch Sportrecht/ ist die erste systematische Ausbildungsliteratur zu Sport- und Rechtswissenschaften. Es behandelt relevante Rechtsgebiete wie Staats-, Wettbewerbs-, Vereins-, Haftungs-, Arbeits-, Steuer-, Medien- und Strafrecht. Verständliche Einzeldarstellungen bieten einen Gesamtüberblick und beantworten zentrale Rechtsfragen anhand von Beispielen.

      Handbuch Sportrecht
    • Irka, geboren am 1. Mai 1996 in der Blindenführhundschule in Alpen am Niederrhein. Ein Jahr später beginnt ihre Ausbildung zum Blindenführhund. Im Juli desselben Jahres lernte sie die Familie Nolte kennen, bei der sie im November darauf einzieht 9 Jahre und 45 Tage geleitet sie Martin Nolte sicher durchs Leben, bis ihre Rudelmitglieder sich am 18. Dezember 2006 nach kurzer schwerer Krankheit von ihr verabschieden mussten Damit nicht genug: Natürlich beobachtete sie ihre Menschen von der anderen Seite der Regenbogenbrücke. Auf diese Weise erfuhr sie vom Erfolg ihrer Erzählung. Und dann, ab Dezember 2012, sorgte sie dafür, dass ihr Chef so oft und intensiv von ihr träumte, bis er wieder zu schreiben begann. Natürlich war Irka dabei, nur viel leiser aber eben so dominant.

      Irka
    • Dieser Band dokumentiert die zentralen Beiträge des 9. Schleswiger Forums zum Öffentlichen Recht, das am 17. Juni 2005 im Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgericht stattfand. Die Beiträge thematisieren ordnungs- und wirtschaftspolitische Fragestellungen staatlicher Industriepolitik und beleuchten den gemeinschafts- sowie nationalrechtlichen Rahmen staatlicher Wirtschaftsförderung. Dabei wird die Herausforderung deutlich, dass Deutschland als Mitglied der Europäischen Gemeinschaft zwei Wirtschaftsverfassungen beachten muss. Obwohl sich dieses Problem theoretisch aufgrund des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts nicht stellen sollte, zeigt die Praxis, dass die kommunale Wirtschaftsförderung oft nicht vollständig über die Auswirkungen des EG-Rechts informiert ist. Dies birgt das Risiko gemeinschaftsrechtswidrigen Handelns in der Förderpraxis. Die Beiträge von Kämmerer und Schliesky thematisieren diese Problematik. Praxisberichte von Carstens-Wähling, Kuschmierz und Keck illustrieren wiederkehrende Rechtsfragen der staatlichen Wirtschaftsförderung anhand konkreter Maßnahmen. Anschließend erörtern Jickeli/Altmann sowie Ewer den entsprechenden Rechtsrahmen von Beihilfen und Subventionen auf europäischer und nationaler Ebene.

      Staatliche Wirtschaftsförderung
    • Die Bekämpfung von Doping ist eine zentrale Aufgabe im Kontext Olympischer Spiele, um die Gesundheit von Athleten zu schützen sowie die Fairness und Chancengleichheit zu sichern. Mit ihr verbunden sind praxisrelevante Rechtsfragen im Spannungsfeld zwischen Anti-Doping-Codes, sportverbandlichen Anti-Doping-Bestimmungen sowie grundrechtlichen Verbürgungen und Normen des jüngsten Anti-Doping-Gesetzes. Dieser Band thematisiert die Zuständigkeit der Welt Anti Doping Agentur, die Vier-Jahres-Regelsperre, den Umgang mit personenbezogenen Athletendaten sowie die Zulässigkeit von Schiedsklauseln im Rahmen eines durch das Bundesministerium des Innern geförderten wissenschaftlichen Projekts.

      Dopingbekämpfung im Kontext Olympischer Spiele
    • Der 5. Band der Kölner Materialien zum Sportrecht illustriert den Inhalt der Vorlesung zu den rechtlichen und ökonomischen Grundlagen des Gesundheitssports und dient zugleich der Vorbereitung auf die Abschlussklausur. Im Einzelnen geht es um den Grundrechtsstatus des Gesundheitssports, dessen Pflege und Förderung im Rahmen landesverfassungsrechtlicher Staatsziele sowie um Haftung im Sport und deren Risikominimierung durch Versicherungsschutz.

      Gesundheitssport - rechtliche und ökonomische Grundlagen