Exploring the consequences of unchecked ego and self-gratification, the narrative delves into a chilling world where moral boundaries blur. Characters confront their inner demons, revealing the monstrous potential that lies within when good intentions fall short. This unsettling tale challenges the notion of self-control, presenting a haunting reflection on human nature and the darkness that can emerge when societal norms are disregarded.
The book delves into the interplay between personal power and the oppressive influences of corporations and the state. Mace argues that corporations are particularly detrimental to individual empowerment, while also exploring the detrimental effects of their alliance with the state. The narrative examines how this union may lead to the decline of both entities, providing insights into the dynamics of power and control in contemporary society.
Focusing on the practical aspects of psychic energy manipulation, this book offers techniques for recognizing and managing psychic forces within oneself and the external world. It emphasizes that magick does not rely on abstract philosophies or deities but is a skill set for achieving meaningful coincidences through the effective use of psychic energy. The author presents these concepts with clarity, challenging the belief that magick should be a secretive practice, making it accessible for those interested in this psychic technology.
Wir sind Sterne, die in einem weltlichen Dasein gefangen sind, das sich alarmierend zurückentwickelt. Laut neuplatonischer Theurgier ist unser Schicksal, dass wir unsere Zeugungskraft dem Materiellen überlassen, symbolisiert im Mythos von Attis, der in der Grotte der Nymphen eingesperrt ist. Stephen Mace argumentiert, dass nicht das Materielle uns fesselt, sondern Daseinszustände, die unser Schicksal erstarren lassen. Diese Rückstände stammen aus Ideologie, Glauben, moralischer Ineffizienz oder der Degeneration einer Zivilisation, die aus dem Tritt gerät und uns in eine Höhle zwingt. Nur der Tod könnte uns befreien, um zu unseren Ursprüngen des Lichtes zurückzukehren. Dennoch besteht die Möglichkeit, die Felsen zu sprengen und aus der Grotte zu entkommen. Das Buch enthält drei Essays, die sich mit der Befreiung von starren Daseinszuständen befassen: „Wissenschaft und Religion“ - ihre Verbindung zur Magie; „Durch den Untergang aufsteigen“ - ein magischer Blick auf Oswald Spengler; und „Vom tugendhaften Zauberer“ - Ethik in der Zauberei. Interviews und Gespräche mit Stephen Mace, die während seines Besuchs in Berlin im September 2001 stattfanden, erhellen die Gedankenwelt dieses außergewöhnlichen Magiers und Denkers.
Die Psyche ist ein energetisches Phänomen, das Energie in Form von Aufmerksamkeit, Emotion und Vitalität abgibt. Um Bewusstsein zu ermöglichen, muss es diese Energie loslassen. Magick wird als psychische Technologie betrachtet, die es uns erlaubt, psychische Kraft zu manipulieren, um die gewünschten Zukünfte zu gestalten. Politik hingegen ist die Kunst der Handhabung von Autorität und materiellem Wohlstand innerhalb bürgerlicher Staaten. Da die psychische Komponente in der Politik allgegenwärtig ist, kann die Verbindung von Magick und Politik besonders in chaotischen Zeiten lohnenswert sein. Diese Sammlung umfasst sechzehn Aufsätze, die sowohl magische als auch politische Themen behandeln. Von „Geister und wie man sie trainiert“ bis „Für jene, die den Status Quo umstürzen würden“ zeigt Stephen Mace seine direkteste und scharfsinnigste Seite. In der Einleitung erklärt Mace, dass seine Arbeiten wie Fußabdrücke sind, die seine Richtung und seinen Fortschritt über die Jahre hinweg anzeigen. Die Aufsätze sind so angeordnet, dass sie den Lesern helfen, ihre Zauberkünste zu verbessern und effektiver gegen politische und gesellschaftliche Herausforderungen vorzugehen. Dabei wird das Datum jedes Aufsatzes angegeben, um Interessierten die Nachverfolgung seiner Entwicklung zu erleichtern.
Magie wird als psychische Technologie beschrieben, die sich mit psychischer Energie und Techniken zu ihrer Manipulation beschäftigt. „Das formlose Feuer gestalten“ präsentiert diese Konzepte elegant und widerspricht der Vorstellung, dass Magie geheim bleiben muss. Es gibt reichlich psychische Energie in uns und um uns, die wir nutzen können, um unsere eigene Welt zu gestalten. Wer den Umgang mit dieser Energie beherrscht, lernt, eine Welt nach eigenen Vorstellungen zu erschaffen. Wer hingegen nur die Wahrnehmung der Welt betrachtet, gibt sich der Magie hin und verliert deren Kraft. Die erweiterte Buchausgabe bietet Platz für zusätzliche Kapitel, die Themen wie Initiation, magische Namen, Flüche und magische Kämpfe behandeln. Es wird gehofft, dass diese neuen Kapitel ebenso prägnant und direkt wirken wie die ursprünglichen Texte. Die Essays entstanden ursprünglich als zehnteilige Reihe in einem Musikmagazin, das sich mit Gothic und okkulten Themen beschäftigt. Diese Plattform bot die Möglichkeit, Magie klar und verständlich zu erklären, da die Leser keine langen theoretischen Abhandlungen erwarten würden. Die Essays stellen die Kunst der Magie so unverblümt wie möglich dar, um den Leser direkt anzusprechen und ihm einen praktischen Zugang zu bieten.
Die Aktualisierung unsichtbarer Formen in der okkulten Arbeit
Auf dem Buchumschlag ist ein „Feynman-Diagramm“, ein bestimmtes Schema, erfunden von dem Physiker Richard Feynman, welches die Interaktionen subatomarer Teilchen erklären soll. Dieses Diagramm zeigt eine der einfachsten möglichen Interaktionen, die gegenseitige Abstoßung zweier Elektronen (e-), wobei ein „virtuelles“ Photon (g) die Triebkraft zwischen beiden überträgt. In diesem Essay wird die These vertreten, dass auf der Ebene menschlicher Interaktionen ein analoger Transfer stattfindet, welcher die Basis für das Funktionieren von Omen und erfolgreiche Beschwörungen ist.