Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Spandau

    Komplikationen während und nach einer Kataraktoperation
    Pädiatrische Netzhauterkrankungen
    Practical handbook for small-gauge vitrectomy
    Complications during and after cataract surgery
    Small-Gauge Vitrectomy for Diabetic Retinopathy
    Trocar Surgery for Cataract Surgeons
    • Trocar Surgery for Cataract Surgeons

      From Dislocated IOL to Dropped Nucleus

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Focusing on the innovative use of trocar cannulas, this book offers cataract surgeons a practical guide to addressing complications arising from cataract injuries. It highlights trocar surgery as a transformative approach for anterior segment procedures, particularly in the pars plana area. Clear diagrams and video content accompany the straightforward technique, ensuring ease of learning and implementation for practitioners. This resource aims to enhance surgical outcomes and tackle the prevalent issue of blindness caused by cataracts.

      Trocar Surgery for Cataract Surgeons
    • This book describes step by step how to operate on the patient with diabetic retinopathy. After thorough explanation of surgical planning, including the potential need to perform individual procedures at different time points, each stage of the vitrectomy is clearly documented with the aid of color photographs and drawings as well as online surgical videos. Variations in approach are described that are potentially of value, depending on whether one is dealing with a straightforward diabetic retinopathy or a difficult case of tractional retinal detachment. In the second part of the book, a series of case reports are presented that illustrate the surgical procedures applicable in different circumstances. In addition, pearls and pitfalls are highlighted. Small-Gauge Vitrectomy for Diabetic Retinopathy will be an ideal source of information and guidance for all who are embarking upon such surgery or wish to further hone their skills.

      Small-Gauge Vitrectomy for Diabetic Retinopathy
    • Every cataract surgeon is afraid of complications, but while complications cannot be entirely avoided, it is possible to learn to master them. This practical handbook clearly explains how to manage the various complications that may arise during cataract surgery, from a subluxated intraocular lens to a dropped nucleus. It provides the surgeon with clear instructions on how best to proceed in the manner of a cookbook, by first describing the ingredients (equipment) and preparation (planning) and then providing step by step descriptions of technique with the aid of numerous helpful color illustrations and several accompanying surgical videos. Surgical pearls and tips and tricks are highlighted. Using this book, the reader will become a better and more complete cataract surgeon, well equipped to cope with the full range of potential complications.

      Complications during and after cataract surgery
    • Since the development of 23G vitrectomy in 2004, the technique has revolutionized retinal surgery by overcoming a number of the problems associated with 20G and 25G systems and offering significant improvements in surgical capability and fluidics. This important book first discusses the instruments and equipment employed in 23G vitrectomy and then explains, step by step, the various surgical techniques with the aid of informative diagrams and many high-quality photos. In addition, videos are included that document the different procedures, from the straightforward to the demanding. This book will serve as an immensely useful guide for all surgeons who are intending to make use of this exciting and increasingly used technique.

      Practical handbook for small-gauge vitrectomy
    • Pädiatrische Netzhauterkrankungen

      Von der Angiographie zur Vitrektomie

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Dieses Buch bietet umfassende und aktuelle Informationen über Diagnose, medizinische und chirurgische Behandlungen für pädiatrische Gefäßerkrankungen der Netzhaut, die weltweit eine der häufigsten Ursachen für Erblindung im Kindesalter sind. Erfahrene Augenärzte auf diesem Gebiet erörtern grundlegende Kenntnisse über diese Erkrankungen und praktische Aspekte des Managements, wie z. B. die Untersuchung in Narkose, diagnostische Ansätze einschließlich der optischen Kohärenztomographie (OCT) im Spektralbereich und OCT-Angiographie. Der Leser wird über die jüngsten Fortschritte bei der medizinischen und chirurgischen Behandlung von pädiatrischen Netzhautgefäßerkrankungen informiert. Die chirurgischen Behandlungen, Anti-VEGF-Injektionen, Laser-Photokoagulation und linsenschonende Vitrektomie werden Schritt für Schritt erklärt und können in mehreren Videos beobachtet werden. Sowohl für den allgemeinen Augenarzt, der Kinder mit Netzhauterkrankungen betreut, als auch für den Spezialisten (Kinderaugenarzt und Vitreoretinalchirurg) ist dieses Buch ein informatives Hilfsmittel für die optimale Versorgung von Kindern mit pädiatrischen Netzhautgefäßerkrankungen. Inhaltsverzeichnis Grundlagen der pädiatrischen Netzhautgefäßerkrankungen.- Entwicklung von Hyaloid-, Glaskörper- und Netzhautgefäßen.- Vorbereitung von Neugeborenen vor Untersuchung und Operation.- Pupillenerweiterung bei Neugeborenen.- Was tun bei schlechter Pupillenerweiterung?.- Anästhesie bei Untersuchung und Operation von Neugeborenen.- Untersuchung in Lokal- und Vollnarkose.- Operation in Lokal- und Vollnarkose.- Untersuchung von Neugeborenen mit Weitfeld-Funduskamera.- Fundus Imaging (1): Weitfeld-Fundusfoto.- Untersuchung von Neugeborenen mit Angiographie und OCT.- Fundus Imaging (2): Fluoreszeinangiographie.- Fundusbildgebung (3): OCT und OCTA.- FEVR.- Diagnose der FEVR.- Klassifizierung der FEVR.- Behandlung der FEVR (Laser/Anti-VEGF/Operation).- Morbus Coats.- Diagnose des Morbus Coats.- Klassifizierung des Morbus Coats.- Behandlung des Morbus Coats mit Laser/Anti-VEGF.- chirurgische Behandlung Morbus Coats (Laser, Vitrektomie).- Incontinentia Pigmenti.- Diagnose von Incontinentia Pigmenti.- Klassifizierung von Incontinentia Pigmenti.- Behandlung von Incontinentia Pigmenti (Laser/Anti-VEGF/Chirurgie).- chirurgische Behandlung von Incontinentia Pigmenti (Vitrektomie).- Norrie-Krankheit.- Diagnose der Norrie-Krankheit.- Klassifizierung der Norrie-Krankheit.- Behandlungen der Norrie-Krankheit (Laser/Anti-VEGF/Chirurgie).- ROP.- Pathogenese der ROP.- Sauerstoff, Entzündung, Wachstumsfaktoren, essentielle Nährstoffe.- Klassifizierung & Screening der ROP.- Laserbehandlung: Indikationen, Vorgehensweise beim Lasern, anatomische/visuelle Ergebnisse, Rückbildung nach dem Lasern, Komplikationen.- Anti-VEGF-Behandlung.- Chirurgische Behandlungen für ROP im Stadium 4/5.- Langfristige Folgen von ROP: Sehentwicklung (einschließlich Sehschärfe), Brechungsfehler, Schielen.

      Pädiatrische Netzhauterkrankungen
    • Komplikationen während und nach einer Kataraktoperation

      Von der Phakoemulsifikation über die sekundäre IOL-Implantation bis hin zum Kernverlust

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      Jeder Kataraktchirurg fürchtet sich vor Komplikationen, aber auch wenn sich diese nicht völlig vermeiden lassen, kann man lernen, sie zu beherrschen. In diesem praktischen Buch wird klar und deutlich erklärt, wie man mit den verschiedenen Komplikationen umgeht, die bei einer Kataraktoperation auftreten können, von einer subluxierten Intraokularlinse bis hin zu einem heruntergefallenen Nukleus. Es gibt dem Chirurgen klare Anweisungen, wie er am besten vorgeht, und zwar in der Art eines Kochbuchs, indem zunächst die Zutaten (Ausrüstung) und die Vorbereitung (Planung) beschrieben werden und dann die Technik Schritt für Schritt mit Hilfe zahlreicher hilfreicher Farbabbildungen erläutert wird. Komplikationen während und nach der Kataraktoperation: Von der Phakoemulsifikation über die sekundäre IOL-Implantation bis hin zum Kerntropfen, 2. Auflage, enthält vollständig überarbeitete Kapitel, in denen die technischen Entwicklungen dargestellt werden, sowie neue Kapitel über die Trokar-Chirurgie von der Pars plana und die chirurgische Behandlung eines Kerntropfens mit einer Kataraktmaschine. Leser, die Techniken zum Umgang mit einer ganzen Reihe potenzieller Komplikationen erlernen möchten, werden in diesem Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel finden. Inhaltsverzeichnis Grundlagen.- Ausrüstung.- Planung für chirurgische Komplikationen.- Allgemeine chirurgische Techniken für die Vorderabschnittschirurgie.- Spezielle IOL-Fixierungstechnik.- Mögliche Operationen nach Einsetzen eines Trokars an der Pars Plana.- Komplikationsmanagement bei Fällen des vorderen Augenabschnitts.- Allgemeine chirurgische Techniken für die Hinterabschnittschirurgie.- Komplikationsmanagement bei Fällen des hinteren Augenabschnitts.- Chirurgische Perlen.

      Komplikationen während und nach einer Kataraktoperation
    • Durch die Einführung der 23Gauge-Vitrektomie ergibt sich in der mikroinzisionalen Glaskörperchirurgie ein markanter Fortschritt: Bei der 23Gauge-Vitrektomie sind die Vorteile der 25Gauge-Vitrektomie (transkonjunktivales Trokarsystem, keine Naht, geringtraumatische Operationstechnik) gepaart mit den Vorteilen der 20Gauge-Technik (starre Instrumente, rasches Vitrektomieren, gute Erreichbarkeit der Glaskörperbasis). Da die Sklerotomien lamellär als Tunnelschnitt durchgeführt werden, ist in der Regel keine Naht erforderlich und es resultieren postoperativ eine schnellere Wundheilung und eine raschere Visusrehabilitation. Privatdozent Dr. Ulrich Spandau stellt in diesem praxisbezogenen Buch über die 23Gauge-Vitrektomie die neuesten dafür notwendigen Geräte und Instrumente vor und erklärt Schritt für Schritt die wichtigsten Operationstechniken. Viele nützliche Tipps und Tricks und die beigelegte DVD mit einer Vielzahl von kommentierten Operationsvideos runden sein Kompendium ab.

      23G-Vitrektomie
    • Organisationslernen und Macht

      Fallstudie zur Ermöglichung dialogorientierten Managementhandelns in Organisationen

      Im Management Development ist bisher, bezogen auf das organisationale Lernen, die «machtvolle» Beziehung zwischen Führungskraft als Machthaber und unterstellter Nachwuchs-Führungskraft in der Betrachtung der Lernprozesse vernachlässigt worden. Die vorliegende Arbeit erkennt diesen Mangel und richtet ihr Interesse im Rahmen einer systemtheoretischen Begründung zunächst auf die Macht innerhalb von Wirtschaftsorganisationen. Darauf aufbauend werden organisationale Lernmodelle von Argyris/Schön, Hedberg, Duncan/Weiss, Senge und Harald Geißler auf deren Berücksichtigung von Macht analysiert. Anhand eines Praxisprojekts entwickelt der Autor im Rahmen der Aktionsforschung eine Interventionsmethode zur Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationsstrukturen zwischen Machthabern und Machtunterworfenen in Organisationen. Das entwickelte Modell des «Leadership-loop-learning» stellt für alle Verantwortlichen im Management-Development eine praxiserprobte Methode zur Beschleunigung organisationaler Lernprozesse dar.

      Organisationslernen und Macht