Der Trend zum Internet der Dinge (IoT) stellt eine bedeutende Weiterentwicklung des World Wide Web dar. Schätzungen zufolge werden bis 2020 zwischen 30 und 100 Milliarden Dinge mit dem Internet verbunden sein. Diese totale Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten führt zu einem enormen Datenvolumen und eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Der Autor beschreibt, wie die zunehmende Vernetzung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändern wird, insbesondere in der Versicherungswirtschaft, aber auch darüber hinaus. Traditionelle Geschäftsmodelle sind gefährdet und können von Dritten übernommen oder in neue Modelle integriert werden. Beispielsweise werden Versicherungen wie Skibruch- oder Reise-Krankenversicherungen zunehmend als Zusatzangebote bei Buchungen willkommen geheißen. Der Autor zeigt anhand von Beispielen, dass in anderen Branchen und Ländern bereits an der Industrie 4.0 gearbeitet wird, während die Versicherungsbranche oft unbemerkt bleibt. Es gibt jedoch viele spannende Ansätze, wie die Versicherungswirtschaft das IoT zu ihrem und zum Vorteil der Kunden nutzen kann. Das Buch bietet inspirierende Einblicke für alle, die sich mit den bevorstehenden Veränderungen unseres Alltags auseinandersetzen möchten, und liefert Mitarbeitern sowie Führungskräften der Assekuranz wertvolle Anregungen zur proaktiven Gestaltung der Zukunft.
Volker P. Andelfinger Livres






Maklern gehört die Zukunft, sie werden den größten Zuwachs als Vertriebssegment der Assekuranz haben. Dieser Satz ist aufgrund der Marktprognosen der Beratungshäuser zum allgemeinen Bewusstsein in der Branche geworden. Doch entspricht das auch der Realität? Dieser Sammelband zeigt einige der derzeit wichtigsten Projekte und Denkrichtungen, die bei der Optimierung und Neuausrichtung der Prozesse, Kommunikations- und IT-Lösungen im Maklersegment eine Rolle spielen. 21 qualifizierte Autoren beschreiben aus ihrer Sicht, was die Arbeit des Maklers erleichtern und verbessern könnte welche Ideen sie beisteuern möchten was ganz konkret an Projekten geplant ist was neben der Technik sonst noch wichtig ist, damit die richtige Informationstechnologie (IT) entstehen kann. Das Maklerverwaltungsprogramm (MVP) der Zukunft wird ein System mit klaren Kernkompetenzen sein, das sich der verschiedensten Funktionen bei Bedarf bedient. Diese werden von ganz unterschiedlichen Anbietern bereitgestellt, im Idealfall nach Normen, die gemeinsam von den Marktteilnehmern entwickelt sind. Ein empfehlenswertes Buch für Makler in Versicherungs- und Finanzvertrieben sowie für IT-Anbieter und Entwickler.
Industrie 4.0
Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern
Dieses praxisorientierte Fachbuch informiert eingehend über die Entwicklung der Industrie 4.0. Die faszinierenden technologischen Möglichkeiten und die komplette Verzahnung von Produktions- und Logistikprozessen erscheinen als eine große wirtschaftliche Chance und bergen dennoch auch Risiken. Wie definiert man Industrie 4.0? Welche Folgen hat die Digitalisierung unseres Arbeits- und Privatlebens? Geht mit Industrie 4.0 eine erhöhte Arbeitslosigkeit einher und wie verändert sich die Qualität unserer Arbeitsplätze? Die Autoren beantworten diese Fragen und beschreiben dabei die Entwicklung der Industrie 4.0 im historischen Kontext bis zum heutigen Stand. Den Lesern wird ein Ausblick auf spannende zukünftige Entwicklungen geboten. Neben technischen Aspekten werden auch Themen der IT-Sicherheit, des Datenschutzes und der Privatsphäre beleuchtet. Ein großer Teil des Buches widmet sich gesellschaftlichen Themen, denn Industrie 4.0 wird die Arbeits- und Lebenswelten der Menschen gravierend verändern. Ein hilfreicher und äußerst informativer Beitrag für ein besseres Verständnis von Industrie 4. 0 sowie den damit verbundenen Potenzialen und Risiken, der gleichzeitig wertvolle Tipps für eine gute Vorbereitung auf die durch Industrie 4.0 hervorgerufenen Veränderungen liefert.
eHealth
Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden
- 252pages
- 9 heures de lecture
Dieses Herausgeberwerk beschreibt eHealth grundsätzlich und insbesondere in Bezug auf elektronische Patientenakten, den Einsatz von mobilen medizinischen Anwendungen, Sensorik und Quantified Self bis hin zu medizinischen Geräten. Dazu liefert es einen internationalen Vergleich und gibt Hinweise, was wir in Deutschland von den Fortschritten anderer Länder lernen können. Rund 40 Studierende der DHWB Heidenheim liefern neben zwei Professoren, einer Gastprofessorin sowie Dozenten der DHBW Heidenheim und ergänzend einigen externen - auch international profilierten - Autoren einen Überblick über Trends und Entwicklungen. Sie belegen Vorteile und Zukunftsperspektiven anhand einiger Best-Practice-Beispiele, skizzieren technisch-organisatorische Voraussetzungen für Sicherheit und Privacy, diskutieren aber auch, welche Überzeugungsarbeit in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht noch geleistet werden muss. Darüber hinaus werden zahlreiche Hinweise auf erfolgreiche Geschäftsmodellentwicklungen rund um eHealth gegeben. Kurz: eine Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung im Blick haben müssen.
Was hindert uns daran, über die Versicherungswelt 2025 nachzudenken? Andelfinger wagt eine Vorschau auf den Versicherungsalltag und unsere Umwelt in diesem Jahr. Er kombiniert fiktive Episoden mit Fakten, Erkenntnissen und Trends, die bereits erkennbar sind oder in der Entwicklung stehen. Einige Konzepte, die wie Science-Fiction erscheinen, sind bereits als Produkte verfügbar oder in der Pipeline. Das Buch behandelt aktuelle und zukünftige Themen der Versicherungsbranche, wie den demografischen Wandel, Multikanalvertrieb und Just-in-time-Versicherung. Zudem wird ein Blick auf Entwicklungen in anderen Branchen geworfen, die die Versicherungswelt beeinflussen könnten, wie Sensorkleidung und Mensch-Maschine-Schnittstellen. Andelfinger bietet auch Anregungen zu sozialen Aspekten der Arbeitswelt und konkrete Hinweise, wie die Branche zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die Lektüre ist inspirierend für Mitarbeiter und Entscheidungsträger, die die Ideen aktiv umsetzen möchten. Der Autor ist seit 2009 freiberuflicher Unternehmensberater und Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Partner des Zentrums für innovative Marketingsysteme und Risikomanagement.
Dem Makler stehen heute elektronische Arbeitsmittel und Software unterschiedlichster Art zur Verfügung. Dabei ist vor allem die Internettechnologie auf dem Vormarsch. Die spannende Aufgabe dieser Tage heißt: wie können bestehende "Insel-Lösungen" zu einem funktionierenden, interaktiven Ganzen zusammengeführt werden. Andelfinger hat sich zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen allen, die an diesem Prozeß beteiligt sind und auf Grund Ihrer Position und Aufgaben unterschiedliche Blickwinkel haben, zu fördern: Der Makler, der das Buch liest, soll die Technik verstehen, ohne sich mit komplizierten technischen Begriffen quälen zu müssen. Er soll unkompliziert verstehen können, was heute mit Internettechnologie möglich ist und was in der nahen Zukunft erwartet werden kann. Entscheider in Versicherungsunternehmen sollen verstehen können, was der Makler an Technikunterstützung vom Versicherer erwartet und was dazu erforderlich ist. Techniker sollen die Sorgen und Nöte und den Bedarf der Anwender besser einschätzen können. Gleichzeitig ist es das Ziel, Diskussionen anzustoßen, die dazu führen, die Integration der unterschiedlichen Systeme voranzutreiben und deren gegenseitige Verträglichkeit und Kommunikationsfähigkeit zu erhöhen. Ein Zustand, der sich mit dem Begriff "Dritte Integration" beschreiben läßt.