Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Grau

    Pasta della Mamma
    Das 1 x 1 des Kochens
    Das große 1x1 des Kochens
    Objektivierung des Rückmeldeverhaltens elektromechanischer Lenksysteme
    Motorradgeschichten
    The Grand Châteaux of Bordeaux
    • The Grand Châteaux of Bordeaux

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Ein außergewöhnlicher Rundgang durch die bemerkenswertesten Domizile von Mexiko-Stadt Ein Grundlagenwerk, das den komplexen und hochklassigen Wohnstil dieser Weltmetropole definiert Seit vielen Jahren schon trägt Mexiko-Stadt den inoffiziellen Beinamen „Hauptstadt Lateinamerikas“. Nicht nur zahllose Museen und spektakuläre öffentliche Gebäude prägen das Bild, auch die außerordentlich noblen Privathäuser der Metropole zählen zu den mondänsten und originellsten ihrer Art weltweit. Dieses einzigartige Handbuch stellt einige der wichtigsten Persönlichkeiten und kreativsten Talente der Stadt vor und begleitet sie exklusiv durch die von ihnen geschaffenen Räume: private Zufluchtsorte und Quellen der Inspiration. Zwischen klassischem Formalismus und moderner Vielfalt vermittelt jedes dieser Interieurs ein deutliches Gefühl für eine der faszinierendsten Großstädte der Welt - und für den lebendigen Stil ihrer besonderen Bewohner.

      The Grand Châteaux of Bordeaux
    • Motorradgeschichten

      Wir sind nicht alleine unterwegs

      Motorradfahren bietet nicht nur Nervenkitzel, sondern auch die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und innere Ruhe zu finden. Die Herausforderungen beim Schrauben und Fahren, selbst bei widrigen Wetterbedingungen, schaffen ein intensives Erlebnis. Zwischen Freude und Frustration schwankt die emotionale Achterbahnfahrt, die den Leser auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise mitnimmt. Es ist eine Einladung, die Leidenschaft für das Motorradfahren in all ihren Facetten zu erleben.

      Motorradgeschichten
    • Das Lenksystem eines Fahrzeugs erfüllt im Bereich der Fahrzeugquerdynamik eine Schnittstellenfunktion zwischen Fahrer und Fahrbahn. Neben der Fahrtrichtungsvorgabe betrifft dies insbesondere die Rückmeldung fahrbahnseitig eingeleiteter Kräfte und die darin enthaltenen Informationen über Fahrzustand und Fahrumgebung. Die heute verbreiteten elektromechanischen Lenksysteme weisen jedoch wegen der systembedingt erhöhten Massenträgheit ein stark gedämpftes Rückmeldeverhalten auf. Vor diesem Hintergrund wird eine Methode zur gezielten Aufschaltung nützlicher Rückmeldungsanteile am Lenkrad vorgestellt. Diese Methode lässt sich in vier Abschnitte gliedern. In dem ersten Abschnitt der Arbeit werden die Rückmeldungsanteile nützlicher Fahrzustands- und Fahrumgebungsinformationen am Beispiel der Überfahrt einer Reibwertänderung und einer Untersteuersituation identifiziert. Dazu wird ein Versuchsdesign entwickelt, das die Messung dieser Informationen ermöglicht. Anhand der erhobenen Messdatenbasis werden die Kraftanteile am Systemeingang einer Lenkung beschrieben. Das Ergebnis sind robuste Kennparameter, die das Auftreten einer Nutzinformation objektiv beschreiben. Die Erkenntnisse des ersten Abschnitts dienen in dem zweiten Abschnitt als Basis einer Lenkfunktionsentwicklung. Diese Lenkfunktionen ermöglichen die gezielte Ansteuerung der Lenkkraftunterstützungseinheit zur Beeinflussung des für einen Fahrer haptisch spürbaren Handlenkmoments. Dabei wird die physikalische Ursache einer Nutzinformation in Form der identifizierten Kennparameter im Lenkradmoment verstärkt. Zur Bewertung der Lenkfunktionen wird in einem dritten Teil eine Probandenstudie mit Expertenfahrern entwickelt und durchgeführt. Das Ergebnis dieser Studie ist die subjektive Bewertung der modifizierten Rückmeldung einer Lenkung. Die Auswertung der Subjektivurteile zu den Rückmeldungsvarianten erfolgt in einem vierten Teil mit Hilfe der Methode der Objektivierung. Dabei werden zunächst weitere Kennparameter zur objektiven Beschreibung des Rückmeldeverhaltens entwickelt und diese den Subjektivnoten gegenübergestellt. Anhand von Korrelationsanalysen werden Kennparameter einer Lenkungsrückmeldung identifiziert, die bei den Probanden die Wahrnehmung der untersuchten Nutzinformationen verstärken. Die vorgestellte Methode zur Objektivierung des Rückmeldeverhaltens elektromechanischer Lenksysteme ermöglicht die Vorauslegung von Rückmeldungsfunktionen und legt den Grundstein zur modularen und personalisierten Gestaltung eines Lenkgefühls.

      Objektivierung des Rückmeldeverhaltens elektromechanischer Lenksysteme
    • Die Kochprofis zeigen mit ihrer Pragmatik und Kompetenz wie es geht: Die neue Kochschule, unkompliziert und originell, animiert zum Ausprobieren und Experimentieren. SIe enthalt grundlegende Kuchenbasics mit Step-by-Step-Fotos, einfache und schnelle Rezepte werden kreativ abgewandelt, deutsche und internationale Klassiker entstaubt und modern zubereitet. WArenkunde, Utensilien und Kochtechniken sind kurzweilig aufbereitet und verstandlich erklart. UNd naturlich gibt es jede Menge Tipps, Tricks und Informationen von den Kochprofis personlich. EIn Buch fur alle, die Bock haben, die Kuchenbasics zu lernen oder ihr Wissen zu vertiefen, die auf witzige Kochideen stehen und die Lust auf Frische-Kuche haben.

      Das 1 x 1 des Kochens