Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Matthews

    Zürcher Markt-Kochbuch
    Le ricette del mercato di Bellinzona, das Markt-Kochbuch
    Luzerner Markt-Kochbuch
    Churer Markt-Kochbuch
    PostAuto zum Fressen gern
    Cuisine solaire Madagaskar
    • Darin u.a.: S. 36-41: Rotkreuz-Luzern-Eigenthal, mit Rezepten vom Eigenthalerhof und der Alpwirtschaft Unterlauelen; S. 60-65: Flüelen-Isenthal, mit Rezepten vom Gasthaus Tourist, Berggasthaus Gitschenen und Hotel Urirotstock, alle Isenthal.

      PostAuto zum Fressen gern
    • 100 Seiten kulinarische Inspiration und NaturverbundenheitAn jedem Samstag vom Mai bis Oktober baut sich in den engen Gassen der Churer Altstadt ein Einkaufsparadies auf. Produzentinnen und Produzenten aus ganz Graubünden bieten an ihren Marktständen kulinarische Raritäten an: Käse und Milchprodukte aus den Bergtälern, saisonale Gemüse und Früchte, Würste, Fleischwaren, Blumensträusse, Gebackenes und Eingemachtes, Honig, Wein und Bündner Spezialitäten verwandeln den Altstadtbogen vom Martinsplatz bis zum Kornplatz in eine Flaniermeile für Gourmets. Wer hier einkauft, weiss Qualität zu schätzen und kocht mit Fingerspitzengefühl. Renate Matthews und der Fotograf Markus Zuber haben am Churer Wochenmarkt ein Jahr lang Rezepte gesammelt und Eindrücke festgehalten. Daraus entstanden ist ein Markt-Kochbuch mit mehr als 50 traditionellen und neuen Lieblingsrezepten, eingebettet in wunderschöne Aufnahmen der Stadt Chur. Verschenken, geniessen, Schürze umbinden!

      Churer Markt-Kochbuch
    • Nach dem stürmischen Erfolg des ersten Luzerner Markt-Kochbuches liegt hier ein zweiter, neuer Band vor. 65 weitere Rezepte sind zusammengekommen, beigesteuert von Marktfahrerfamilien, von ihren Kundinnen und Kunden und von der Gastronomie rund um den Markt. Wir haben die Gerichte nachgekocht, mit Sonnenlicht angereichert und fotografiert. Umrahmt wird der Rezeptteil von Bildern einer selbstbewussten Stadt, die sich an jedem Dienstag und Samstag in eines der schönsten Einkaufsparadiese der Welt verwandelt. Links und rechts der Reuss bummeln Hunderte von Luzernerinnen und Luzernern vom knusprigen Maisgipfeli zum sinnlichen Rosenstrauss und vom frischen Eglifang unter der Egg zu kunterbunten Peperoni, die vor den Stadttoren gewachsen sind. Die Produzentinnen und Produzenten büscheln Berge von frisch Geerntetem auf ihre Marktstände und winken bescheiden ab, wenn man von der enormen Arbeit spricht, die hinter jedem landwirtschaftlichen Betrieb steckt. Da will man lieber ein bisschen fachsimpeln, mit der Kundschaft plaudern und Rezepte austauschen. Dass die Schweizer Wochenmärkte florieren, zeigen unsere Markt-Kochbücher Zürich, Bellinzona, Bern, Solothurn und Chur. Nun schliesst sich der Kreis mit Luzern.

      Luzerner Markt-Kochbuch
    • Nach Luzern und Zürich ist dieser dritte Band der Markt-Kochbücher einer Trouvaille unter den Schweizer Märkten gewidmet: dem Mercato di Bellinzona. Jeden Samstag entfalten sich in der Altstadt die fröhlichen, blaurot gestreiften Dächer der Marktstände, darunter breiten sich die Schätze der Tessiner Küche aus: Käse von der Alp, Salami und Luganighe, Gartengemüse, Saisonfrüchte, Brote, frische Pasta, Eingemachtes, Pilze, Polenta und Risotto del Ticino. Hier trifft sich Bellinzona zum Einkauf und zum Schwatz, Musik klingt aus dem Hof des Municipio, und mit jedem Schnellzug strömen die Gourmets aus dem Norden auf die Piazze. Fotograf Markus Zuber hat das Geschehen mit der Kamera eingefangen, 30 passionierte Marktkundinnen und Marktkunden schenkten ihre Rezepte dazu. Entstanden ist ein wunderschöner Koch- und Erlebnis-Bildband mit mehr als 60 traditionsreichen und neuen Rezeptideen.

      Le ricette del mercato di Bellinzona, das Markt-Kochbuch
    • Der Luzerner Wochenmarkt gilt als das Einkaufsparadies mit der wohl schönsten Kulisse der Welt: Reuss, Wasserturm, Kapellbrücke, Jesuitenkirche, Gütsch, Arkaden, Strassenkaffees und rund 80 Marktstände laden ein zum Bummeln und Geniessen. Hier bedienen Produzentinnen und Produzenten ihre anspruchsvolle Kundschaft persönlich, hier werden nicht nur Waren ausgetauscht, sondern auch Beziehungen, Fachwissen und kulinarische Geheimnisse. Die Marktstände inspirieren mit ihrer Pracht, man findet Raritäten und Delikatessen aus Küche, Keller und Natur. Zahlreiche Kleinbetriebe – Bauernhöfe, Obst- und Gemüseproduzenten, Gärtnereien, Bäckereien, Fischereibetriebe, Käsereien und Fleischproduzenten – könnten ohne diesen direkten Absatz gar nicht mehr existieren. Und sie zeigen im Wettstreit mit der Konkurrenz, wie viel kreatives Potential im Marktangebot steckt. Der Fotograf Markus Zuber hat das Geschehen rund ums Jahr mit der Kamera eingefangen. Renate Matthews suchte unter den Marktbesuchern nach Kochideen. Entstanden ist Bildband voller Impressionen mit mehr als 60 Rezepten, beigetragen von Kundinnen und Kunden am Markt, von den Besitzern der Marktstände selbst und von Gastronomen, die am Markt einkaufen.

      Zürcher Markt-Kochbuch
    • Wenn Sie dieses Buch gekauft haben, gehören Sie wahrscheinlich zu den rund 40% der Schweizerinnen und Schweizer, die mit oder gegen Übergewicht kämpfen. Sie befinden sich also in bester Gesellschaft und fühlen sich dennoch nicht wohl. Vielleicht haben Sie Lust, das Leben 14 Tage lang auf den Kopf zu stellen? In unserem Buch finden dazu Sie alle Zutaten: einfache Faustregeln rund um die Zahl 5 und 14 x 3 schlanke Rezepte. Daneben zeigen wir Ihnen anhand vieler Bilder, wie appetitlich, klebrig, attraktiv, knackig, schweisstreibend oder anhänglich 300 Kalorien sein können. Die Rezepte beweisen, dass man auch mit reduzierter Kalorienmenge sehr gut kochen kann. Wenn Sie Ihren täglichen Kalorienbedarf berechnet und festgelegt haben, können Sie Ihren Menuplan im Baukastensystem frei zusammenstellen und ergänzen. Setzen Sie die Ideen im Buch 14 Tage lang um – Sie werden staunen, wie viel Lebensqualität Sie damit gewinnen und wie viel an Balast Sie verlieren können.

      Schlank essen - dick vergessen