Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Markus Ising

    Zur katalytischen Spaltung teerartiger Kohlenwasserstoffe bei der Wirbelschichtvergasung von Biomasse
    Kognitive Ambiguität
    • Kognitive Ambiguität

      Kollektive und duale Umkonzeptualisierungen in Grammatik und Lexik romanischer Sprachen

      Die Wahrnehmung und kognitive Verarbeitung der Welt ist nicht immer eindeutig. Daher sehen wir z. B. in ein und demselben Vexierbild zwei Gestalten, und während Deutsche überwiegend von Lebensgefahr sprechen, wird im französischen Sprachraum derselbe Zustand mehrheitlich als Todesgefahr (danger de mort) konzeptualisiert. Die vorliegende Arbeit betrachtet diese „Ambiguität der Dinge“ am Beispiel von Kollektivität und Paarigkeit, wo ebenfalls zwei Konzeptualisierungen konkurrieren: steht bei einem Wald oder einem Ehepaar die Einheit des Ganzen oder aber die Vielheit der Bäume bzw. die Zweiheit der Personen im Vordergrund? Die Ausdrucksschwankungen, die aus dieser Ambiguität resultieren, werden in der Arbeit systematisch beschrieben. Hierzu gehört • einerseits die Modellierung von Kollektivität und Paarigkeit als universelles Problem, andererseits ein genauer Blick auf den einzelsprachlich variierenden Umgang mit diesem Problem (v. a. im Französischen, Italienischen und Spanischen). • die qualitative und quantitative Analyse der einzelnen Phänomene in Grammatik (syntaktische Kongruenz, Nominaldetermination) und Lexik (Kollektivnomina). • die Berücksichtigung der diachronen Perspektive: Die Arbeit mündet in eine Typologie von Sprachwandelmustern, in denen Kollektivität und Paarigkeit eine zentrale Rolle spielen.

      Kognitive Ambiguität
    • Die Arbeit beschreibt experimentelle Untersuchungen zur katalytischen Spaltung teerartiger Kohlenwasserstoffe bei der Biomassevergasung, die als unerwünschte Nebenprodukte im Brenngas die weitere Gasnutzung bei der gasmotorischen Stromerzeugung behindern. An nickelhaltigen Katalysatoren laufen dabei Reformierungsreaktionen ab, die neben einer effektiven Teerspaltung auch eine Volumenzunahme und eine nutzbare Heizwertsteigerung bewirken. Im Hinblick auf die technische Anwendbarkeit bei der Wirbelschichtvergasung sind nickelhaltige Wabenkatalysatoren geeignet, den Gehalt an Mono- und Polyaromaten im Brenngas auf das motorseitig geforderte Maß zu senken. Untersuchungen an einem Teilstromreaktor und nachfolgende Experimente an einem Full-scale-Reaktor stimmen hinsichtlich Katalysatoraktivität überein. Ein Vergleich ermittelter kinetischer Parameter mit Energiezuständen vermuteter Übergangsstrukturen der Teermoleküle lässt Rückschlüsse auf einen möglichen Reaktionsmechanismus zu. Die Ergebnisse können dazu beitragen, das Verfahrenskonzept zur regenerativen Stromerzeugung mit Gasmotoren in Kombination mit Wirbelschichtvergasung in die Demonstrationserprobung zu führen.

      Zur katalytischen Spaltung teerartiger Kohlenwasserstoffe bei der Wirbelschichtvergasung von Biomasse