Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Achim Kubiak

    Schichtwechsel
    Faszination 911
    Mythos 356
    Mythos 911
    Faszination Porsche
    Herten
    • Der 76-seitige Bildband von Achim Kubiak präsentiert Herten dreisprachig (DE, EN, FR) mit vielfältigen Themen. Er zeigt Stadtteile, Natur, Industriekultur, Wirtschaft, Baugeschichte und Kunst. Ideal als Geschenk für Einheimische und Gastfamilien aus Hertens Partnerstädten.

      Herten
    • Es war ein denkbar schwieriger Start: Ein neuer Porsche sollte zu Beginn der Sechziger den bei seinen Fans heiß geliebten 356 ergänzen. Wie aber sollte man dieser Legende einen adäquaten jüngeren Bruder zur Seite stellen, der auch noch den schwächelnden Absatz ankurbelt? Aus heutiger Sicht ist die Antwort auf diese Frage einfach: Indem man den Porsche 911 erfand! Die Entstehung, Weiterentwicklung und den Charakter des „Mythos 911“ lernen Leser in diesem Buch kennen. Es taucht tief in die Hintergründe der Zuffenhausener Erfolgsstory ein und beschreibt detailliert alle jemals gebauten Porsche 911-Modelle. Die Chronik dieser Sportwagen-Ikone wird auch durch die ansprechende, klare Gestaltung eindeutig. Zudem werden Enthusiasten vorgestellt, für die der Porsche 911 viel mehr ist als ein reines Fortbewegungsmittel: Einer hat ein unerschöpfliches Archiv mit Daten und Fakten zur Geschichte zahlreicher Porsche 911 angelegt, das in der Szene wie auch bei Porsche selbst wohlbekannt ist. Ein anderer hat seinen Carrera RSR 2.8 nach vielen gemeinsamen Rennstreckenkilometern eingemottet und bewegt dieses seltene Kleinod nur noch zu ganz besonderen Anlässen. Der Autor Achim Kubiak ist der Porsche-Szene seit Jahrzehnten schon aktiv verbunden. Dass „Mythos 911” mit viel Herzblut und Enthusiasmus entstand, zeigt sich schon beim Lesen der ersten Zeilen. Dieses hochwertige Ausnahmebuch bietet selbst Kennern noch viel Neues – perfekt für die große deutschsprachige Porsche 911-Fangemeinde!

      Mythos 911
    • Genau hingeschaut Der Porsche 356 zählte bereits während seiner Produktionszeit von 1948 bis 1966 zu den attraktivsten Sportwagen der Welt. Autor Achim Kubiak präsentierte schon mit „Faszination 356” eine mittlerweile in zweiter Auflage erschienene Typologie, die die verschiedenen Entwicklungsstufen des ersten Serien-Porsche in Wort und Bild anschaulich darstellt. „Mythos 356“ hingegen taucht tief in die Hintergründe der 356er-Erfolgsstory ein und stellt zudem Menschen vor, die sich seit vielen Jahren intensiv mit dem spritzigen Sportler beschäftigen. Fans, für die er viel mehr ist als ein reines Fortbewegungsmittel. Dass „Mythos 356” mit viel Herzblut und Enthusiasmus entstand, zeigt sich schon beim Lesen der ersten Zeilen. Dieses hochwertige Ausnahmebuch bietet selbst Kennern noch viel Neues. Witzige Anekdoten wie die eines Tauschgeschäftes „Plattenspieler gegen rostige Porsche-356-Ruine“ fehlen genauso wenig wie die spannende Unterhaltung mit Gerhard Drauz, dessen Heilbronner Karosseriewerke Ende der 1950er-Jahre für Porsche das Modell „Convertible D” produzierten. Seit Jahrzehnten schon ist Achim Kubiak der Porsche-356-Szene aktiv verbunden. So findet sich in diesem Werk auch eine beeindruckende Zusammenstellung von zeitgenössischen Fotos der seit 1976 jährlich stattfindenden 356er-Treffen. Zu diesen international renommierten Höhepunkten der Oldtimersaison erscheinen Fans aus aller Welt. Noch immer erfreut er sich rund um den Globus einer immer größer werdenden Beliebtheit, was die Fotos in diesem Buch eindrucksvoll beweisen.

      Mythos 356
    • Seit über 100 Jahren machen Automobile unabhängig. Eines macht seit seiner Geburtsstunde eine Generationen von Autonarren abhängig: der Porsche 911. Kaum ein anderes Fahrzeug strahlt eine ähnliche Faszination aus wie er. Scharen von Automobilbegeisterten drückten sich seit seiner Präsentation auf der IAA 1963 in Frankfurt an seinen Scheiben die Nasen platt, und es gab kaum einen unter ihnen, der nicht vom eigenen 911 träumte. Für Porsche entwickelte er sich zum Dauerbrenner und für die Automobilindustrie zum Trendsetter. Die Erfolgsgeschichte des Elfers dauert nun schon über 40 Jahre an, und ein Ende ist nicht in Sicht. „Faszination 911“ zeigt die Entwicklung des Heckmotorsportwagens mit dem einzigartig fauchenden Sechszylinder-Boxermotor von der Entwicklung über die Markteinführung und diversen Evolutionsstufen bis hin zum aktuellen wassergekühlten Jubiläumsmodell »40 Jahre 911«. Dabei werden die einzelnen Entwicklungsschritte der luftgekühlten Modelle besonders herausgestellt. In Wort und Bild werden die vielen technischen und konstruktiven Veränderungen ebenso behandelt wie das Design der verschiedenen Modelle von Coupé, Targa, Cabriolet, Speedster bis hin zu den Turbo-Varianten. Der Autor gibt Einblicke in das Fahrerlebnis 911 verschiedener Generationen und schildert, wie sich der Elfer anfühlt; wie sich sein ehemals problematisches Fahrverhalten gewandelt und bis heute durch kontinuierliche Weiterentwicklungen vorbildlich entwickelt hat; was das „wahre Elfer-Feeling“ ausmacht. Besonders die eigens für „Faszination 911“ angefertigten Bilder von gut erhaltenen klassischen Porsche 911-Modellen aus Privatbesitz vom ersten Coupé aus dem Baujahr September 1964 über den letzten luftgekühlten Typ 993 bis hin zum aktuellen wassergekühlten Jubiläums-modell des Typs 966 sowie viele Reproduktionen von historischen Prospekten, Betriebsanleitungen und Archivbildern machen dieses Werk zu einem einzigartigen Nachschlagewerk von besonderem Reiz.

      Faszination 911
    • Ein großformatiger Bildband zeigt das Ruhrgebiet in seiner liebenswerten, vielseitigen und herzlichen Art. Achim Kubiak, der seit vielen Jahren durch seine Region reist, hat mit seiner Kamera viele bisher unveröffentlichte Fotos eingefangen. Diese Bilder, begleitet von unterhaltsamen Texten des Autors, verleihen dem Ruhrgebiet Leuchtkraft und Tiefenschärfe. Kubiaks Fotografien zeigen das Leben, die Menschen, die Größe und Melancholie der Region sowie das besondere Lebensgefühl zwischen Angleridyll und Gasometer, Vorstadtfreuden und Großstadtabenteuern. Altbekanntes wird in neuer Schönheit präsentiert. Seine Reisen führten ihn zu Schlössern, Zechen und Halden, zur Henrichshütte und Ewald, zur Himmelstreppe und dem Rhein-Herne-Kanal sowie zum Museum Folkwang und Baldeneysee. Dabei entstanden anrührende Begegnungen mit Menschen wie der Essenerin Liesel Gasenzer, dem Porsche-Enthusiasten Frank Rogowski und dem reiselustigen Werner Exner. Kubiaks Erzählungen sind informativ und zeugen von seiner Heimatverbundenheit, während die Fotos aus seinem Familienalbum einen Bogen bis ins frühe 20. Jahrhundert spannen. So ist ein hochwertiger Bildband entstanden, der viel zu entdecken bietet.

      Schichtwechsel
    • Dieser prachtvolle Bildband mit ungewöhnlichen Panorama-Bildern lädt Sie ein auf eine eindrucksvolle Entdeckungsreise durch das neue Ruhrgebiet. Er spannt den Bogen vom traditionsreichen Kohlenpott, geprägt von Kohle, Stahl und schweißtreibender Arbeit bis zur modernen Metropole Ruhr, mit ihren einzigartigen Kulturhighlights. Die Geschichte dieser Region wird an vielen Orten spürbar. Gleichzeitig werden Sie eingeladen, diese Orte neu zu entdecken. Begleiten Sie den Fotografen und Autor Achim Kubiak und tauchen Sie ein in eine der faszinierendsten Regionen Europas.

      Faszinierendes Ruhrgebiet
    • Faszination 356

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      „Porsche 356“ – ein bedeutender Meilenstein der deutschen Sportwagengeschichte, der ebenso wenig aus der Firmengeschichte des Hauses Porsche wegzudenken ist wie sein Nachfolger 911. 1948 wurde in Gmünd/Österreich die Idee geboren, „in kleiner Stückzahl ein kleines, handliches und leichtes Sportfahrzeug“ entstehen zu lassen. Das in absoluter Handarbeit größtenteils aus Aluminium gefertigte Fahrzeug wurde schnell weiterentwickelt. Die vielen Sporterfolge des 356 und seine enorme Zuverlässigkeit ließen die Käuferzahl rasch wachsen, aber nicht nur an diese treue Fangemeinde richtet sich dieses Buch. Es erklärt in Wort und Bild anschaulich die vielen konstruktiven und technischen Änderungen und schildert mit viel Herzblut, wie sich diese Autos „anfühlen“, wenn man sie bewegt. Das beeindruckende Fahrerlebnis im 356 Speedster wird genauso beschrieben wie die heute noch betörende Technik in den exklusiven und sehr raren Carrera-Modellen. Das Buch beantwortet aber auch Fragen wie: Worin unterscheidet sich ein 1952er Modell von seinem Nachfolger? Was ist der Unterschied zwischen Speedster, Convertible, Roadster und Cabriolet? Wann wurden die arretierbaren Rückenlehnen eingeführt? Herausragend wird dieses umfassende Nachschlagewerk durch knapp 500 zeitgenössische Abbildungen – z. T. aus alten Prospekten, Betriebsanleitungen und privaten Fotoarchiven – im aufwändigen Duplex-Druck, die die Porsche 356-Modelle in allen Details zeigen.

      Faszination 356