Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Bernd Spahn

    Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer
    Mikrosimulation in der Steuerpolitik
    Position und Entwicklungsperspektiven des Finanzplatzes Frankfurt
    Die Vereinigten Staaten von Amerika 1-2
    A Post-Brexit Itinerary for European Unionists
    • The book presents a novel approach to EU policymaking post-Brexit, aiming to enhance the EU's federal structure through expanded spending in defense and social policy, reduced "churning" policies, and new fiscal powers. It outlines a vision for more democratic EU institutions and concludes with a draft constitution.

      A Post-Brexit Itinerary for European Unionists
    • Die beiden Bände bieten eine umfassende Analyse der politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie decken die Geschichte von der Gründung bis zur Gegenwart ab und beleuchten zentrale Themen wie die Entstehung der Demokratie, Bürgerrechte, wirtschaftliche Veränderungen und die Rolle der USA in internationalen Konflikten. Die Autoren untersuchen bedeutende Ereignisse und Bewegungen, darunter die Unabhängigkeitserklärung, den Bürgerkrieg, die Bürgerrechtsbewegung und die Auswirkungen der Globalisierung. Zentrale Figuren der amerikanischen Geschichte werden vorgestellt, darunter Politiker, Aktivisten und kulturelle Ikonen, deren Handlungen und Ideale die Nation geprägt haben. Die Bände bieten auch einen kritischen Blick auf die Herausforderungen, mit denen die USA konfrontiert sind, wie soziale Ungleichheit, Rassismus und Umweltfragen. Durch die Kombination von historischen Fakten, Analysen und zeitgenössischen Perspektiven ermöglichen die Autoren ein vertieftes Verständnis der komplexen Identität der Vereinigten Staaten und deren Einfluss auf die Welt. Die Werke sind sowohl für Studierende als auch für Interessierte an der amerikanischen Geschichte von Bedeutung.

      Die Vereinigten Staaten von Amerika 1-2
    • Das Buch behandelt die Methodologie der Mikrosimulation in ihrer Bedeutung für die Steuerpolitik. Im ersten Teil des Bandes werden die allgemeinen methodischen Grundlagen der Mikrosimulation dargestellt; der zweite Teil beschäftigt sich mit den Anforderungen an Steuersimulationsmodelle und ihren Einsatz im internationalen und nationalen Kontext. Anschließend werden Anforderungen an die Mikrodatenbasis und die Methoden der Ergänzung von Daten, ihrer Aktualisierung und Fortschreibung für steuerpolitische Analysen diskutiert. Es folgen einige ausgewählte Ergebnisse der Steuermikrosimulation. Als Anwendungsbereiche wurden dabei die allokativen und distributiven Wirkungen der Einkommenssteuerreform 1986 bis 1990, die Verteilungswirkungen der Familienbesteuerung, die der Mehrwertsteuer und die der direkten Konsumbesteuerung ausgewählt. Das Buch wendet sich ebenso an die an der Methodologie der Mikrosimulation interessierten Statistiker wie an Finanzwissenschaftler oder Ökonomen und schließlich an praktisch orientierte Steuerpolitiker und -verwaltungsfachleute.

      Mikrosimulation in der Steuerpolitik
    • 1. Motivation: Was bezweckt eine Steuer auf Devisentransaktionen? 2. Instrumentation: Wie sieht das Konzept einer Devisentransaktionssteuer aus? 3. ORganisation: Wie sehen Struktur der Devisenmärkte und ihre Entwicklung aus? 4. Implementation: Wie ließe sich die PFTT realisieren? 5. Reaktion: Wie könnte sich die PFTT auf die Märkte auswirken?

      Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer