Seelsorge kann nur gelingen, wenn Seelsorgende mit den zum Teil unbewussten Ambivalenzen bei sich selbst sowie bei Ratsuchenden umgehen lernen. In der vorliegenden Festschrift zum 65. Geburtstag des Wuppertaler Seelsorgelehrers Michael Klessmann analysieren führende Vertreterinnen und Vertreter der Seelsorgewissenschaft sowie erfahrene Praktikerinnen und Praktiker anhand von konkreten Praxisbezügen das In- und Miteinander von Ambivalenzen, die die Seelsorgepraxis vielfältig beeinflussen. Der Sammelband leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Seelsorgepraxis und ihrer Professionalisierung.
Eine Kirche, die mit den Menschen ins Gespräch kommt, die ihre Nöte und Ängste hört und Wege aufzeigt - darüber schreiben hier Theologinnen und Seelsorger. Sie sind auf der Suche nach innovativen Ansätzen für ein neues Profil einer erneuerten Kirche.
Das Bauhaus wird 100 Jahre alt! 1919 in Weimar gegründet, steht die Kunstschule für Modernität schlechthin. Anja Krämer und Inge Bäuerle zeigen, wie intensiv die Verknüpfungen mit Stuttgart waren und wo und wie der revolutionäre Bauhaus-Geist in der Stadt aktiv wurde. Hier entstand mit der Weißenhofsiedlung eine Ikone des neuen Bauens und der Stuttgarter Bauhaus-Meister Oskar Schlemmer und sein Malerfreund Willi Baumeister haben der Bewegung entscheidende Impulse gegeben. Die Autorinnen bieten einen umfassenden Überblick zum Thema, ergänzt durch spannende Hintergrundgeschichten und Fotos.
Wenn der Piepser nachts weckt, sind wacher Verstand und schnelles Handeln gefragt! Der Klinikleitfaden Nachtdienst ist der ideale, fächerübergreifende Helfer für (fast) jede knifflige Situation! Hier finden Sie schnell alle wichtigen Notfälle, leitsymptomorientiert und interdisziplinär dargestellt. Die Differenzialdiagnostik wird in ausführlichen Übersichten präsentiert, ergänzt durch Strategien für das diagnostische und therapeutische Management. Wichtige EKG- und Röntgenbefunde sind in einem kleinen Atlas zusammengefasst, ergänzt durch viele Tipps und Hinweise auf vermeidbare Fehler.
Neu in der 6. Auflage sind die Überarbeitung und Neugestaltung vieler Kapitel unter neuer Herausgeberschaft mit jungen Autoren, übersichtliche Notfalltabellen, Checklisten und DRG-Codierungen der wichtigsten Diagnosen. Es gibt viele neue Tabellen, Abbildungen sowie diagnostische und therapeutische Algorithmen. Aktuelle Leitlinien und Studienergebnisse, einschließlich der neuen Sepsis-Leitlinien mit SOFA-Score, wurden berücksichtigt. Zudem sind neue EKG-Bilder, EKG-Interpretationshilfen und Kriterien zur Differenzierung von Pneumothorax enthalten.
Zahlreiche nützliche Internetlinks und ein Notfallnummern-Verzeichnis runden das Angebot ab. Mit dem Kauf erhalten Sie zudem zeitlich begrenzten, kostenfreien Zugang zur Online-Version auf „Elsevier-Medizinwelten“. Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen, bietet das Buch eine Suchfunkt