Bookbot

Licht - Natur - Melancholie

Konstruktionen des Nordischen bei Olafur Eliasson, Ragnar Kjartansson und A. Karlsson Rixon

Paramètres

Pages
285pages
Temps de lecture
10heures

En savoir plus sur le livre

Typisch nordisch? - Wie zeitgenössische Künstler:innen sich mit Bildern des Nordischen auseinandersetzenVom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Warum ist der Norden als Bezugsrahmen so attraktiv? Typisch nordisch? Anhand von Ausstellungen und Werken von Olafur Eliasson, Ragnar Kjartansson und A. Karlsson Rixon zeigt Maike Teubner, wie regionalspezifische Bilder des Nordischen konstruiert und in Zeiten einer globalisierten Kunstwelt auf humorvolle und kritische Weise unterlaufen werden. Licht - Naturnähe - Melancholie: Diese Merkmale des 'Nordischen' werden der Kunst der nordischen Länder (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden) oft in Ausstellungen zugeschrieben. Entstanden sind diese Konzeptionen aus der internationalen Wahrnehmung der skandinavischen Kultur des 19. Jahrhunderts, wie den Gemälden Edvard Munchs oder den Dramen Henrik Ibsens. Doch welche Rolle spielen solche regionalen Identitätskonstruktionen in Zeiten einer globalisierten Kunstwelt? Seit Ende der 1990er-Jahre spricht die Kunstwelt begeistert vom »Nordic Miracle»: Die dynamische Kunstszene der nordischen Länder ist in Ausstellungen präsent, gleich mehrere Städte im Norden werden Kulturhauptstädte Europas. Maike Teubner zeigt anhand von Installationen von Olafur Eliasson, Performances von Ragnar Kjartansson und Fotografien von Annica Karlsson Rixon, wie Künstler:innen sich heute auf humorvolle und kritische Weise mit den Bildern des Nordischen und der Kunsttradition auseinandersetzen.

Achat du livre

Licht - Natur - Melancholie, Maike Teubner

Langue
Année de publication
2024
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer